Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230035 SE Grounded Theory Methodology (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Prof. Günter Mey
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 10:00 to Th 24.09.2015 10:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Raumänderung: Die Einheit am 12. Dezember findet im Seminarraum des Methodenzentrums (Rathausstraße 19) statt. Die Uhrzeit bleibt gleich.
- Friday 06.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Saturday 07.11. 09:45 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Saturday 12.12. 09:45 - 17:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mindestanforderung für die positive Beurteilung: Lesen der Basisliteratur sowie aktive Mitarbeit im Seminar (Kodierübungen) und die Abfassung von einem aufbereitetem Theoriememo gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein Fehlen von max. eines halben Tages ist gestattet
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse der Grounded-Theory-Ansätze, Anwendung der Kodierformen und begleitender Aufbereitungs-/Analyse-Techniken
Examination topics
Reading list
Basisliteratur:
Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In Wilhelm Kempf & Marcus Kiefer (Hrsg.). Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 3: Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit (S.100-152). Berlin: Regener.Weiterführende Literatur
Bryant, Anthony & Charmaz, Kathy (Eds.) (2007). The Sage Handbook of Grounded Theory. London: Sage. [2010: Paperback version]
Mey, Günter & Mruck. Katja (2011). Grounded Theory Reader (2. erweiterte u. überarbeite Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Zentrale Original-Schriften
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter. [Dt. 1998: Bern: Huber Verlag]
Glaser, Barny (1978). Theoretical Sensetivity.
Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory. Weinheim: Beltz. [Orig: 1990, London: Sage]
Charmaz, Kathy (2014). Constructing Grounded Theory (2. Aufl.). London: Sage.Zusätzliche empfohlene Literarur
Breuer, Franz (Hrsg.) (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendung eines Forschungsstils. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Breuer, Franz (2010). Reflexive Grounded Theory. Wiesbaden: VS.
Mey, Günter & Mruck. Katja (2007). Grounded Theory Reader. Köln: HSR.
Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In Wilhelm Kempf & Marcus Kiefer (Hrsg.). Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 3: Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit (S.100-152). Berlin: Regener.Weiterführende Literatur
Bryant, Anthony & Charmaz, Kathy (Eds.) (2007). The Sage Handbook of Grounded Theory. London: Sage. [2010: Paperback version]
Mey, Günter & Mruck. Katja (2011). Grounded Theory Reader (2. erweiterte u. überarbeite Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Zentrale Original-Schriften
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter. [Dt. 1998: Bern: Huber Verlag]
Glaser, Barny (1978). Theoretical Sensetivity.
Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory. Weinheim: Beltz. [Orig: 1990, London: Sage]
Charmaz, Kathy (2014). Constructing Grounded Theory (2. Aufl.). London: Sage.Zusätzliche empfohlene Literarur
Breuer, Franz (Hrsg.) (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendung eines Forschungsstils. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Breuer, Franz (2010). Reflexive Grounded Theory. Wiesbaden: VS.
Mey, Günter & Mruck. Katja (2007). Grounded Theory Reader. Köln: HSR.
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.10.2021 00:22
Die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) ist seit ihrer Begründung vor mehr als 40 Jahren durch Barney Glaser und Anselm Strauss eine der am weitest verbreiteten qualitativen Forschungsansätze, zu der mittlerweile unterschiedlich ausgearbeitete Positionen und Verfahrensvorschläge vorliegen.
In dem Seminar erfolgt nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der GTM die Darlegung von deren spezifischen Forschungslogik und leitenden Konzepte (z.B. Theoretical Sampling, Theoretische Sensibilität).
Der Schwerpunkt des Lehrangebots liegt auf die Auswertungsarbeit der GTM. Dazu werden zunächst die einzelnen Kodierprozeduren vorgestellt. An ausgewählten Materialien werden dann v.a. das offene und axiale Kodieren, wie es in der GTM-Variante nach Strauss/Corbin vorgeschlagen wird, erprobt und begleitende Techniken (z.B. Memowriting, Kategorienbildung, Netzwerk) in Gruppenarbeit umgesetzt.