230030 SE Qualitative Methods: Hermeneutics (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.07. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 07.07. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 08.07. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmenden lernen, hermeneutisch zu denken und die Methoden der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik selbstständig anzuwenden.
Examination topics
Texte, Töne, Bilder und Filme sind Gegenstände der Interpretation - nicht nur im Alltag, sondern auch in der empirischen Sozialforschung. Das Deuten von Daten ist eine Kernkompetenz empirischer Sozialforschung. Im Gegensatz zum alltäglichen Verstehen muss für die sozialwissenschaftliche Auslegungspraxis gelten, dass sich der Prozess der Interpretation systematisch und methodisch kontrolliert vollzieht. In diesem Seminar werden die Grundlagen und Regeln des wissenschaftlichen Verstehens vermittelt. Der Hauptakzent liegt auf der praktischen Anwendung hermeneutischer Methoden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Interpretationsmaterialen mitzubringen.
Reading list
Wilhelm Dilthey (1957): "Die Entstehung der Hermeneutik", in: Die geistige Welt, Gesammelte Schriften Band V, Vandenhoeck und Ruprecht.
Hans-Georg Gadamer (1990): "Wahrheit und Methode", Mohr.
Gernot Gruber / Siegfried Mauser (1994) (Hg.): "Musikalische Hermeneutik im Entwurf", Laaber.
Max Imdahl (1994): "Ikonik. Bilder und ihre Anschauung", in: Gottfried Boehm (Hg.): Was ist ein Bild?, Fink.
Ronald Kurt (2004): "Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung", UVK.
Erwin Panofsky (2006): "Ikonographie und Ikonologie", DuMont.
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1995): "Hermeneutik und Kritik", Suhrkamp.
Hans-Georg Soeffner / Ronald Hitzler (1993): "Qualitatives Vorgehen - >Interpretation<", in: Enzyklopädie der Psychologie. Forschungsmethoden der Psychologie I, Hogrefe.
Hans-Georg Gadamer (1990): "Wahrheit und Methode", Mohr.
Gernot Gruber / Siegfried Mauser (1994) (Hg.): "Musikalische Hermeneutik im Entwurf", Laaber.
Max Imdahl (1994): "Ikonik. Bilder und ihre Anschauung", in: Gottfried Boehm (Hg.): Was ist ein Bild?, Fink.
Ronald Kurt (2004): "Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung", UVK.
Erwin Panofsky (2006): "Ikonographie und Ikonologie", DuMont.
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1995): "Hermeneutik und Kritik", Suhrkamp.
Hans-Georg Soeffner / Ronald Hitzler (1993): "Qualitatives Vorgehen - >Interpretation<", in: Enzyklopädie der Psychologie. Forschungsmethoden der Psychologie I, Hogrefe.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Seminarthemen: Geschichte der Hermeneutik, Theorien des Verstehens, Methoden des Interpretation, Praxis der Auslegung