230029 VO Research in Health and Medical Sociology: Workplace Health, Health Promotion, Nursing and Aged Care (2019S)
Labels
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 13.06.2019 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 03.10.2019 15:00 - 16:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 27.11.2019 15:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 09.01.2020 15:00 - 16:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Rahmen einer Vorlesung ist das primäre Mittel der Leistungskontrolle das Ablegen einer schriftlichen Prüfung zu Semesterende. Alternativ können andere Leistungen vereinbart werden, insbesondere Beiträge in Form von Präsentationen und Diskussionen von Konzepten, Zwischenberichten bzw. Ergebnissen von laufenden oder geplanten Masterarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung: 50% der maximal erzielbaren Punkte. Erwartet wird ein dem Masterstudium entsprechendes schon etwas elaboriertes Verständnis von Soziologie; Vorkenntnisse aus der Gesundheits- und Medizinsoziologie sind erwünscht (aus GMS Veranstaltungen im Bachelor-Studium, GMS Lehrveranstaltungen im Master bzw. Arbeit an einschlägigen Masterarbeiten oder funktionale Äquivalente), aber nicht unbedingt notwendig.
Examination topics
Vorgetragene Inhalte (Unterlagen werden im Web verfügbar gemacht), weiter einige ausgewählte grundlegende Texte;
Reading list
Blaxter, M. Contemporary Change in the Meaning of Health. In: Blaxter, M., Health. Key Concepts. 2nd. Edition Polity Press Cambridge 2010
Dragano, N. 2016: Gesundheit und Arbeit. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 167-182.
Krajic K, Dietscher C, Pelikan JM: Gesundheitsförderung und Prävention – soziologisch betrachtet. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag 2017
Schröter, K.R. (2016): Soziologie der Pflege. Ein Vorschlag zur Konturierung. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 403-416.Ergänzungen erfolgen beim Start der Lehrveranstaltung
Dragano, N. 2016: Gesundheit und Arbeit. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 167-182.
Krajic K, Dietscher C, Pelikan JM: Gesundheitsförderung und Prävention – soziologisch betrachtet. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag 2017
Schröter, K.R. (2016): Soziologie der Pflege. Ein Vorschlag zur Konturierung. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 403-416.Ergänzungen erfolgen beim Start der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Ziel der Vorlesung sind exemplarische Vertiefungen gesundheits- und medizinsoziologischen Wissens, vor allem mit Blick auf die Unterstützung der Findung und Durchführung von Masterarbeiten im Feld Gesundheits- und Medizinsoziologie. Aber auch die praktische Durchführung der Arbeiten wird im Rahmen der Lehrveranstaltung unterstützt.
Angesprochen werden primär die Bereiche Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsförderung, Altenbetreuung, und Pflege, exemplarisch angesprochen werden aber auch andere Bereiche wie Selbsthilfe und Patientenorganisationen, Gesundheitskompetenz und die Konsequenzen von „Digitalisierung“ für Gesundheit und Medizin.
Unterstützung für Masterarbeiten soll in allen Phasen der Erstellung geboten werden:
(a) Für die Phase der Themenauswahl werden Überblicksvorträge angeboten, mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten.
(b) Studierenden in ihrer Themenfindungs-Phase die Möglichkeit geboten, erste Ideen zu Fragestellungen und möglichen Forschungsplänen zur Diskussion zu stellen bzw. sich Resonanz und Beratung zu holen
(c) Studierende, die sich mitten im Forschungs- bzw. Schreibprozess ihrer Masterarbeit befinden, können Zwischenergebnisse präsentieren und strategische Fragen diskutieren bzw. sich Beratung holen.
(d) Studierende kurz vor dem Abschluss der Arbeit haben die Möglichkeit, ihre Studie und deren Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren und damit noch Hinweise für sinnvolle Fokussierungen der Ergebnisse, für die Beschreibung der Limitationen, bzw. für die Darstellung weiterer Forschungsperspektiven zu erhalten.
Der konkrete Ablauf der Termine (wöchentliche Durchführung geplant) wird beim ersten LV Termin am 7.3.2019 besprochen bzw. ausgehandelt und danach auf Moodle verfügbar gemacht.