230024 SE+UE Data Collection and Data Analysis / Data Evaluation (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 17.09.2011 00:01 to Fr 30.09.2011 12:00
- Registration is open from We 05.10.2011 00:01 to Sa 08.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2011 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
FR 07.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
MI 12.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
FR 14.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
MI 19.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
FR 21.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
FR 28.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,Termine in PC Räumen:
MI 09.11.2011 08:00-11:00 Kursraum B, NIG, Erdgeschoss
FR 11.11.2011 09:00-10:30 Kursraum Schenkenstraße
MI 16.11.2011 08:00-11:00 Kursraum B, NIG, Erdgeschoss
FR 18.11.2011 09:00-10:30 Kursraum Schenkenstraße
MI 23.11.2011 08:00-11:00 Kursraum B, NIG, Erdgeschoss
FR 25.11.2011 09:00-10:30 Kursraum Schenkenstraße
MI 30.11.2011 08:00-11:00 Kursraum B NIG, Erdgeschoss
MI 07.12.2011 08:00-11:00 Kursraum B NIG, Erdgeschoss
MI 14.12.2011 08:00-11:00 Kursraum B NIG, ErdgeschossKursraum B: Lageplan
Kursraum Schenkenstraße:
Universitätsgebäude Schenkenstraße
Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien
1. Untergeschoss (bei Fachbibliothek)Gruppenanmeldung
MI 12.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
FR 14.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
MI 19.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
FR 21.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
FR 28.10.2011 08.00-10.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,Termine in PC Räumen:
MI 09.11.2011 08:00-11:00 Kursraum B, NIG, Erdgeschoss
FR 11.11.2011 09:00-10:30 Kursraum Schenkenstraße
MI 16.11.2011 08:00-11:00 Kursraum B, NIG, Erdgeschoss
FR 18.11.2011 09:00-10:30 Kursraum Schenkenstraße
MI 23.11.2011 08:00-11:00 Kursraum B, NIG, Erdgeschoss
FR 25.11.2011 09:00-10:30 Kursraum Schenkenstraße
MI 30.11.2011 08:00-11:00 Kursraum B NIG, Erdgeschoss
MI 07.12.2011 08:00-11:00 Kursraum B NIG, Erdgeschoss
MI 14.12.2011 08:00-11:00 Kursraum B NIG, ErdgeschossKursraum B: Lageplan
Kursraum Schenkenstraße:
Universitätsgebäude Schenkenstraße
Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien
1. Untergeschoss (bei Fachbibliothek)Gruppenanmeldung
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Reading list
Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009
Group 2
FR 14.10.2011 14.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2,
SA 15.10.2011 10.00-18.00 PC-Kursraum A, NIG Erdgeschoß
SO 16.10.2011 10.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1
SA 10.12.2011 10.00-18.00 PC-Kursraum A, NIG Erdgeschoß
SO 11.12.2011 10.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1,
SA 14.01.2012 10.00-18.00 PC-Kursraum A, NIG, Erdgeschoß
SO 15.01.2012 10.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1,Gruppenanmeldung
SA 15.10.2011 10.00-18.00 PC-Kursraum A, NIG Erdgeschoß
SO 16.10.2011 10.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1
SA 10.12.2011 10.00-18.00 PC-Kursraum A, NIG Erdgeschoß
SO 11.12.2011 10.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1,
SA 14.01.2012 10.00-18.00 PC-Kursraum A, NIG, Erdgeschoß
SO 15.01.2012 10.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1,Gruppenanmeldung
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Durchführung eigenständiger empirischer Projektarbeit benötigt werden; Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Durchführung empirischer Projektarbeit immer wieder auftreten.
Vermittlung wichtiger Schritte zur Sicherung der Datenqualität, Kennenlernen von Fehlerquellen, selbstständige Anwendung statistischer Analyseverfahren und Erstellen eines Forschungsberichtes.
Vermittlung wichtiger Schritte zur Sicherung der Datenqualität, Kennenlernen von Fehlerquellen, selbstständige Anwendung statistischer Analyseverfahren und Erstellen eines Forschungsberichtes.
Assessment and permitted materials
Individuelle Hausübungen, eigenständige Arbeit in Kleingruppen, Präsentation von Zwischenergebnissen, Verfassen einer Abschlussarbeit inkl. Inhalts-, Tabellen- und Grafikverzeichnis
Reading list
- Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl., München/Wien 1999
- Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinbeck bei Hamburg 2008.
- Bühl, Achim (2008) SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. Pearson Studium, München.
- Bühner, Markus (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium, München.
- Field, Andy (2005) Discovering Statistics Using SPSS. Sage, London.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben
- Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinbeck bei Hamburg 2008.
- Bühl, Achim (2008) SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. Pearson Studium, München.
- Bühner, Markus (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium, München.
