230029 VO Visual Sociology: Cinematic Cultures and Gender in the Age of Digitalization (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 01.06.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 06.11.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Friday 15.12.2017 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 15.01.2018 11:45 - 13:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 09.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 30.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 06.04. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.04. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 04.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters: 4 offene Fragen zum Vorlesungsstoff. Jede Frage hat sowohl eine theoretische Dimension, als auch die Aufforderung anhand eines konkreten Filmbeispiels zu argumentieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters: 4 offene Fragen mit Unterfragen.
4 Punkte pro Frage sind möglich.
maximale Gesamtpunktezahl = 16 Punkte.
Mindestanforderung für positiven Abschluss = 8 Punkte
4 Punkte pro Frage sind möglich.
maximale Gesamtpunktezahl = 16 Punkte.
Mindestanforderung für positiven Abschluss = 8 Punkte
Examination topics
Die VO-Inhalte werden durch Vortrag und Filmbeispiele vermittelt und diskutiert. Vortragsfolien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt; sie enthalten auch die relevanten Literaturhinweise.
Reading list
Mirzoeff, Nicholas (Ed)(2006): The Visual Culture Reader. 2. ed., 1. publ., repr. . - London [u.a.] : Routledge.
Sutherland, Jean-Anne; Feltey, Kathryn M. (Ed.)(2010): Cinematic sociology: Social Life in Film. Los Angeles, Calif. [u.a.] : Pine Forge Press.
Weitere Literatur wird in der VO bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Sutherland, Jean-Anne; Feltey, Kathryn M. (Ed.)(2010): Cinematic sociology: Social Life in Film. Los Angeles, Calif. [u.a.] : Pine Forge Press.
Weitere Literatur wird in der VO bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.10.2021 00:22
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Einblicks in die Filmsoziologie als Teilbereich der interdisziplinären Filmwissenschaften und visual studies - unter Berücksichtigung von Grundlagen der Visuellen Soziologie und der Kultursoziologie.
In der Soziologie gibt es unterschiedliche Traditionen und theoretische Zugänge sich mit Filmen, Videos, TV und der Digitalisierung laufender/bewegter Bilder auseinander zu setzen - einige davon sollen in der Vorlesung vorgestellt werden.
Es werden in zwei Einheiten Gastvorträge stattfinden.
Filme und filmische Formen sind in unserer Gesellschaft wesentliche Elemente visueller Kultur, die zunehmend auch eine globalisierte Kultur ist. Filme, Fernsehen, Web-Videos erfüllen wichtige gesellschaftliche Funktionen zwischen Information, Unterhaltung und Werbung, zwischen Privatem und Öffentlichem, zwischen Lokalem und Globalem und öffnen ein weites Spektrum für Forschungsfragen und Untersuchungen. Aus soziologischer Perspektive sind dabei auch Fragen der Repräsentationen sozialer Differenzen wie Geschlecht, Alter, Ethnien, Kulturen, sozialer Ungleichheit uvm. im Film relevant. Auch Fragen nach Affekten und Emotionaliserung sind heute zentral. Hierzu wird es in der VO ältere und jüngere Filmbeispiele aus dem Mainstream, Art House Cinema, TV-Serien und anderen spezifischeren Kontexten geben.