Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230036 SE Data Analysis (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 18.02.2010 20:00 to Fr 26.02.2010 20:00
- Registration is open from Th 04.03.2010 08:00 to Mo 08.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
MO wtl von 08.03.2010 bis 28.06.2010, 18.30 - 20.00, Ort: Kursraum A, NIG
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Fortsetzung der Lehrveranstaltung Datenerhebung aus dem Wintersemester 2009/2010. Die wichtigsten Schritte der Datenauswertung werden praxisnah besprochen und erprobt: von der Datenerfassung über die Datenaufbereitung zu einfachen Analyseverfahren und der Präsentation der Ergebnisse. Dazu dienen von den StudentInnen selber erhobene Daten.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung wichtiger Schritte zur Sicherung der Datenqualität, Kennenlernen von Fehlerquellen, selbstständige Anwendung einfacher Analyseverfahren
Examination topics
Individuelle Hausübungen, eigenständige Arbeit in Kleingruppen, Präsentation von Zwischenergebnissen, Verfassen einer Abschlussarbeit sowie eine kommentierten Glossars
Reading list
Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl., München/Wien 1999 ff.
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinebk bei
Hamburg 2008.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinebk bei
Hamburg 2008.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben
Group 2
MI wtl von 03.03.2010 bis 30.06.2010 08.00 - 09.30 Ort: Kursraum A, NIG
Erstmals am 03.03.2010
Erstmals am 03.03.2010
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Fortsetzung der Lehrveranstaltung Datenerhebung aus dem Wintersemester 2009/2010. Die wichtigsten Schritte der Datenauswertung werden praxisnah besprochen und erprobt: von der Datenerfassung über die Datenaufbereitung zu einfachen Analyseverfahren und der Präsentation der Ergebnisse. Dazu dienen von den StudentInnen selber erhobene Daten.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung wichtiger Schritte zur Sicherung der Datenqualität, Kennenlernen von Fehlerquellen, selbstständige Anwendung einfacher Analyseverfahren
Examination topics
Individuelle Hausübungen, eigenständige Arbeit in Kleingruppen, Präsentation von Zwischenergebnissen, Verfassen einer Abschlussarbeit sowie eine kommentierten Glossars
Reading list
Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl., München/Wien 1999 ff.
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinebk bei
Hamburg 2008.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinebk bei
Hamburg 2008.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben
Group 3
Jeweils Samstag 9:00-13:00
SA 13. März 2010
SA 17. April 2010
SA 8. Mai 2010
SA 29. Mai 2010
SA 5. Juni 2010
SA 12. Juni 2010
Ort: Kursraum B, NIG
SA 13. März 2010
SA 17. April 2010
SA 8. Mai 2010
SA 29. Mai 2010
SA 5. Juni 2010
SA 12. Juni 2010
Ort: Kursraum B, NIG
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Fortsetzung der Lehrveranstaltung Datenerhebung aus dem WS 2009/10 (230028/4).
Im Anschluss an die Datenerhebung im WS wird im SS die Dateneingabe, -kontrolle und -aufbereitung durchgeführt. Danach folgt die hypothesengeleitete Auswertung sowie die Ergebnisdarstellung und -interpretation. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist ebenfalls eine Einführung bzw. Vertiefung in die Kommandosprache von SPSS (Syntax).
Im Anschluss an die Datenerhebung im WS wird im SS die Dateneingabe, -kontrolle und -aufbereitung durchgeführt. Danach folgt die hypothesengeleitete Auswertung sowie die Ergebnisdarstellung und -interpretation. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist ebenfalls eine Einführung bzw. Vertiefung in die Kommandosprache von SPSS (Syntax).
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Durchführung eigenständiger Projektarbeit benötigt werden. Angeleitete Auseinandersetzung mit und praktische Anwendung von quantitativen Auswertungsverfahren. Verständnis für Probleme und Fragen, die insbesondere bei den Forschungsschritten Dateneingabe bis Dateninterpretation (inklusive Forschungsbericht) auftreten.
Examination topics
Eigenständige Arbeit in Kleingruppen, Hausübungen, Präsentation von Zwischenergebnissen, Abschlusspräsentation, Verfassen einer Abschlussarbeit, Einführungsvorträge und Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin.
Reading list
Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke und Rolf Weiber, 2008: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 12. Auflage. Berlin: Springer.
Benninghaus, Hans, 2007: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 11. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Benninghaus, Hans, 2005: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. 7. Auflage. Wien, München: Oldenbourg.
Sarstedt, Marko, und Tobias Schütz, 2006: SPSS Syntax. Eine anwendungsorientierte Einführung. München: Vahlen.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser, 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München, Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird im SE bekanntgegeben.
Benninghaus, Hans, 2007: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 11. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Benninghaus, Hans, 2005: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. 7. Auflage. Wien, München: Oldenbourg.
Sarstedt, Marko, und Tobias Schütz, 2006: SPSS Syntax. Eine anwendungsorientierte Einführung. München: Vahlen.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser, 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München, Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird im SE bekanntgegeben.
Group 4
Termine in PC-Räumen:
6. März 09:30 - 17:00, Ort Kursraum B, NIG
24. April 09:30 - 17:00, Ort Kursraum B, NIG
5. Juni 09:30 - 17:00, Ort Kursraum A, NIG
6. März 09:30 - 17:00, Ort Kursraum B, NIG
24. April 09:30 - 17:00, Ort Kursraum B, NIG
5. Juni 09:30 - 17:00, Ort Kursraum A, NIG
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Sunday 25.04. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sunday 06.06. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Fortsetzung der Lehrveranstaltung Datenerhebung aus dem Wintersemester 2009/2010. Die wichtigsten Schritte der Datenauswertung werden praxisnah besprochen und erprobt: von der Datenerfassung über die Datenaufbereitung zu einfachen Analyseverfahren und der Präsentation der Ergebnisse. Dazu dienen von den StudentInnen selber erhobene Daten.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung wichtiger Schritte zur Sicherung der Datenqualität, Kennenlernen von Fehlerquellen, selbstständige Anwendung einfacher Analyseverfahren
Examination topics
Individuelle Hausübungen, eigenständige Arbeit in Kleingruppen, Präsentation von Zwischenergebnissen, Verfassen einer Abschlussarbeit sowie eine kommentierten Glossars
Reading list
Bühl, Achim (2008) SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. Pearson Studium, München.
Bühner, Markus (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium, München.
Field, Andy (2005) Discovering Statistics Using SPSS. Sage, London.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben
Bühner, Markus (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium, München.
Field, Andy (2005) Discovering Statistics Using SPSS. Sage, London.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben
Information
Assessment and permitted materials
Hausübungen, Präsentationen, Abschlussarbeit.
Association in the course directory
in 505: BA M4 UE Datenauswertung |
in 121: Datenauswertung, Methoden, 2. Abschnitt |
in 613: UE Quantitative Methoden (Pflicht), 2. Studienjahr
in 121: Datenauswertung, Methoden, 2. Abschnitt |
in 613: UE Quantitative Methoden (Pflicht), 2. Studienjahr
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39