230036 VO+SE Visual Sociology Approaches and Practices (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 10:00 to Mo 24.09.2012 10:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 10:00
- Registration is open from Fr 05.10.2012 10:00 to Su 07.10.2012 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.10. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.10. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.10. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 08.11. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.11. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.11. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.11. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 06.12. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.12. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.01. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.01. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.01. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 31.01. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Gruppenarbeit; Kurzreferate und Ergebnispräsentationen; schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist die Befähigung zur wissenssoziologisch-hermeneutischen Analyse fixierter und bewegter Bilder in spezifischen Themengebieten der Soziologie
Examination topics
Input-Vorträge der LV-Leiterin, Referate mit Diskussion, praktische Übungen, Präsentation und Diskussion von Analyseergebnissen
Reading list
Boehm, Gottfried (2007) Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin
Breckner, Roswitha (2010) Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Mitchell, W.J.T. (2008) Das Leben der Bilder. Eine Theorie der Visuellen Kultur, München: Beck
Raab, Jürgen (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen, Konstanz: UVK
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. LV-Literatur (Englisch)
Breckner, Roswitha (2010) Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Mitchell, W.J.T. (2008) Das Leben der Bilder. Eine Theorie der Visuellen Kultur, München: Beck
Raab, Jürgen (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen, Konstanz: UVK
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. LV-Literatur (Englisch)
Association in the course directory
in 905 : MA EM Erweiterung Methoden |
MA F Visuelle Soziologie oder MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
MA F Visuelle Soziologie oder MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Der Schwerpunkt dieser VOSE liegt auf der vertiefenden Einführung in wissenssoziologische, phänomenologische und hermeneutische Konzepte der Visuellen Soziologie. Im Vorlesungsteil werden verschiedene Ansätze in Verbindung mit empirischen Forschungen eingeführt und im Hinblick darauf diskutiert, in welcher Weise sie für eine sich entwickelnde Visuelle Soziologie grundlegend sind. Im Seminarteil werden Analysen von fixierten und bewegten Bildern in thematisch fokussierten kleinen Projekten praktisch durchgeführt.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudium, insbesondere im Schwerpunkt Visuelle Soziologie, die fundierte Kenntnisse in Interpretativen Methoden mitbringen und an der anwendungsorientierten Aneignung von Grundlagen der Visuellen Soziologie zur Analyse soziologisch relevanter Phänomene interessiert sind.