Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230031 UE UE Methods of Empirical Social Research (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Atzmüller , Moodle
2 Atzmüller , Moodle
3 Schadauer , Moodle
4 Schindler , Moodle
5 Gugglberger , Moodle
6 Dirnberger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 28 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Der Kurs gibt einen Einblick in das praktische Arbeiten mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes methodologisches Verständnis zu entwickeln, Herausforderungen zu erkennen, einen reflektierten Umgang damit zu erlernen, sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden. Dabei wird vertiefend auf folgende Schritte eines Forschungsprozesses eingegangen: Entwicklung des Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen und (quantitativen) Hypothesen, Auswahl und Entwicklung geeigneter Erhebungsmethoden (z.B. Fragebogenkonstruktion, Gesprächsleitfaden), Sampling bzw. Verfahren der Stichprobenziehung, Verständnis für grundlegende Auswertungsmethoden.
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des Forschungsexposés

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit: Lesen der Grundlagenlektüre, Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (20%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Forschungsexposé (50%)

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung übermittelten Inhalte fließen in die Erstellung der Teilleistungen und der Entwicklung des Forschungsexposés mit ein. Entsprechend ist die kritisch reflektierte Anwendung des erworbenes Wissen für die Umsetzung dieser Aufgabenstellungen entscheidende Bewertungsgrundlage des Lernerfolgs.

Reading list

Einführende Literatur:- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt. 13., neu bearb. und erw. Aufl.- Bauer, Nina / Blasius, Jörg (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden. Springer VS.- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. - Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.- Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50(3). S. 221-245.- Maeder, Christoph (2008). Sehen, aber nicht schauen. In: Sutterlüty, Ferdinand / Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.- Reichertz, Jo (2014). Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Baur, Nina Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.- Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. - Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UTB.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 2

max. 28 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 10.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 17.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 24.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 26.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Der Kurs gibt einen Einblick in das praktische Arbeiten mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes methodologisches Verständnis zu entwickeln, Herausforderungen zu erkennen, einen reflektierten Umgang damit zu erlernen, sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden. Dabei wird vertiefend auf folgende Schritte eines Forschungsprozesses eingegangen: Entwicklung des Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen und (quantitativen) Hypothesen, Auswahl und Entwicklung geeigneter Erhebungsmethoden (z.B. Fragebogenkonstruktion, Gesprächsleitfaden), Sampling bzw. Verfahren der Stichprobenziehung, Verständnis für grundlegende Auswertungsmethoden.
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des Forschungsexposés

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit: Lesen der Grundlagenlektüre, Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (20%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Forschungsexposés (50%)

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung übermittelten Inhalte fließen in die Erstellung der Teilleistungen und der Entwicklung des Forschungsexposés mit ein. Entsprechend ist die kritisch reflektierte Anwendung des erworbenes Wissen für die Umsetzung dieser Aufgabenstellungen entscheidende Bewertungsgrundlage des Lernerfolgs.

Reading list

Einführende Literatur:- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt. 13., neu bearb. und erw. Aufl.- Bauer, Nina / Blasius, Jörg (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden. Springer VS.- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. - Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.- Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50(3). S. 221-245.- Maeder, Christoph (2008). Sehen, aber nicht schauen. In: Sutterlüty, Ferdinand / Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.- Reichertz, Jo (2014). Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Baur, Nina Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.- Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. - Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UTB.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 3

max. 28 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung, sowohl quantitativ als auch qualitativ, dar. Dafür werden einerseits anhand von ausgewählter Literatur die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung nähergebracht. Und anderseits werden über ein eigenes Gruppenprojekt die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs praktisch kennengelernt und textübergreifend praktisch erarbeitet. Dabei werden ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung erlernt.
Im Rahmen des vorgegebenen breiten thematischen Bereichs der Ungleichheits- und Diskriminierungsforschung wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung erarbeitet, ein dafür angemessener Zugang gewählt und empirisch nachgegangen. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Zentrale Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Assessment and permitted materials

Im Rahmen der Übung werden die Teilnehmer*innen eigene Forschungsprojekte entwickeln und in Kleingruppen durchführen. Die Leistungen dafür umfassen:
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Berichte, etc.).
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren.
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels Poster und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit: – es besteht Anwesenheitsplicht – zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (50%)
- Schriftlicher Projektbericht (50%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!)

Examination topics

Als Einstiegsliteratur dienen diese Methodenbücher:
Bryman, Alan, 2012: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Diekmann, Andreas, 2007: Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2007: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.
Hartmann, Florian G.; Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2022. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Lamnek, Siegfried. 1995. Qualitative Sozialforschung, Band 1, Methodologie. 3. Aufl. Weinheim: BeltzPVU.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2013: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Forschungsschritten und Tätigkeiten wird in der LV bekannt gegeben und falls möglich auch zur Verfügung gestellt.

