Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230022 VO Visual Sociology: an Introduction with Focus on Pictures (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 02.02.2017 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 03.03.2017 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.05.2017 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 30.06.2017 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 19.10. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.11. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.11. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 23.11. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 30.11. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.12. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.12. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.01. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.01. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.01. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Wir leben in einer 'Visuellen Kultur' - so eine kaum bestrittene Beobachtung einer Charakteristik moderner sowie sich globalisierender Gesellschaften. Bewegte und unbewegte Bilder verschiedenster Art und Medien spielen in vielen gesellschaftlichen Bereichen und -zusammenhängen (Werbung, Popularkultur, Kunst, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Krieg, Politik, u.a.m.) ebenso wie in unseren alltäglichen sozialen Beziehungen (Familienfotos, Portraitfotos in social media, etc.) eine wichtige Rolle. Die Soziologie reagiert allmählich auf diesen Tatbestand mit der Entwicklung von Konzepten zur systematischen Erfassung der visuellen Dimension sozialer wie gesellschaftlicher Phänomene. Was aber versteht man unter Bild? Auf welche bild- und sozialtheoretischen Grundlagen und Konzepte bezieht sich die Visuelle Soziologie im deutschsprachigen sowie anglo-amerikanischen Raum? Wie ist das Verhältnis Bild und Erkenntnis, Bild und Gesellschaft, Bild und Körper beschaffen? In welchen soziologisch und gesellschaftlich relevanten Themenbereichen spielt die visuelle Dimension eine wesentliche Rolle (wie etwa in Gesellschaftsdiagnosen, in der öffentlichen Darstellung von Migration, im Geschlechterverhälntnis, u.a.m.)? Wie entwickelt sich die Bildentstehung und der Bildgebrauch in unterschiedlichen Medien und Formen (Fotografie, Film, Internet)?Entlang dieser Fragen soll die Vorlesung mit dem Fokus auf unbewegte Bilder einen Einblick in verschiedene Antworten auf die Frage, in welcher Weise Bilder soziologisch relevant sind, ermöglichen.Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende im Masterstudium Soziologie, insbesondere im Schwerpunkt Visuelle Soziologie und/oder Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft, aber auch an Studierende aus anderen Studienrichtungen, die sich mit Themen im Bereich der Bildwissenschaften und Visual Studies beschäftigen.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines soziologisch orientierten Einblicks in unterschiedliche Bildkonzepte, die zur Grundlegung einer Visuellen Soziologie einen wichtigen Beitrag leisten.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung (Klausur) mit offenen Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag mit Diskussion ausgewählter Beispiele.
Reading list
Berger, John u.a. (1984): Sehen. Das Bild der Welt in der Bilderwelt, Reinbek bei HamburgWeitere Literatur wird in der VO bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39