Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230026 VO B6 Structure and Transformation of Society (2025W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die zentralen Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse und beleuchtet aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in Europa sowie im globalen Zusammenhang. Nach einer Einführung in die grundlegenden Begriffe und methodischen Zugänge der Sozialstrukturanalyse, zielt die Vorlesung darauf, den Studierenden ein vertieftes Verständnis der zentralen Konzepte und Theorien der soziologischen Ungleichheitsforschung zu vermitteln. Sie sollen in der Lage sein, die Reproduktion und Auswirkungen sozialer Ungleichheiten in den Bereichen Bildung, Familie und Arbeitsmarkt zu analysieren und zu diskutieren. Wir besprechen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in Bezug auf Chancengleichheit im Bildungssystem, die intergenerationale Transmission von Chancen im Familienkontext und den Wandel der Arbeitswelt. Die Studierenden lernen aktuelle Entwicklungen und Forschungsfragen in ihren historischen Kontext einzubetten. Zu den behandelten Themen gehören auch Geschlechterverhältnisse, Veränderungen im Bereich der Demografie (Fertilität, Migration, Alterung) und der Wandel des Wohlfahrtsstaats.

Assessment and permitted materials

Die Inhalte der Vorlesung werden in Form einer schriftlichen Multiple Choice Prüfung abgefragt. Details zur Prüfung finden sich auf der Moodle-Plattform. Studierenden ist die Verwendung eines Wörterbuch genehmigt. Ansonsten sind keine Hilfsmittel erlaubt.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Für Studierende besteht kein grundsätzliches Recht auf einen festgelegten Anteil erlaubter Abwesenheit in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen, unabhängig von den Gründen.
Eine Regelung über das Ausmaß der Anwesenheitspflicht darf von den Leiter*innen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung festgelegt werden.
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich Weitere Informationen zu Anmeldefristen und Prüfungsmodalitäten unter: https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% erforderlich.

Notenschlüssel:
Sehr Gut 87,5%-100%
Gut 75%-87,49%
Befriedigend 62,5%-74,99%
Genügend 50%-62,49%
Nicht Genügend 0%-49,99%

Examination topics

Inhalt der Vorlesungen sowie Pflichtlektüre zur jeweiligen Einheit; Folien, Lektüre und weitere Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Inhalt der Vorlesungen sowie Pflichtlektüre zur jeweiligen Einheit; Folien, Lektüre und weitere Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Orientierung:
David Grusky &Szonja Szelenyi (2011): "The Inequality Reader: Contemporary and Foundational Readings in Race, Class" Routledge.
Kingsley Davis & Wilbert E. Moore (1953) “Some Principles of Stratification” American Sociological Review, 10: 242-249
Heike Solga, Justin Powell, & Peter A. Berger (2009): Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse
Richard Breen (2004) “Social Mobility in Europe”. Oxford University Press.
Claudia Goldin. & Lawrence J. Katz (2008). "The Race between Education and Technology" Harvard University Press.

Association in the course directory

Last modified: Fr 11.07.2025 11:26