230034 VO+SE Sociology of Health and Illness (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 12.02.2012 12:00 to We 22.02.2012 12:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 12:00 to Su 04.03.2012 12:00
- Registration is open from Th 08.03.2012 12:00 to Su 11.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.03. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.03. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.03. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.04. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.04. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 02.05. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.05. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.05. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 23.05. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.06. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 20.06. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 27.06. 12:00 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Vorlesungsteil schließt mit einer schriftlichen Zwischenprüfung.Im Seminarteil ist eine mündliche Präsentation zu erstellen sowie eine schriftliche Arbeit zu verfassen (Gruppenarbeit).
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll mit ausgewählten theoretischen Ansätzen, Themen- und Fragestellungen sowie Forschungsergebnissen der Gesundheits- und Medizinsoziologie vertraut machen. Weiters sollen die Studierenden durch die Bearbeitung ausgewählter Themen der Gesundheitsförderung vertiefte Einblicke in Forschung und Praxis in Österreich gewinnen.
Examination topics
Vorlesungsteil: Vortrag und Diskussion anhand ausgewählter Fragen.
Seminarteil: gemeinsame Arbeit im Plenum und in Gruppen
Seminarteil: gemeinsame Arbeit im Plenum und in Gruppen
Reading list
Scambler, G. (ed. 2008): Sociology as applied to medicine. 6th ed. Edinburgh u.a.: Saunders.Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie. 6. Auflage. München und Jena: Urban & Fischer.Hurrelmann, K. u.a. (Hg., 2010) Lehrbuch der Gesundheitsförderung und Prävention. Huber: BernTeile dieser Bücher sind Prüfungsstoff für den VO-Teil . Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
(1) Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen von Krankheit und Gesundheit und Ungleichheiten des gesundheitlichen Befindens nach sozialem Status und Geschlecht;
(2) Soziologie des Krankenbehandlungssystems am Beispiel der Patienten- und Arztrolle, der Arzt-Patient-Beziehung, Krankheitserfahrung und -verarbeitung bei chronisch Kranken sowie Entwicklungstrends des Gesundheitssystems;
(3) Aktueller Paradigmenwandel bzw. Pagadigmenerweiterung durch Ergänzung der Krankheitszentrierung um die Strategie der Gesundheitsförderung; ausgewählte Bereiche der Gesundheitsförderung; Diskussion um die Entstehung einer "Gesundheitsgesellschaft".Im Seminarteil erfolgt eine Vertiefung für die Thematik Gesundheitsförderung: Forschung, Praxis, gesundheitspolitische Rahmung in Österreich. Dabei sollen die Studierenden im Plenum und in Arbeitsgruppen aktuelle Debatten, Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen in Österreich aufarbeiten. Mögliche Themen werden sein: Programme zur Veränderung von Lebensstilen; Gesundheitsförderung in Gemeinden; in Schulen; in Betrieben; und in Gesundheitseinrichtungen. Gesundheitsförderung für bestimmte Bevölkerungsgruppen (z.B. Männer/Frauen; Jugendliche; MigrantInnen).
Zusätzlich zur Lektüre von Texten wird vorgeschlagen, ausgewählte ExpertInnen-Interviews im jeweiligen Feld zu führen.