Reading list

Als Einstiegsliteratur dienen diese Methodenbücher:
Bryman, Alan, 2012: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Diekmann, Andreas, 2007: Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2007: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.
Hartmann, Florian G.; Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2022. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Lamnek, Siegfried. 1995. Qualitative Sozialforschung, Band 1, Methodologie. 3. Aufl. Weinheim: BeltzPVU.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2013: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Forschungsschritten und Tätigkeiten wird in der LV bekannt gegeben und falls möglich auch zur Verfügung gestellt.

Group 4

max. 28 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.03.2024: Der für 14.03.2024 geplante Termine muss leider entfallen und wird voraussichtlich am 18.4.2024 ab 9:45 Uhr in PC-Seminarraum 1 Kolingasse nachgeholt.

  • Thursday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 18.04. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 16.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 06.06. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen von Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsprozesses werden textübergreifend erarbeitet sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung innerhalb eines kleinen Projekts erlernt. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse). Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas (Einfluss von gesellschaftlicher Position auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit) wird in Kleingruppen zum einen ein Erhebungsinstrument konstruiert (Fragebogen, inkl. Recherche und kritischer Bewertung vorhandener Skalen) und getestet (mittels kognitiver Interviews). Zum anderen wird ein Forschungsdesign für eine Sekundärdatenanalyse zu diesem Thema entwickelt und anhand quantitativer Daten aus dem ESS (European Social Survey) mittels SPSS analysiert. Auf diese Weise sollen die Studierenden die Fähigkeiten in der Konzeption einer empirischen Studie, in der Konstruktion und Testung eines Erhebungsinstruments sowie in der Datenanalyse (mittels Sekundäranalyse von ESS-Daten) erwerben.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt!
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung bei den Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen sowie rechtzeitige Abgabe der Teilleistungen sind Voraussetzungen für eine positive Absolvierung des Seminars.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Unterrichtssprache/Teaching language: Deutsch

Beurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Forschungsdesign (20 Punkte)
Fragebogen (30 Punkte)
Forschungsbericht (30 Punkte)

Für einen positiven Abschluss der Übung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden, d.h. jeweils mehr als die Hälfe der Punkte erreicht.

Beurteilungsschlüssel für die Gesamtnote:
100-86 P. Sehr gut
85-73 P. Gut
72-61 P. Befriedigend
60-51 P. Genügend
0-50 P. Nicht genügend

Examination topics

Die Teilleistungen bestehen aus der schriftlichen Abgabe eines Forschungsdesigns, der Konstruktion und Testung eines Fragebogens sowie der Erstellung eines Forschungsberichts. Die Teilleistungen werden in den Präsenzeinheiten in Kleingruppen vorbereitet. Darauf aufbauend, erfolgt die Ausarbeitung und Beurteilung zum Teil individuell (Forschungsbericht), zum Teil in Kleingruppen (Forschungskonzept und Fragebogen).

Reading list

Literatur (Auswahl):
Altreiter, Carina, 2019: Subjekt ohne Klasse? Zur sozialen Genese von Arbeitskraft in aktuellen Debatten um eine Subjektivierung von Arbeit. AIS-Studien, 12(1), 103-118.
Altreiter, Carina, 2018: Soziale Klasse in der Arbeitssoziologie. Zur Relevanz eines totgesagten Begriffs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43(3), 251-266.
Bryman, Alan, 2015: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Cicourel, Aaron, 1974: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Diekmann, Andreas, 2018: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Hofmann, Julia; Weiss, Hilde, 2018: Klassen messen. „Soziale Klassen“ in der empirischen Forschung in Österreich (1945 - 1990). Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43, 231-250.
Prüfer, P.; Rexroth, M, 2005: Kognitive Interviews. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201470
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2018: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg: De Gruyter.

Group 5

max. 28 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 12.04. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 26.04. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 17.05. 13:15 - 17:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 07.06. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 21.06. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

This course gives an introduction to the most important methods and techniques of empirical social research, including research design, methods of data generation (participant observation, qualitative interviews, and surveys) as well as methods of data analysis. Together we will discuss benefits and limitations of the different approaches.
Students will work together in 3-4 groups on topics they choose together. By the end of the semester you will be able to: (1) demonstrate a knowledge of methods sociologists use to conduct research; (2) discuss techniques and analyse data using a sociological approach; (3) produce a research paper including the description of methods used, results, a discussion of the results and a reflection of the research process.

Assessment and permitted materials

Prerequisites for the certificate are active participation and reading of the literature, the performance of a one-hour observation and the preparation of an observation protocol, as well as the performance of a survey and the presentation of initial results in the form of a group work.

