230029 VO Health and Ailments in the Society (2018S)
What is the contribution from sociology to health, ailments and diseases?
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Saturday 16.06.2018
- Friday 28.09.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 17.01.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Hinweis für Studierende mit eingeschränkter Mobilität: der Hörsaal ist bedingt barrierefrei.
- Saturday 14.04. 09:45 - 16:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Saturday 26.05. 09:45 - 16:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Saturday 09.06. 09:45 - 16:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Saturday 16.06. 09:45 - 16:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in die Medizin- und Gesundheitssoziologie, Vermittlung der Grundlagen einer salutogenetischen (im Gegensatz zu einer pathogenetischen) Theorie der Gesundheit als physische, psychische und soziale Lebenskompetenz.Es wird um folgende Inhalte gehen: (1) Epidemiologische Erkenntnis, die hochkomplexe Verwobenheit von Gesellschaft oder allgemein sozialen Systemen mit dem Körper und der Psyche von Individuen aufzeigen; (2) psychologische und soziologische Erklärungsmodelle, die versuchen, den Knäuel zu entwirren; (3) Grundlagen der Gesundheitsförderung als politisches Handlungsfeld; (4) Interventionsmodelle als Versuche, die Entstehung von Gesundheit und Krankheit zu steuern, (5) Evaluation und Implementationsprobleme der Umsetzung: wo stehen wir nach 30 Jahren "New Public Health" und "Health in All Policies"?Methoden: Input des Vortragenden, Plenardiskussionen zu den Inputs, Kleingruppen-Diskussionen zu ausgewählten Fragen.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme und Hausarbeit oder schriftliche Prüfung zu angegebenen Terminen.
Minimum requirements and assessment criteria
5 10-seitige Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema, dabei Anwendung von Konzepten und Theorien aus der VO oder mindestens 51 der möglichen 100 Punkte aus fünf Textaufgaben.
Examination topics
Prüfungsstoff bilden die Themen der VO.
Reading list
Hurrelmann, K., Richter, M. (2013): Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, Juventa, Weinheim
Hurrelmann, K., Razum, O. (Eds.)(2012): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5., vollst. überarb. Auflage, Juventa Verlag, Weinheim, München
Hurrelmann, K., Razum, O. (Eds.)(2012): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5., vollst. überarb. Auflage, Juventa Verlag, Weinheim, München
Association in the course directory
in 905: MA F Arbeit, Organisation, Gesundheit
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39