230035 FPR Research Practice 2: Spatial mobility and traffic (2018W)
Different contexts of mobility between sustainability, safety and technology
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.08.2018 00:01 to Th 20.09.2018 10:00
- Registration is open from Su 23.09.2018 00:01 to Th 27.09.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 27 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Fortsetzung von Fopra Teil 2 "Räumliche Mobilität und Verkehr": eine Teilnahme ist nur dann möglich, wenn Sie den ersten Teil ebenfalls absolviert haben. Eine selbstständige und rechtzeitige Anmeldung zum zweiten Teil ist trotzdem erforderlich.
- Thursday 04.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 08.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 06.12. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.12. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.01. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.01. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.01. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle / Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:-Anwesenheit (max. 3 versäumte Einheiten)
-Mitarbeit (Fragen einbringen, Diskussionsbeiträge, Präsentieren von Ergebnissen der Arbeitsgruppen usw.)
-Kenntnis der empfohlenen Literatur
-Schriftliche Arbeiten:
a) -regelmäßige Präsentation des Arbeitsfortschrittes
b)-Schriftlicher Endbericht über das Forschungsprojekt
Umfang ca. 30.000 Zeichen, Bericht soll als Gruppenarbeit geschrieben werden, wobei die/der VerfasserIn der einzelnen Teile gekennzeichnet sein soll
-Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten bzw. mündliche Präsentation der GruppenarbeitEndnote: 30% Mitarbeit, schriftliche Arbeiten 70%Erlaubte Hilfsmittel: Mitschrift, LiteraturHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
-Mitarbeit (Fragen einbringen, Diskussionsbeiträge, Präsentieren von Ergebnissen der Arbeitsgruppen usw.)
-Kenntnis der empfohlenen Literatur
-Schriftliche Arbeiten:
a) -regelmäßige Präsentation des Arbeitsfortschrittes
b)-Schriftlicher Endbericht über das Forschungsprojekt
Umfang ca. 30.000 Zeichen, Bericht soll als Gruppenarbeit geschrieben werden, wobei die/der VerfasserIn der einzelnen Teile gekennzeichnet sein soll
-Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten bzw. mündliche Präsentation der GruppenarbeitEndnote: 30% Mitarbeit, schriftliche Arbeiten 70%Erlaubte Hilfsmittel: Mitschrift, LiteraturHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit 30%
schriftliche Arbeiten 70%
schriftliche Arbeiten 70%
Examination topics
Reading list
Risser, R. (1988). Kommunikation und Kultur des Straßenverkehrs. Wien: Literas.
Risser, R. (2000). Gut zu Fuß. Fußgänger als Verkehrsteilnehmer 2. Klasse. Wien: Mandelbaum
Chaloupka-Risser Ch., Risser R. & Zuzan W-D. 2011, Verkehrspsychologie. Grundlagen und Anwendungen, Wien: Literas-Facultas Verlag
Holte, Hardy, 2007: Der automobile Mensch. Schlaglichter auf das Verhalten im Straßenverkehr, herausgegeben, 1. Auflage, Köln: Eugen-Otto-Butz-Stiftung, TÜV Media.
Rammler, Stephan, 2001: Mobilität in der Moderne. Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. 1. Auflage, Berlin: Sigma.
Vasconcellos, Eduardo, 2001: Urban Transport, Environment and Equity. The Case for Developing Countries. 1. Auflage, London and Sterling: Earthscan Publications Ltd.
Flyvbjerg, Bent, 1996: Rationality and Power. 1. Auflage, Chicago: Chicago University Press.
Risser, R. (2000). Gut zu Fuß. Fußgänger als Verkehrsteilnehmer 2. Klasse. Wien: Mandelbaum
Chaloupka-Risser Ch., Risser R. & Zuzan W-D. 2011, Verkehrspsychologie. Grundlagen und Anwendungen, Wien: Literas-Facultas Verlag
Holte, Hardy, 2007: Der automobile Mensch. Schlaglichter auf das Verhalten im Straßenverkehr, herausgegeben, 1. Auflage, Köln: Eugen-Otto-Butz-Stiftung, TÜV Media.
Rammler, Stephan, 2001: Mobilität in der Moderne. Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. 1. Auflage, Berlin: Sigma.
Vasconcellos, Eduardo, 2001: Urban Transport, Environment and Equity. The Case for Developing Countries. 1. Auflage, London and Sterling: Earthscan Publications Ltd.
Flyvbjerg, Bent, 1996: Rationality and Power. 1. Auflage, Chicago: Chicago University Press.
Association in the course directory
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Vermittlung angewandter Forschung anhand realisierter Forschungsprojekte im Bereich Mobilität sowie Einblick in den Prozess von der Forschung bis zur Anwendung der Ergebnisse in der Praxis.Inhalte für 1.Teil des Forschungspraktikums (SoSe 2018): Definieren einer Forschungsfrage aus dem Themengebiet Mobilität, Erstellen einer Grobkonzeption für ein Forschungsdesign, das im Laufe der Lehrveranstaltung detailliert werden soll, Datenerhebung; die Arbeiten werden in Arbeitsgruppen durchgeführtIm 2. Teil des Forschungspraktikums (WiSe 2018/19) wird die Datenerhebung abgeschlossen, die Daten ausgewertet und die Ergebnisse interpretiertMethoden: verschiedene Methoden der (Klein-) Gruppenarbeit (z. Bsp. Brainstorming, Workshop, runder Tisch), kurze Impulsvorträge der LehrveranstaltungsleiterInnen, die interaktiv gestaltet werden, Vorstellungen praktischer Beispiele um Möglichkeiten und Herausforderungen der empirischen Forschung anschaulich zu machen, Feedback-Runden