Important Grading Information:
If not explicitly noted otherwise, all requirements mentioned in the grading scheme must be met. If a required task is not fulfilled, this will be considered as a discontinuation of the course. In that case, the course will be graded as 'fail' (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfill the task on the student's side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. Whether this exception applies is decided by the lecturer.
If any requirement of the course has been fulfilled by fraudulent means, be it for example by cheating at an exam, plagiarizing parts of a written assignment or by faking signatures on an attendance sheet, the student's participation in the course will be discontinued, the entire course will be graded a 'not assessed' and will be entered into the electronic exam record as ‘fraudulently obtained’.

The plagiarism-detection service (Turnitin in Moodle) can be used in course of the grading: Details will be announced by the lecturer.

In case you have received three negative assessments of a continuously assessed course and want to register for a fourth attempt, please make sure to contact the StudiesServiceUnit Sociology. (for more information see "third attempt for continuously assessed courses" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

50% group work (presentation and research report)
25% participation - in class and the forum in our moodle course
25% protocol of an observation

Grades for the entire course will be assigned as follows:
1 Sehr gut 90% and above
2 Gut 80% - 89%
3 Befriedigend 70% - 79%
4 Genügend 60% - 69%
5 Nicht genügend 59% or lower

Reading list

Atteslander, Peter (2008/2010) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Bzw. 13 Auflage. ESV

Ergänzende/Alternative Literatur
Cresswell, J.W. (2014): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Sage: Los Angeles [u.a.].
Diekmann, Andreas (2006) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg
Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003) Das qualitative Interview. WUV: Wien
Hermanns, Harry (2003) Interviewen als Tätigkeit. In: Uwe Flick et al. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg (360-368)
Weischer, Christoph (2007) Sozialforschung. UVK

Group 6

max. 28 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 16:45 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 13.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 10.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 24.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 08.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 22.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 29.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 05.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 12.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 19.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Aims, contents and method of the course

Die Übung bietet eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung. Mittels ausgewählter Literatur werden gängige Methoden aus der Sozialforschung, Kenntnisse der unterschiedlichen Forschungsparadigmen, den jeweils damit verbundenen Forschungslogiken und daraus resultierenden Forschungsprozessen vermittelt. Im Fokus steht die Sensibilisierung für die Formulierung von soziologisch relevanten Forschungsfragen sowie die Entwicklung von themenadäquaten Forschungsdesigns. Im Rahmen vorgegebener Forschungsthemen werden in Kleingruppen und Einzelarbeit eigene Fragestellungen bearbeitet, verschiedene Methoden erfahren, erprobt und reflektiert. Es werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Kennenlernen von Analysewerkzeug). In der Übung werden Studierende wichtige Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung gemeinsam erarbeiten und im Plenum diskutieren, anwendungsorientierte Arbeitsaufträge (z.B. Erprobung von Methoden) sowohl in Kleingruppen als auch in Einzelarbeit durchführen bzw. reflektieren und eine Abschlussarbeit (ausgearbeitetes Forschungsexposé) verfassen.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit
- 4 schriftliche Hausübungen als Einzelarbeit (Beobachtungsprotokoll, Interview führen mit Abgabe eines Gesprächsprotokolls, Transkript verfassen, Forschungsdesign oder methodenkritisches Essay [5 A-4 Seiten])
- eine schriftliche Hausübung als Gruppenarbeit (Operationalisieren, Fragebogen entwickeln)
- Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten durch Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (auch im digitalen Setting, bei Umstellung auf Distance Learning),
- Vorbereitung auf die Einheiten (Lesen der Grundlagenlektüre, Erfüllung der Arbeitsaufträge)!

Bei Umstellung auf Distance Learning zählen ausschließlich die Abgaben der individuellen Teilleistungen die via Moodle zu erbringen sind!

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 7 von 10 Terminen). Alle 5 Teilleistungen müssen erarbeitet und via Moodle abgegeben werden (Abgabetermine werden in der ersten Übungseinheit bekannt gegeben).

Insgesamt können 100 Punkte bei Erledigung aller Arbeitsaufträge erreicht werden, wobei Arbeitsaufträge unterschiedlich gewichtet sind (exakte Information auf Moodle):
87-100 Punkte (1)
75 - 86 Punkte (2)
63 - 74 Punkte (3)
51 - 62 Punkte (4)
0 - 50 Punkte (5)

Examination topics

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- 3 Einzelhausübungen (Erprobung von Methoden, Aufbereitung von Datenmaterial) [45%]
- 1 Gruppenarbeit (Entwicklung eines Fragebogens) [15%]
- 1 Seminararbeit am Ende der Lehrveranstaltung [40%]

Dabei werden regelmäßige Anwesenheit, fristgerechte Abgaben (Moodle) aller Hausaufgaben sowie die konstruktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen vorausgesetzt.

Reading list

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg

Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Last modified: Tu 12.03.2024 13:06