Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230019 KU Introduction to economics (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.10.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 03.12.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 16.01.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die einzelnen Termine werden mit kurzen Wiederholungen unter Beteiligung der Studierenden begonnen. Dabei können in geringen Umfang Bonus Punkte für die Abschlussprüfung erworben werden, die Lehrveranstaltungsprüfung erfolgt schriftlich am Ende bzw. nach der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Klausur. Die Benotung basiert auf Klausur und in geringerem Ausmaß eventuell erworbenen Bonuspunkten aus den Wiederholungen.
Examination topics
Die Klausur basiert auf einer Auswahl von 20 Fragen aus einem vorgegebenen Fragenkatalog von 80-100 Fragen der im Laufe der Lehrveranstaltung erstellt wird. Die Fragen sind in kurzen Sätzten Stichwortartig oder mit einer kleinen Skizze zu beantworten und werden mit 0-4 Punkten bewertet . für eine positive Beurteilung sind mindestens 40 von 80 Punkten zu erreichen.
Reading list
Als Appetizer dienen diese Vorschläge dazu ihr Interesse zu wecken und die Diskussion in der Lehrveranstaltung zu vertiefen, es ist keine Prüfungsliteratur.
Goodwin, Michael (2014): ECONOMIX. Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht). 1. Aufl. s.l.: Verlagshaus Jacoby Stuart.Turnherr, Armin (Hg.) (2017): Falter, Ökonomie 2017/1 Öffentlich/Privat,
Turnherr, Armin (Hg.) (2016): Falter, Ökonomie. Ausgerechnet wir Leben und Arbeiten in digitalen Zeiten.
Turnherr, Armin (Hg.) (2015): Falter, Ökonomie 2015. Furcht und Hoffnung in Europa
Turnherr, Armin (Hg.) (2014): Falter, Ökonomie. Die Krise verstehen. Falter.
Goodwin, Michael (2014): ECONOMIX. Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht). 1. Aufl. s.l.: Verlagshaus Jacoby Stuart.Turnherr, Armin (Hg.) (2017): Falter, Ökonomie 2017/1 Öffentlich/Privat,
Turnherr, Armin (Hg.) (2016): Falter, Ökonomie. Ausgerechnet wir Leben und Arbeiten in digitalen Zeiten.
Turnherr, Armin (Hg.) (2015): Falter, Ökonomie 2015. Furcht und Hoffnung in Europa
Turnherr, Armin (Hg.) (2014): Falter, Ökonomie. Die Krise verstehen. Falter.
Association in the course directory
in 505: Ba REWI - die Lehrveranstaltung ist NICHT für Studierende der Geographie für Pflichtmodule anrechenbar
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Students should be able to see the role political ideologies play in the various schools of thought and the repercussions of economic theory onto political thinking.