230024 PR Workshop/Excursion: Joborientation (2021S)
Traffic in the "Smart City"
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 25.02.2021 00:01 to Fr 26.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Eine virtuelle Exkursion ins Aspern Mobile Lab ist geplant. Details zu Beginn der Lehrveranstaltung.
- Tuesday 02.03. 16:00 - 17:30 Digital
- Tuesday 16.03. 16:00 - 17:30 Digital
- Tuesday 13.04. 16:00 - 17:30 Digital
- Tuesday 27.04. 16:00 - 17:30 Digital
- Tuesday 11.05. 16:00 - 17:30 Digital
- Tuesday 08.06. 16:00 - 17:30 Digital
- Tuesday 22.06. 16:00 - 17:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Stadt gilt als Ort der Moderne. Sie war und ist Ausgangspunkt und Impulsgeber sozialen Wandels in Richtung pluraler und differenzierter (moderner) Gesellschaften. Die Digitalisierung des sozialen Lebens und die Durchdringung urbaner Räume mit digitalen Infrastrukturen führen zu einer Transformation der Stadt und der Erfahrung von Urbanität, die heute unter dem Schlagwort der „Smart City“ verhandelt wird. Für die Soziologie stellen sich Fragen des Zusammenhangs von technischer und sozialer Entwicklungen, damit einhergehende Anforderungen an die Inklusion und Partizipation der Bürger:innen oder der Vermittlung technischer Möglichkeiten und ökologischer Probleme angesichts des fortschreitenden Klimawandels.In der Werkstatt wollen wir diesem Wandel auf den Ebenen der Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung, der Infrastrukturentwicklung und der Entstehung neuer urbaner Räume nachgehen. Am Beispiel der Seestadt Aspern wird anschaulich gemacht, wie diese Transformation aktuell beobachtet und gestaltet wird. Wir werden virtuell das Aspern Mobile Lab besuchen und die Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die dort geleistet wird, kennenlernen. Dabei stellen wir die Frage, welchen Beitrag die Soziologie in diesem Zusammenhang leisten kann und welche Rolle Soziolog:innen daher bei der Stadt- und Verkehrsentwicklung spielen sollen.
Assessment and permitted materials
Bewertung der aktiven Teilnahme
AbschlussreflexionHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
AbschlussreflexionHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an der Vorbereitung und der Exkursion (20%)
Mitarbeit/Ergebnispräsentation in Arbeitsgruppen (20%)
Verfassen einer Abschlussreflexion (60%)
Mitarbeit/Ergebnispräsentation in Arbeitsgruppen (20%)
Verfassen einer Abschlussreflexion (60%)
Examination topics
Reading list
Erving Goffman (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Stephan Rammler (2001). Mobilität in der Moderne: Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. Berlin: Edition Sigma.
Max Weber (2000). Die Stadt, MWS I/22-5. Tübingen: Mohr Siebeck.
Stephan Rammler (2001). Mobilität in der Moderne: Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. Berlin: Edition Sigma.
Max Weber (2000). Die Stadt, MWS I/22-5. Tübingen: Mohr Siebeck.
Association in the course directory
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20