Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230021 PR Workshop/Excursion: Penetration into the Ethnic Communities (2019W)

Function and Dysfunction of Ethnic Communities

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 11.10. 14:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 12.10. 09:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Entstehung der ethnischen Communities und deren Funktionen sowie mögliche Dysfunktionen. Der Beitrag der ethnischen Community zur gesellschaftlichen Integration. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die gelungene Integration.

Die Studierenden können die Heterogenität der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (ZG) definieren. Die Studierenden können die Heterogenität der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (ZG) vergleichen. Die Studierenden können aus der Heterogenität der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (ZG) ihre eigenen Schlüsse ziehen. Die Studierenden können über die gesellschaftliche Relevanz der ethnischen Communities für die Integration diskutieren. Die Studierenden können die Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communities erläutern.

Es bestehen folgende Möglichkeiten: - Exkursionen in die ethnische Einrichtungen mit teilnehmender Beobachtung - Persönliche Gespräche mit Betroffenen, Interviews - Empfang der einzelnen Betroffenen in die LV - Rollenspiele, Gruppenarbeit, Diskussionen

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Lesen der Lektüre, Scrapbook, Bericht, Anwesenheit. Einzelheiten werden in der LV besprochen

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Bericht über die Organisation (insgesamt 50 Punkte)
-Beschreibung der Organisation / Institution kurz (5 Punkte)
-Kritische Stellungnahme über die Institution
mit Verknüpfung der theoretischen Modelle mit der Exkursion/ Expertinnen Gespräche (20 Punkte)
-Vorschläge (in Briefformat) an den österreichischen Staat und die Institution für eine bessere Integrationsarbeit (25 Punkte)

Scrapbook (insgesamt 50 Punkte)
-Mind. 9 bis 10 Berichte von den Medien mit einigen Postings dazu (4 Punkte)
-Kritische Auseinandersetzung mit diesen Berichten bzw.Ihr Kommentar zu diesen (14 Punkte)
-Reflexion, bzw. Ihre Erkenntnisse nach jedem Blocktermin (oder Kompensationsaufgabe für die Abwesenden) (12 Punkte)
-Leseaktivitäten (mind. Pflichtliteratur) und Ihre Erkenntnisse in Form Mindmap oder einfacher Auflistung für die jeweilige Leseaktivität (20 Punkte)

Notenskala:
91 -100 Punkte: 1
81 - 90 Punkte: 2
71 - 80 Punkte: 3
61 - 70 Punkte: 4
0 - 60 Punkte: 5

Examination topics

Reading list

Heckmann, Friedrich: Ethnische Minderheiten.Volk und Nation-Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart 1992
Bielefeld, Uli(Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg 1991
Gingrich Andre: Ethnizität für die Praxis: in: Karl R. Wernhart/Werner Zips(Hg.): Ethnohistorie-Rekonstruktion und Kulturkritik. Eine Einführung. Wien. Promedia 2001
Gaitanides, Stefan (2001): Die Legende der Bildung von Parallelgesellschaften in: iza-Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, 16-25
Auf weitere Literaturangaben wird es in der LV hingewiesen.

Association in the course directory

in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21