230022 VU B5 Introduction to Quantitative Social Research (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Tu 29.04. 11:30-13:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Th 08.05. 09:45-11:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tu 06.05. 08:00-11:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
We 30.04. 08:00-09:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:01 to Su 23.02.2025 23:59
- Registration is open from We 26.02.2025 00:01 to Th 27.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 06.03.2025: Die letzte Einheit am 24.06.2025 findet geändert in Hörsaal 16 statt.
- Tuesday 04.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Aims, contents and method of the course
Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen quantitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der quantitativen Forschung. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf quantitativer Untersuchungen, Generierung von Fragen / Hypothesen, Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen, Auswahlverfahren und Stichproben, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Anwendungsbezug, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Überblicksvorträgen durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung quantitativer Methoden. Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben und Klausur(en)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen:1) Abgabe von Übungsaufgaben (40%)
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte dieses mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte dieses mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
Examination topics
- Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
Reading list
Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 10.03. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 17.03. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 24.03. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 07.04. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- N Monday 28.04. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 05.05. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 12.05. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 19.05. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 26.05. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 02.06. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 16.06. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 23.06. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Monday 30.06. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Aims, contents and method of the course
Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen quantitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der quantitativen Forschung. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf quantitativer Untersuchungen, Generierung von Fragen / Hypothesen, Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen, Auswahlverfahren und Stichproben, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Anwendungsbezug, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Überblicksvorträgen durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung quantitativer Methoden. Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben und Klausur(en)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen:1) Abgabe von Übungsaufgaben (40%)
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte dieses mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte dieses mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
Examination topics
- Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
Reading list
Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Group 3
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 26.3.2025: die für 26.06.2025 angekündigte Einheit findet geändert in einem Hörsaal statt (Prüfungstermin)
- Thursday 06.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Thursday 08.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Aims, contents and method of the course
Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen quantitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der quantitativen Forschung. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf quantitativer Untersuchungen, Generierung von Fragen / Hypothesen, Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen, Auswahlverfahren und Stichproben, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Anwendungsbezug, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Überblicksvorträgen durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung quantitativer Methoden. Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben und Klausur(en)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen:1) Abgabe von Übungsaufgaben (40%)
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es dürfen maximal zwei Einheiten versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte diese mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es dürfen maximal zwei Einheiten versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte diese mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
Examination topics
-Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
-Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
-Basisliteratur (siehe Syllabus)
-Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
-Basisliteratur (siehe Syllabus)
Reading list
Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Group 4
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 15:00 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 27.03. 15:00 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 10.04. 15:00 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- N Thursday 08.05. 15:00 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 22.05. 15:00 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 05.06. 15:00 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Aims, contents and method of the course
Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen quantitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der quantitativen Forschung. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf quantitativer Untersuchungen, Generierung von Fragen / Hypothesen, Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen, Auswahlverfahren und Stichproben, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Anwendungsbezug, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Video-Inputs durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung quantitativer Methoden. Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben und Klausuren in Form eines Wissens-Checks pro LV-Einheit
Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer pro Wissens-Check: rund 20 min, keine Hilfsmittel erlaubt-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer pro Wissens-Check: rund 20 min, keine Hilfsmittel erlaubt-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen:1) Abgabe von Übungsaufgaben (40%)
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, können diese in der letzten Übungseinheit (05.06.2025, ab 17:30 Uhr) nachholen.Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, können diese in der letzten Übungseinheit (05.06.2025, ab 17:30 Uhr) nachholen.Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
Examination topics
- Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
Reading list
Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Group 5
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 11.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.04. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Tuesday 06.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 03.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen quantitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der quantitativen Forschung. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf quantitativer Untersuchungen, Generierung von Fragen / Hypothesen, Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen, Auswahlverfahren und Stichproben, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Anwendungsbezug, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Überblicksvorträgen durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung quantitativer Methoden. Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben und Klausur(en)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen:1) Abgabe von Übungsaufgaben (40%)
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, können diese in der letzten Übungseinheit (16.1.25, ab 15.30) nachholen.Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, können diese in der letzten Übungseinheit (16.1.25, ab 15.30) nachholen.Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
