Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230034 UE Qualitative Methods: Interview - Observation - Ethnography (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2016 10:00 to Mo 22.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Mo 29.02.2016 15:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.03. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 06.04. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.04. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 20.04. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 27.04. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 04.05. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.05. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.05. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.05. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 01.06. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 08.06. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars werden den TeilnehmerInnen konkrete methodische Inhalte in den Bereichen Interview, Beobachtung und Ethnographie vermittelt. Dabei werden über die Auffrischung des Wissenskanons zur Ausrichtung von Interviews, Beobachtungen und Ethnographien hinaus vertiefende Schwerpunkte - Experteninterview, videogestützte Beobachtung sowie Ethnographie unter Bedingungen des Medien- und Kulturwandels - gesetzt.
Assessment and permitted materials
Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre methodischen Basiskenntnisse der interpretativen Sozialforschung, indem sie (über die Veranstaltung angeleitet) an empirischem Material arbeiten; im Zentrum steht dabei das Arbeiten an und mit Datenmaterial sowie die Reflektion der den entsprechenden Methoden zugehörigen methodologischen Grundannahmen in Form einer schriftlichen Leitsung.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit im Seminar und mündliche Präsentation (50%); Schriftliche Leistung (50%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung schriftlicher Leistungen gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltung und eine gelungene mündliche Präsentation von Lektüre-Erträgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Examination topics
Auseinandersetzung mit der Methodenliteratur; Arbeit an Datenmaterial; systematische Reflexion aktueller Forschung.
Reading list
Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: DUV
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden, Wien, Facultas UTBPfadenhauer, Michaela (2007). Das Experteninterview. In: Buber Renate, Holzmüller Hartmut (Hg.): Qualitative Marktforschung - Konzepte - Methoden - Analysen. Gabler 449-461.
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden, Wien, Facultas UTBPfadenhauer, Michaela (2007). Das Experteninterview. In: Buber Renate, Holzmüller Hartmut (Hg.): Qualitative Marktforschung - Konzepte - Methoden - Analysen. Gabler 449-461.
Association in the course directory
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39