Universität Wien

230030 FPR FPR Research Practice 2: Debts and Debt Overload in society (2020S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Es handelt sich um die Fortsetzung der Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2019. Eine Teilnahme ist nur dann möglich, wenn Sie den ersten Teil der LV belegt haben. Wir ersuchen die TeilnehmerInnen von Fopra 1 dringend um rechtzeitige und selbstständige Anmeldung zum zweiten Teil. Vergeben Sie eine niedrige Präferenz, Sie erhalten sicher einen Platz!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Qualitative und Quantitative Gruppe werden getrennt unterrichtet. Beachten Sie bitte die Hinweise der Lehrenden

Friday 06.03. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 13.03. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 20.03. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 27.03. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 03.04. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 24.04. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Saturday 25.04. 09:45 - 16:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday 08.05. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 15.05. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Saturday 16.05. 09:45 - 16:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday 22.05. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 29.05. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 05.06. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Saturday 06.06. 09:45 - 16:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday 12.06. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Friday 19.06. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Friday 26.06. 08:00 - 09:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Für das moderne Wirtschaftssystem sind Schulden von enormer Bedeutung. Privatverschuldung ermöglicht höheren Konsum und schafft in diesem Sinn Perspektiven zur sozialen Teilhabe in der Konsumgesellschaft. Verschuldung und insbesondere Überschuldung sind andererseits auch Effekt und Ausdruck von Armut und Benachteiligung.
Die Überschuldung wird in Österreich, mit einer jüngst reformierten Möglichkeit des Privatkonkurses, sowie staatlich finanzierten Institutionen der Schuldnerberatung bekämpft. Im Rahmen des Forschungspraktikums werden das soziale Phänomen der Ver- und Überschulung und die damit in Zusammenhang stehenden Probleme einerseits und die Funktion von Schulden andererseits betrachtet. Dabei schließen wir mit der Analyse an dem Diskurs über Verschuldung aus Perspektive der Armutsforschung an (vgl. Mattes/ Knöpfel (Hrsg.), 2019 ).
Die Studierenden untersuchen Mechanismen und Ursachen von Ver- und Überschuldung, die Auswirkung langdauernder Verschuldung auf die Lebensqualität Betroffener sowie deren Handlungsoptionen. Analysiert werden soll auch ob Angebote wie Schuldner*innenberatung und Privatkonkurs die passende Lösung für Schuldenprobleme sind, welche Handlungsoptionen verschuldete Personen im Rahmen der bestehenden Instrumente haben und welche anderen Unterstützungsmöglichkeiten oder Handhabungen im Rahmen des österreichischen Sozialstaats bestehen. Ein Schwerpunkt soll insbesondere auf Möglichkeiten der Schulenprävention gelegt werden.
Primäres Ziel eines Forschungspraktikums ist es, den Studierenden grundlegende Fertigkeiten zur Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes zu vermitteln. Sie werden darin begleitet, eine eigenständige Fragestellung zu dem gemeinsamen Rahmenthema zu entwickeln und diese mittels geeigneter sozialwissenschaftlicher (quantiativer und/oder qualitativer) Methoden zu beantworten. Zusätzlich zu eigenständig erhobenen Daten werden auch Sekundärdaten (wie etwa EU-SILC) zugezogen um das Verschuldungsausmaß Österreichischer Haushalte zu erfassen.
Alle Planungs- und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts werden so autonom wie möglich erprobt. Die Lehrveranstaltungsleiter*innen unterstützen bei der Konkretisierung des Forschungsvorhabens und begleiten den Prozess der konkreten Umsetzung.
Im Fokus des ersten Semesters steht die theoretische Erarbeitung der Problemstellung, der Forschungsfrage und geeigneter Erhebungsinstrumente.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Forschungsprojekte werden in Kleingruppen (4-6 Personen) erarbeitet.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

*Regelmäßige Anwesenheit (80%) und aktive Mitarbeit (10%)
*Begleitendes Literaturstudium und Diskussion ausgewählter Texte im Plenum (10%)
*Exposé des Forschungsvorhabens (Gruppenarbeit) (20%)
*Schriftliche Aufbereitung der Theorie und forschungsrelevante Einbettung des Forschungsvorhabens (20%)
*Zwischenpräsentation (Die LV wird in enger Abstimmung mit der Schuldner*innenberatung Wien organisiert, die als Expert*innen die LV begleiten und gegebenenfalls auch zu den Präsentationen eingeladen werden) (10%)
*Geeignetes Erhebungsinstrument (30%)

Examination topics

Reading list

Literaturhinweis: Christoph Mattes, Carlo Knöpfel (Hrsg.). Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention. Strukturelle Risiken und Empirische Befunde, methodische Zugänge und Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019.
Weitere Literaturhinweise, Basistexte und Links zu Berichten werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21