Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230030 VO Empirical Research Methods - Introduction (2022S)
Labels
MIXED
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
29.06.2022
09:45 - 10:45
Digital
N
Thursday
06.10.2022
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Friday
18.11.2022
09:45 - 11:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday
10.01.2023
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 3.3.2022: der Termin am 22.06.2022 wird digital angeboten als Fragestunde/Prüfungsvorbereitung. Beachten Sie bitte die geänderte Beginnzeit.
Update 28.01.2022: die Vorlesung wird in der ersten Semesterhälfte (bis einschließlich 27.04.2022) digital angeboten.
Wednesday
09.03.
09:45 - 12:15
Digital
Wednesday
16.03.
09:45 - 12:15
Digital
Wednesday
23.03.
09:45 - 12:15
Digital
Wednesday
30.03.
09:45 - 12:15
Digital
Wednesday
06.04.
09:45 - 12:15
Digital
Wednesday
27.04.
09:45 - 12:15
Digital
Wednesday
04.05.
09:45 - 12:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
11.05.
09:45 - 12:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
18.05.
09:45 - 12:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
25.05.
09:45 - 12:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
01.06.
09:45 - 12:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
08.06.
09:45 - 12:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
15.06.
09:45 - 12:15
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
22.06.
10:45 - 12:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur (=Grundlage der Beurteilung)
Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer: 60 min
Keine Hilfsmittel erlaubt (in Ausnahmefällen Wörterbücher nach Überprüfung durch die Prüfungsaufsicht)
Prüfungstermine werden voraussichtlich in schriftlicher Form online auf Moodle durchgeführt. Weite Informationen zur Prüfung finden Sie auf Moodle (und unten unter Mindestanforderungen). Folgeprüfungstermine im Wintersemester 2022/23 werden voraussichtlich vor Ort durchgeführt; weitere Informationen dazu werden im August 2022 bekanntgegeben.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer: 60 min
Keine Hilfsmittel erlaubt (in Ausnahmefällen Wörterbücher nach Überprüfung durch die Prüfungsaufsicht)
Prüfungstermine werden voraussichtlich in schriftlicher Form online auf Moodle durchgeführt. Weite Informationen zur Prüfung finden Sie auf Moodle (und unten unter Mindestanforderungen). Folgeprüfungstermine im Wintersemester 2022/23 werden voraussichtlich vor Ort durchgeführt; weitere Informationen dazu werden im August 2022 bekanntgegeben.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Minimum requirements and assessment criteria
Die Klausur besteht aus zwei Teilen: 1. Quantitative Sozialforschung, 2. Qualitative Sozialforschung. Sie beinhaltet größtenteils Multiple-Choice Fragen sowie offene Fragen.Um die Vorlesung positiv zu absolvieren, benötigen Sie mehr als die Hälfte der maximal zu erreichenden Punkteanzahl sowie in allen zwei Teilen mindestens 50% der jeweils zu erreichenden Punkteanzahl.Notenschlüssel:
Note 1 > 87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 > 75,0%
Note 3 > 62,5%
Note 4 > 50,0%
Note 5 bis 49,99%
Note 1 > 87,5% der maximalen Punkteanzahl
Note 2 > 75,0%
Note 3 > 62,5%
Note 4 > 50,0%
Note 5 bis 49,99%
Examination topics
- Inhalte des Vortrags und der Diskussionen in der Vorlesung
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Prüfungsliteratur (wird in der VO bekanntgegeben)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Prüfungsliteratur (wird in der VO bekanntgegeben)
Reading list
Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas.Strübing, Jörg (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung (2. Auflage). Oldenbourg: De Gruyter.Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Association in the course directory
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung |
in EC Empirische Soziologie
in EC Empirische Soziologie
Last modified: Th 04.08.2022 15:28
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Methoden der empirischen Sozialforschung und dient dem Erwerb von solidem Grundwissen, das in weiteren Lehrveranstaltungen theoretisch und praktisch vertieft werden kann.