230034 VO+SE Sociology of Health and Illness (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 10:00 to Mo 24.09.2012 10:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 10:00
- Registration is open from Fr 05.10.2012 10:00 to Su 07.10.2012 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.10. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.10. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 30.10. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 06.11. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.11. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.11. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 27.11. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 04.12. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 11.12. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 18.12. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.01. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.01. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.01. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.01. 15:00 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Vorlesungsteil schließt mit einer schriftlichen Zwischenprüfung.Im Seminarteil sind Kurzbeiträge sowie eine mündliche Präsentation einer Gruppenarbeit zu erstellen sowie abschließend eine schriftliche Arbeit zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll mit ausgewählten theoretischen Ansätzen, Themen- und Fragestellungen sowie Forschungsergebnissen der Gesundheits- und Medizinsoziologie vertraut machen. Weiters sollen die Studierenden durch die Auseinandersetzung mit dem Schwerpunktthema Gesundheitliche Ungleichheit vertiefte Einblicke in Forschung und Praxis in Österreich gewinnen.
Examination topics
Vorlesungsteil: Vortrag und Diskussion anhand ausgewählter Fragen.
Seminarteil: gemeinsame Arbeit im Plenum und in Gruppen
Seminarteil: gemeinsame Arbeit im Plenum und in Gruppen
Reading list
Scambler, G. (ed. 2008): Sociology as applied to medicine. 6th ed. Edinburgh u.a.: Saunders.Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie. 6. Auflage. München und Jena: Urban & Fischer.Teile dieser Bücher sind Prüfungsstoff für den VO-Teil . Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Ausgewählte Bereiche der Gesundheitsförderung; Diskussion um die Entstehung einer "Gesundheitsgesellschaft".Für das SE (Dezember, Jänner) ist als Schwerpunkt die Thematik „Soziale Ungleichheit = Gesundheitliche Ungleichheit?“ vorgesehen. Die Thematik der gesundheitlichen Ungleichheit hat zuletzt auch in hoch entwickelten Gesellschaften und insbesondere in der EU wieder vermehrt Aufmerksamkeit gefunden: Trotz des allgemeinen Anstiegs der Lebenserwartung und der Verbesserung der Lebensbedingungen belegen eine Reihe neuer empirischer Untersuchungen das ungebrochene Fortbestehen einer inversen Beziehung zwischen sozialem Status und Gesundheit, insbesondere für die Lebenserwartung: Je schlechter die soziale Lage, desto kürzer die Lebenszeit und vor allem auch die Lebenszeit in guter Gesundheit.
Im SE wollen wir uns zunächst mit den wichtigsten Fakten und Erklärungsmodellen auseinandersetzen, insbesondere aber mit der Frage, ob und wie dieser Zusammenhang gebrochen werden kann. Dazu befassen wir uns insbesondere mit den Vorschlägen einer englischen Expertengruppe angeführt von Michael Marmot „Fair Society – Healthy Lives“ und diskutieren ihre Angemessenheit und mögliche Umsetzbarkeit in Österreich.
Es ist auch geplant, in das SE österreichische Experten einzuladen bzw. Experteninterviews durch Studierende durchzuführen.