Universität Wien

230036 FPR FPR Research Practice 1: Organisation - Group - Network (2020S)

Applied Sociology of Organisations

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 24.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 31.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 05.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 16.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 23.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 30.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Wir spannen im FOPRA soziologische Perspektiven und Fragen zu Organisationen, Gruppen, Netzwerken auf - eine Verknüpfung mit Fragen zu Geschlecht, Intersektionalität und Visuellem wir angeregt und ermöglicht. Die teilnehmenden Studierenden entwickeln in Kleingruppen entlang ihrer Interessen selbständig mit begleitunder Anleitung ihr spezifisches Forschungsprojekt. Die Umsetzung dieses Projekts erstreckt sich über zwei Semester: Forschungsinteresse fokussieren/Forschungsfrage formulieren; Forschungsdesign entwickeln, methodische Prinzipien und Verfahren im gewählten Forschungsfeld erproben: Erhebung-Auswertung-Interpretation, Abschlussbericht. Alle Forschungsphasen sollen umgesetzt und reflektiert werden.
Inhalte:
ORGANISATIONEN sind für uns alle relevante soziale Systeme, die wir in unterschiedlichen Rollen nutzen, erleben, gestalten und erforschen. GRUPPEN und TEAMS bilden zwischen Individuen und Organisationen/„der Gesellschaft“ auch emotionale Zugehörigkeiten. NETZWERKE sind in ihren Interaktionsstrukturen, Interessensorientierung und Organisierungsdimension wieder auf andere Weise ausgerichtet. Alle drei – Organisationen/Gruppen/Netzwerke – lassen sich auch unter Dynamiken der Digitalisierung untersuchen. “Analoge“ face to face Kommunikation bleibt dennoch bedeutsam und anspruchsvoll. GESCHLECHTERPERSPEKTIVEN und INTERSEKTIONALITÄT sind in allen sozialen System relevant und wirkungsvoll. VISUALITÄT und Sichtbarkeit kann Untersuchungsgegenstand aber auch Untersuchungsmethode werden (Fotobefragung, ethnografischer Film, Netzwerkvisualisierung, …)
Methoden:
Kurzvorträge, mündliche und schriftliche Arbeitsberichte und Exzerpte, Präsentationen aus dem Arbeitsprozess, Gruppenarbeiten (auch ausserhalb der Präsenzzeiten), Reflexions- und Feedbackrunden, Peer-Intervision, Gruppencoachings, u.a.

Assessment and permitted materials

Erfüllung der Arbeitsschritte, die zur aktiven kollegialen Beteiligung in der LV bis zur Erstellung eines schriftlichen Zwischenberichts erforderlich sind (mündlich und schriftlich):
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung (auch bei der Diskussion der Projekte anderer Arbeitsgruppen) (30%),
- Erstellung von Literatur-Exzerpten (10%)
- aktive Mitarbeit in der eigenen Arbeitsgruppe und Präsentationen zum Arbeitsprozess (30%)
- schriftlicher Zwischenbericht als Gruppenarbeit: Literaturstand zum Thema, Themeneinordnung, Forschungsdesign, Methodenreflexion, … (umfang pro Person ca. 10.000-15.000 Zeichen) (30%)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert sein (s. oben unter "Art der Leistungskontrolle").

Examination topics

Mitschriften, Unterlagen auf Moodle und Literatur, die im Rahmen des Forschungspraktikums empfohlen und/oder zur Verfügung gestellt wird.

Reading list

Froschauer, Ulrike (2012): Organisationen in Bewegung. Beiträge zur interpretativen Organisationsanalyse. Wien: Facultas Wuv
Froschauer, Ulrike (2013): Organisationen. In: Flicker, Eva; Forster, Rudolf (Hg)(2013): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien: facultas; S. 203-218
Funder, Maria (Hg)(2014): Gender Cage - Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos
Heintel, Peter (Hg)(2006): betrifft: TEAM : dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Luhmann, Niklas (1988): Organisation. In: Küpper, Willi; Ortmann, Günther (Hg)(1988): Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 165-186
Morgan Gareth (2006): Images of Organization. Updated Edition of the International Bestseller. Thousand Oaks:Sage
Müller, Ursula/Riegraf, Birgit/Wilz,Siylvia (Hrsg.)(2013): Geschlecht und Organisation. Wiesbaden: Springer
Pasero, Ursula (Hg)(2004): Organisationen und Netzwerke: der Fall Gender. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Pfadenhauer, Michaela; Scheibelhofer, Elisabeth (Hg)2020): Interpretative Sozial- und Organisationsforschung. Methodologie und Methoden, Ansätze und Anwendung in Wien: Weinheim Basel: Beltz Juventa
Stegbauer, Christian (Hg)(2010): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wimmer, Rudolf (2012): Gruppe. In: Wirth, Jan V.; Kleve, Heiko (HG): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl Auer, S. 145-149
Weitere Literatur wird im FOPRA bekanntgegeben. Einige Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21