230019 SE Selected Paradigms: The Chicago School (2022W)
Theory and methodology of a sociological paradigm
Continuous assessment of course work
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 24.08.2022 10:00 to We 21.09.2022 10:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 10:00 to We 28.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2022 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 18.10. 12:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.11. 12:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.11. 12:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.12. 12:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.01. 12:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.01. 12:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit im Verlauf der Sitzungen, Seminararbeit, Abgabe von kurzen Zusammenfassungen oder mind maps zur Seminarliteratur, kleine eigene empirische Erhebung mit Präsentation.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
-Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
-selbständige Beantwortung textbezogener Fragestellungen, -Gruppenarbeit,
-kleine empirische Erhebung,
-Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
-Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
-Präsentation: max, 10 Punkte
-kurze Textzusammenfassungen oder mindmaps zur Seminarliteratur: max. 20 Punkte
-Seminararbeit: max. 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): max. 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
-Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
-selbständige Beantwortung textbezogener Fragestellungen, -Gruppenarbeit,
-kleine empirische Erhebung,
-Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
-Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
-Präsentation: max, 10 Punkte
-kurze Textzusammenfassungen oder mindmaps zur Seminarliteratur: max. 20 Punkte
-Seminararbeit: max. 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): max. 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
mindestens die im Seminar behandelte Literatur (wird noch genau bekannt gegeben)
Reading list
Auswahl:
Abott, Grace (1915): The Midwife in Chicago. American Journal of Sociology 20: 684-699
Addams, Jane (1896): A belated industry. American Journal of Sociology 1(5): 536-550.
Anderson, Nels (1923): The Hobo The Sociology of the Homeless Man. Chicago: Chicago University Press
Becker, Howard (1963): Outsiders Studies in the Sociology of Deviance. New York: The Free Press
Belden, Evelina (1915): The Boys’ Court of Chicago: A Record of Six Months’ Work. American Journal of Sociology 20: 731-744
Breckinridge, Sophonisba P., Edith Abott (1910): Chicago’s Housing Problem: Families in Furnished Rooms. American Journal of Sociology 16: 289-308
Burgess, Ernest W. (1923): The Study of the Delinquent as a Person. American Journal of Sociology 28: 657-680
Cavan, Ruth Shonle (1932): The Wish Never To Have Been Born. American Journal of Sociology 37: 547-599
Henderson, C. R. (1915): How Chicago met the Unemployment Problem of 1915. American Journal of Sociology 20: 721-730
Kelley, Florence (1895): The Sweating System. pp. 27-45. In: Residents of Hull House (eds.): Hull House Maps and Papers. Crowell & Co: New York.
MacLean, Annie Marion (1899): Two Weeks in Department Stores. American Journal of Sociology 4(6): 721-741.
Mead, George H. (1899): The Working Hypothesis in Social Reform. American Journal of Sociology 5: 367-371
Milliken, O.J. (1898): Chicago Vacation Schools. American Journal of Sociology 4: 289-308
Park, Robert (1915): The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment. American Journal of Sociology 20: 577-612
Walker, Natalie (1915): Chicago Housing Conditions, X: Greeks and Italians in the Neighbourhood of Hull House. American Journal of Sociology 21: 285-316
Whyte, William Foote (1941): Corner Boys: A Study of Clique Behavior. American Journal of Sociology 46: 647-664
Wilson, Helen L., Eunice W. Smith (1914): Chicago Housing Conditions, VIII: Among the Slovaks in the Twentieth Ward. American Journal of Sociology 20: 145-169
Wirth, Louis (1927): The Ghetto. American Journal of Sociology 33: 57-71
Zueblin, Charles (1898): Municipal Playgrounds in Chicago. American Journal of Sociology 4: 145-158
Abott, Grace (1915): The Midwife in Chicago. American Journal of Sociology 20: 684-699
Addams, Jane (1896): A belated industry. American Journal of Sociology 1(5): 536-550.
Anderson, Nels (1923): The Hobo The Sociology of the Homeless Man. Chicago: Chicago University Press
Becker, Howard (1963): Outsiders Studies in the Sociology of Deviance. New York: The Free Press
Belden, Evelina (1915): The Boys’ Court of Chicago: A Record of Six Months’ Work. American Journal of Sociology 20: 731-744
Breckinridge, Sophonisba P., Edith Abott (1910): Chicago’s Housing Problem: Families in Furnished Rooms. American Journal of Sociology 16: 289-308
Burgess, Ernest W. (1923): The Study of the Delinquent as a Person. American Journal of Sociology 28: 657-680
Cavan, Ruth Shonle (1932): The Wish Never To Have Been Born. American Journal of Sociology 37: 547-599
Henderson, C. R. (1915): How Chicago met the Unemployment Problem of 1915. American Journal of Sociology 20: 721-730
Kelley, Florence (1895): The Sweating System. pp. 27-45. In: Residents of Hull House (eds.): Hull House Maps and Papers. Crowell & Co: New York.
MacLean, Annie Marion (1899): Two Weeks in Department Stores. American Journal of Sociology 4(6): 721-741.
Mead, George H. (1899): The Working Hypothesis in Social Reform. American Journal of Sociology 5: 367-371
Milliken, O.J. (1898): Chicago Vacation Schools. American Journal of Sociology 4: 289-308
Park, Robert (1915): The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment. American Journal of Sociology 20: 577-612
Walker, Natalie (1915): Chicago Housing Conditions, X: Greeks and Italians in the Neighbourhood of Hull House. American Journal of Sociology 21: 285-316
Whyte, William Foote (1941): Corner Boys: A Study of Clique Behavior. American Journal of Sociology 46: 647-664
Wilson, Helen L., Eunice W. Smith (1914): Chicago Housing Conditions, VIII: Among the Slovaks in the Twentieth Ward. American Journal of Sociology 20: 145-169
Wirth, Louis (1927): The Ghetto. American Journal of Sociology 33: 57-71
Zueblin, Charles (1898): Municipal Playgrounds in Chicago. American Journal of Sociology 4: 145-158
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Last modified: Th 22.09.2022 17:49
Vertreter*innen der Chicagoer Schule beschäftigten sich mit gesellschaftlichen Randgruppen sowie mit den widrigen Lebensbedingungen vieler Stadtbewohner*innen; sie forschten z.B. über Jugendgruppen, Wanderarbeiter, Kriminelle, ethnische Minderheiten und Obdachlose. Die Bedeutung der Chicagoer Schule liegt bis heute in ihren Beiträgen zur Stadtsoziologie und zur ethnographischen Methode der teilnehmenden Beobachtung.
Ziel des Seminars ist, die Studierenden in den theoretischen Hintergrund der Chicagoer Schule einzuführen, zentrale Publikationen ab Ende des 19. Jahrshunderts zu diskutieren und dabei die methodische Vorgehensweise und die thematischen Inhalte zu erarbeiten. Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Die LV wird durch Inputs seitens der Leitenden, Präsentationen der Studierenden sowie Arbeit in Kleingruppen und Plenumsdiskussionen gestaltet.