230034 FPR FPR Research Practice 1: Adolescents’ career aspirations and occupational aspirations (2020W)
Dream jobs or aimlessness
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.09.2020 13:00 to Mo 21.09.2020 13:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 02.10.2020: die erste Einheit sowie die Termine am 13.10.2020, 20.10.2020, 03.11.2020, 24.11.2020 und 19.01.2020 finden digital statt.
Update 01.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende- Tuesday 06.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 13.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 20.10. 16:45 - 19:00 Digital
-
Tuesday
27.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Tuesday 03.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 10.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 17.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 24.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 01.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 15.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 12.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 19.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 26.01. 16:45 - 19:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der insgesamt zweisemestrigen Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Gruppenarbeit ein eigenes kleines quantitatives Forschungsprojekt mit Sekundärdaten von A bis Z durchführen - von der Formulierung einer Forschungsfrage, über Hypothesenbildung, Datenanalyse und -interpretation.Inhalte: Thematisch geht es um Aspekte der Berufswahl und Karriereorientierung von Jungen und Mädchen, für die soziologische Theorieansätze herangezogen werden und mit psychologischen Theorien verschränkt werden können. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Jugendliche zum Ende der Schulzeit, die eine Neue Mittelschule besuchen. Was ist ihnen für die Berufswahl und Zukunft wichtig? Welche Ziele haben sie? Welche Voraussetzungen für den Übergang aus der Schule bringen sie mit und welchen Restriktionen sehen sie sich gegenüber? Kern des Forschungspraktikums sind Fragen zu sozialen Unterschieden (z.B. nach sozialer Herkunft, Geschlecht, Migrationshintergrund, Familienstruktur, ...). Grundlage des Forschungspraktikums ist das Institutsprojekt „Wege in die Zukunft“, in dem Schüler und Schülerinnen in den Abgangsklassen Neuer Mittelschulen in Wien befragt wurden.Methode: Im ersten Semesters des Forschungspraktikums finden Sie Kleingruppen, die sich für ein ähnliches Thema interessieren und die über die zwei Semester zusammenarbeiten. Im ersten Semester steht die Spezifikation einer Forschungsfrage, Kennenlernen institutioneller Rahmenbedingungen, die Recherche relevanter theoretischer und empirischer Literatur und Hypothesenbildung im Vordergrund. Am Ende des Semesters erarbeiten die Kleingruppen ein Exposé zu Ihrem Forschungsdesign. Die regelmäßigen Sitzungen, werden im hybriden Format durchgeführt. Es wechseln sich Vorlesungseinheiten mit Gruppenarbeiten und Zwischenpräsentationen zum Stand der Gruppenarbeit. Die Soziologischen Vorträge im Wintersemester sind obligatorischer Bestandteil der Lehrveranstaltung. In den Vorträgen geben Forscher und Forscherinnen Einblicke in ausgewählte Forschungsprojekte, Befunde und Forschungsdesigns zum Thema.Im zweiten Semester werden Sie in den Gruppen Auswertungen mit quantitativen Daten vornehmen, um Ihre Hypothesen zu prüfen. Die Befunde werden diskutiert. Sie führen Auswertungen mit den Daten des Institutsprojektes „Wege in die Zukunft“ mit dem Datenanalyseprogramm STATA durch, zu dem Sie zu Beginn des zweiten Semesters des Forschungspraktikums eine Einführung erhalten.
Assessment and permitted materials
Aktive Beteiligung an der Diskussion, drei bis vier Kurzpräsentationen pro Semester über den Stand der Gruppenarbeit, Ausarbeitung eines Exposés zum Forschungsdesign (Forschungspraktikum I) und eines Projektberichtes (Forschungspraktikum II) in GruppenarbeitHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheitspflicht, zweimaliges Fehlen ist gestattet; Lesen aller Basistexte zu den Sitzungen, aktive Beteiligung an der Diskussion (10%)
• Kurzpräsentationen (25%) (drei – vier Präsentationen pro Semester)
• Ausarbeitung des Forschungsdesigns für die Auswertungen (25%)
• schriftliche Ausarbeitung eines Projektberichtes (40%)
• Kurzpräsentationen (25%) (drei – vier Präsentationen pro Semester)
• Ausarbeitung des Forschungsdesigns für die Auswertungen (25%)
• schriftliche Ausarbeitung eines Projektberichtes (40%)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte (inkl. soziologischen Vorträge), insbesondere auch die inhaltlichen und methodischen Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Gruppenarbeiten. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle
Reading list
https://www.soz.univie.ac.at/forschung/wege-in-die-zukunft-institutsprojekt/https://wegeindiezukunft.at/• Vogl, S., Wöhrer, V., & Jesser, A. (2020). Das Forschungsdesign der ersten Welle des Projekts „Wege in die Zukunft“. S. 59-83 in Wege in die Zukunft: Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
• Brändle, T., & Grundmann, M. (2020). Soziale Determinanten der Studien-und Berufswahl: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Berufsorientierung. Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Münster: Waxmann, 58-72.
• Flecker, J., & Zartler, U. (2020). Reproduktion von Ungleichheit und Handlungsfähigkeit im Lebensverlauf Jugendlicher: Thematische und theoretische Rahmung der Untersuchung „Wege in die Zukunft“. S. 13 – 32 in Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
• Kazepov, J., Cefalo, R., & Chan, R. (2020): Die verschiedenen Wege nach der Pflichtschule. Österreich im Vergleich. S. 33 – 58 in Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
• Brändle, T., & Grundmann, M. (2020). Soziale Determinanten der Studien-und Berufswahl: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Berufsorientierung. Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Münster: Waxmann, 58-72.
• Flecker, J., & Zartler, U. (2020). Reproduktion von Ungleichheit und Handlungsfähigkeit im Lebensverlauf Jugendlicher: Thematische und theoretische Rahmung der Untersuchung „Wege in die Zukunft“. S. 13 – 32 in Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
• Kazepov, J., Cefalo, R., & Chan, R. (2020): Die verschiedenen Wege nach der Pflichtschule. Österreich im Vergleich. S. 33 – 58 in Wege in die Zukunft - Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Vienna University Press.
Association in the course directory
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20