- Field, Andy (2005) Discovering Statistics Using SPSS. Sage, London.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben
Group 3
Erster Termin:
DO 13.10.2011 17.00-18.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2 1.OG
Weitere Termin in PC- Kursraum Schenkenstraße (bei der Fachbereichsbibliothek Theologie), 1010 Wien, Schenkenstraße 8-10
DO 20.10. 2011, 10:00 - 17:00
DO 03.11.2011, 10:00 - 17:00
DO 17.11.2011, 10:00 - 17:00
DO 01.12.2011, 10:00 - 17:00
DO 15.12.2011, 10:00 - 17:00
DO 12.01.2012, 10:00 - 17:00
DO 26.01.2012, 10:00 - 17:00Gruppenanmeldung
DO 13.10.2011 17.00-18.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2 1.OG
Weitere Termin in PC- Kursraum Schenkenstraße (bei der Fachbereichsbibliothek Theologie), 1010 Wien, Schenkenstraße 8-10
DO 20.10. 2011, 10:00 - 17:00
DO 03.11.2011, 10:00 - 17:00
DO 17.11.2011, 10:00 - 17:00
DO 01.12.2011, 10:00 - 17:00
DO 15.12.2011, 10:00 - 17:00
DO 12.01.2012, 10:00 - 17:00
DO 26.01.2012, 10:00 - 17:00Gruppenanmeldung
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Group 4
Termine im PC-Raum:
Dienstag, 13. Dezember 2011 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dienstag, 10. Januar 2012 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Schenkenstraße, Fachbibliothek (Raum SS8UG)Gruppenanmeldung
Dienstag, 13. Dezember 2011 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dienstag, 10. Januar 2012 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Schenkenstraße, Fachbibliothek (Raum SS8UG)Gruppenanmeldung
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 18.10. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.10. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.11. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.11. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.11. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.11. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 06.12. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.01. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.01. 17:00 - 19:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 31.01. 17:00 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein kleines empirisches Projekt in Form einer standardisierten Befragung durchgeführt. Gegenstand dieser Untersuchung sind in der Anfangsphase der LV ausgewählte Probleme von ehemals wohnungslosen Menschen, die zum Erhebungszeitpunkt in einem betreuten Wohnhaus in Wien untergebracht sind. Es handelt sich um eine Face-to-Face-Befragung, für die im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Fragebogen entwickelt wird. Es wird also ein konkretes Forschungsprojekt abgewickelt, das alle Phasen eines Forschungsprozesses durchläuft. Das Projekt erfolgt in Kooperation bzw. mit organisatorischer Unterstützung einer Einrichtung der Wiener Wohnungslosenhilfe. Die Lehrveranstaltungsleiterin wird im Zuge der LV die Qualitätsstandards darstellen, die für derartige Projekte von zentraler Bedeutung sind. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion des Erhebungsinstrumentes, die Datenbe- und -aufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung der Daten entlang der Forschungsfragen und die Ergebnisdarstellung.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs, Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird, begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten.
Reading list
Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. 1999: Methoden der empirischen Sozialforschung.
Diekmann, A. 2008: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Diekmann, A. 2008: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Information
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse über alle Phasen eines quantitativen Forschungsprojektes, Kompetenzerwerb in der Konstruktion von Fragebögen, der Abwicklung von quantitativen Forschungsprojekten, der Datenaufbereitung, -auswertung und -verwertung.
Examination topics
Die Studierenden erlernen im Rahmen eines konkreten Forschungsprojektes unter systematischer Anleitung der LV-Leiterin die selbständige Konzeption, Organisation und Durchführung einer standardisierten Befragung mit einer Untersuchungsgruppe, die sowohl an die InterviewerInnen als auch an das Erhebungsinstrument spezifische Anforderungen stellt. Die Auswertung und Ergebnisdarstellung der Daten erfolgt in Hinblick auf die erarbeiteten Fragestellungen aber auch unter Berücksichtigung der Interessen und Relevanzen von AkteurInnen im Bereich der Wohnungslosenhilfe.
Association in the course directory
in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung |
in 121: Datenerhebung und Datenauswertung, Methoden, 2. Abschnitt
in 121: Datenerhebung und Datenauswertung, Methoden, 2. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Hierzu sind im Rahmen der Datenerhebung die folgenden Projektschritte geplant. Die Erarbeitung dieser erfolgt in Kleingruppen mit anschließender intensiver Diskussion im Plenum:
• Entwicklung einer Forschungsfrage
• Hypothesenbildung
• Operationalisierung
• Fragebogenkonstruktion
• Pretest
• Erhebung mittels CATI (Telefonlabor) oder per Onlinesurvey
In der anschließenden Projektphase Datenauswertung sollen die Arbeitsgruppen einen publikationsreifen Forschungsbericht legen. Hierzu werden eingangs die benötigten Vorkenntnisse zur Berichtlegung, Datenauswertung (SPSS) als auch Datenpräsentation vermittelt.