230021 SE Selected Paradigms: Milestones of Sociology (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Information der SPL: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine BACHELORARBEIT verfasst werden. Die Betreuungsvereinbarung muss bis zum Ende der Lehrveranstaltung zu Stande kommen. Weitere Informationen siehe: https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/bachelorarbeit/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.08.2021 10:00 to Th 23.09.2021 10:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 10:00 to Tu 28.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 20.10.2021 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.
Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Update 18.10.2021: die heutige Einheit muss digital stattfinden- Monday 04.10. 13:15 - 14:45 Digital
-
Monday
11.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Monday 18.10. 13:15 - 14:45 Digital
-
Monday
25.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Monday
08.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Monday
15.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 31.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Jede Wissenschaft hat ihre großen Entdeckungen - so auch die Soziologie. Doch nur selten werden jene Theoriemodelle des soziologischen Denkens, die sich in der Erforschung des sozialen Zusammenlebens vielfach bewährt haben, kompakt und übersichtlich dargestellt. Die Lehrveranstaltung möchte diesem Missstand abhelfen, indem sie sich mit einigen der berühmtesten Erklärungsmodelle sozialer Prozesse befasst: vom "Thomas-Theorem"; bis zur "self-fulfilling prophecy";, von der "Etablierten-Außenseiter-Figuration"; und dem "Fremden"; bis zum "Gefangenendilemma". Damit bieten die "Sternstunden der Soziologie"; eine exemplarische Einführung in die soziologische Denkweise und zeigen, welche grundlegenden Mechanismen das gesellschaftliche Zusammenleben bestimmen.Ziel der Lehrveranstaltung ist eine exemplarische Einführung in das soziologische Denken anhand der Darstellung und Diskussion vielfach bewährter Erklärungsmodelle sozialer Prozesse. Studierende sollen dadurch die Besonderheit des "soziologischen Blicks" kennenlernen und erkennen, was soziologische Erklärungen auszeichnet und von anderen wissenschaftlichen Perspektiven unterscheidet.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme; Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch die intensive Lektüre der jeweils angegebenen Literatur (inkl. Erstellung von Literaturnotizen); Vorbereitung und Präsentation eines kurzen Inputreferats (oder gleichwertige Leistung); Verfassen einer schriftlichen ArbeitHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es Anwesenheitspflicht.Beurteilungsmaßstab- Präsentation 20 Punkte
- Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar 30 Punkte
- Schriftliche Seminararbeit 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar 30 Punkte
- Schriftliche Seminararbeit 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Neckel, Sighard/Mijic, Ana/Scheve, Christian von/Titton, Monica (2010). Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens 1. Aufl., Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20