Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230031 VO+SE Sociology of Leisure and Sport (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 18.02.2010 20:00 to Fr 26.02.2010 20:00
- Registration is open from Th 04.03.2010 08:00 to Mo 08.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.03. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 17.04. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 08.05. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 29.05. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 19.06. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Sozialgeschichte der Freizeit mit besonderer Berücksichtigung des Sports; Methoden zur Erfassung des Freizeit-/Sportverhaltens; Entwicklung des Sports im Spiegel von Bevölkerungsumfragen in Österreich; Meßprobleme bei der Erhebung von Umfragedaten; Entwicklung des Freizeitverhaltens und des Sports vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen; Tendenzen des Freizeit-/Sportverhaltens; Merkmale und Motive des Aktivsports; Lernen und Gelegenheitsstruktur als Determinanten der Sportausübung; Sozialisation im Sport; Freizeit-/Sportgruppen; Sport im Verein; Freizeit-/Sportindustrie; Freizeit/Sport und Politik; Freizeit/Sport und Gesundheit/Lebensqualität; Freizeit/Sport und Ökologie; Szenarien zur Zukunft des Freizeitverhaltens und des Sports; Szenarienmethoden; Zusammenfassung und Abschlußdiskussion.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung eines Überblicks über Themen, Theorien, Methoden und Ergebnisse der Freizeit- und Sportsoziologie; Studierende sollen in die Lage versetzt werden, sich in kritischer Weise mit einschlägigen Konzepten und Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen; Vermittlung eines profunderen Verständnisses gegenwärtiger Entwicklungen, grundlegender Tendenzen und Probleme des Sports; Grundlegung und Motivation zur Durchführung empirischer Arbeiten zu den Themen "Freizeit" und "Sport".
Examination topics
Informationsdarbietung (Vorlesung); Kurzreferate der Teilnehmer, Diskussion, praktische Übungen und ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Forschungsmethoden.
Reading list
Norden, G., Schulz, W., Sport in der modernen Gesellschaft, Linz 1988.Hilscher, P., Norden, G., Russo, M., Weiß, O. (Hg.), Entwicklungstendenzen im Sport, Wien/Berlin 2007.
Association in the course directory
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt |
in 613: Pflicht Praxisfeld, 2. Studienjahr
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt |
in 613: Pflicht Praxisfeld, 2. Studienjahr
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39