Examination topics
- Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
Reading list
Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Group 6
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 20.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 27.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Saturday 29.03. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Saturday 05.04. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen quantitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der quantitativen Forschung. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf quantitativer Untersuchungen, Generierung von Fragen / Hypothesen, Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen, Auswahlverfahren und Stichproben, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Anwendungsbezug, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von theoretischen Inputs durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung quantitativer Methoden. Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit
Regelmäßige Übungsaufgaben und Klausuren (Wissens-Checks)
Keine Hilfsmittel erlaubt.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Regelmäßige Übungsaufgaben und Klausuren (Wissens-Checks)
Keine Hilfsmittel erlaubt.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen:1) Abgabe von Übungsaufgaben (40%)
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, können diese in der letzten Übungseinheit (16.1.25, ab 15.30) nachholen.Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, können diese in der letzten Übungseinheit (16.1.25, ab 15.30) nachholen.Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
Examination topics
- Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
Reading list
Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Group 7
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 15:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 17.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 31.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Monday 28.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 26.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen quantitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der quantitativen Forschung. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf quantitativer Untersuchungen, Generierung von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung von Forschungsfragen, Auswahlverfahren und Stichproben, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Anwendungsbezug, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Inputs in Form von Vorträgen, Handouts und Studientexten mit angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung quantitativer Methoden. Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer Gruppenübung (Ausarbeitung eines „Untersuchungsdesigns“) und einer schriftlichen Prüfung (Test). Prüfungsstoff sind ausgewählte Kapitel aus den Studientexten. Die Gesamtnote setzt sich zu 40% aus der Gruppenübung „Untersuchungsdesign“ und zu 60% aus den Ergebnissen des Tests zusammen.Beim Test können maximal 30 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach folgendem Schema:
28 bis 30 Punkte: sehr gut
24 bis 27 Punkte: gut
20 bis 23 Punkte: befriedigend
16 bis 19 Punkte: genügend
0 bis 15 Punkte: nicht genügendInhaltliche Details zu den Beurteilungskriterien der Teilleistungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Für eine positive Beurteilung müssen beide Teilleistungen positiv absolviert werden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal eine LV-Einheit darf versäumt werden.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
28 bis 30 Punkte: sehr gut
24 bis 27 Punkte: gut
20 bis 23 Punkte: befriedigend
16 bis 19 Punkte: genügend
0 bis 15 Punkte: nicht genügendInhaltliche Details zu den Beurteilungskriterien der Teilleistungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Für eine positive Beurteilung müssen beide Teilleistungen positiv absolviert werden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal eine LV-Einheit darf versäumt werden.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen:1) Abgabe von Übungsaufgaben (40%)
2) Schriftlicher Test (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß der Vorgaben.
Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.
Studierende, die wegen Erkrankung nicht am Test teilnehmen können, können diesen in der letzten Übungseinheit nachholen.Benotungsschema:
Gruppenübung "Untersuchungsdesign": sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend
Test: >90 % sehr gut, 89% bis 80% gut, 79% bis 66% befriedigend, 65% bis 51% genügend, < 50% nicht genügend
2) Schriftlicher Test (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß der Vorgaben.
Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.
Studierende, die wegen Erkrankung nicht am Test teilnehmen können, können diesen in der letzten Übungseinheit nachholen.Benotungsschema:
Gruppenübung "Untersuchungsdesign": sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend
Test: >90 % sehr gut, 89% bis 80% gut, 79% bis 66% befriedigend, 65% bis 51% genügend, < 50% nicht genügend
Examination topics
- Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (ausgewählte Kapitel)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (ausgewählte Kapitel)
Reading list
Basisliteratur:
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick Uwe (2014): Sozialforschung: Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg:
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick Uwe (2014): Sozialforschung: Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg:
Group 8
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 18.03.2025: die für 19.03.2025 geplante Einheit muss leider entfallen. Beachten Sie bitte die Informationen der LV-Leitung zu Kompensationsaufgaben.
- Wednesday 05.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 26.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 02.04. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.04. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Wednesday 30.04. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 04.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die VU (Vorlesung + Übung) bietet eine Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen quantitativer Sozialforschung und ermöglicht eine erste praxisorientierte Anwendung von Methoden der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der quantitativen Forschung. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Planung und Ablauf quantitativer Untersuchungen, Generierung von Fragen / Hypothesen, Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen, Auswahlverfahren und Stichproben, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, Anwendungsbezug, Gütekriterien/Qualitätssicherung sowie Forschungsethik. Zentrales Charakteristikum der VU ist die Verflechtung von Überblicksvorträgen durch die LV-Leitung und angeleiteten Übungen zur praxisorientierten Erprobung und Aneignung quantitativer Methoden. Nach der Absolvierung der VU haben die Studierenden einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie einen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Sie verfügen über ein Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben und Klausur(en)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis der Erbringung folgender Teilleistungen:1) Abgabe von Übungsaufgaben (40%)
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte dieses mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
2) Schriftliche Klausur(en) (60%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Absolvierung (>50%) aller Teilleistungen gemäß den Vorgaben - es sind dafür sowohl bei den Übungsaufgaben als auch bei den Klausuren jeweils >50% der möglichen Punkte zu erreichen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht; es darf maximal eine Einheit versäumt werden.Studierende, die wegen Erkrankung nicht an der/den Klausur(en) teilnehmen können, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Möglichkeit einer Ersatzleistung in Form einer mündlichen Prüfung. Sollte dieses mündliche Prüfung digital stattfinden, beachten Sie bitte die Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Notenschlüssel
Note 1 >87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 >75,0%
Note 3 >62,5%
Note 4 >50,0%
Note 5 bis inklusive 50%
Examination topics
- Inhalte der Vorträge und der Diskussionen in der VU
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Basisliteratur (siehe Syllabus)
Reading list
Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Association in the course directory
Last modified: Th 27.03.2025 13:46