230036 VO B7 Methods of Interpretative Social Research (2024W)
Lecture
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 19.03.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- N Wednesday 09.04.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.06.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 26.09.2024: Der für 8.10.2024 angekündigte Termin entfällt.
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
In der Vorlesung werden schwerpunktmäßig folgende Themenbereiche behandelt: Geschichte, Prämissen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung, weiters der Zugang zum Forschungsfeld, die Organisation des Forschungsprozesses sowie Qualitätsstandards innerhalb der qualitativen Forschung. Darüber hinaus werden ethnographische und hermeneutische Ansätze sowie die Grounded Theory vorgestellt. Dabei werden Methoden der Beobachtung, der Interviewführung und -auswertung anhand praktischer Beispiele aus dem Forschungskontext diskutiert.
Assessment and permitted materials
Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Sie findet vor Ort statt und besteht aus zwei Teilen.
Teil A: Formulierung eines fiktiven Forschungsdesigns und
Teil B: kurzer Wissensteil.
(Es werden Insgesamt vier Prüfungstermine angeboten. Der erste Prüfungstermin findet Ende Jänner statt. Prüfungstermine zwei bis vier finden im Sommersemester 2025 statt.)
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich Weitere Informationen zu Anmeldefristen und Prüfungsmodalitäten unter: https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Sie findet vor Ort statt und besteht aus zwei Teilen.
Teil A: Formulierung eines fiktiven Forschungsdesigns und
Teil B: kurzer Wissensteil.
(Es werden Insgesamt vier Prüfungstermine angeboten. Der erste Prüfungstermin findet Ende Jänner statt. Prüfungstermine zwei bis vier finden im Sommersemester 2025 statt.)
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich Weitere Informationen zu Anmeldefristen und Prüfungsmodalitäten unter: https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung.
Bei der Prüfung kommt folgender Beurteilungsschlüssel zum Einsatz:
31 - 34 Punkte: "sehr gut"
27 - 30 Punkte: "gut"
22 - 26 Punkte: "befriedigend"
17 - 21 Punkte: "genügend"
16 - 0 Punkte: "nicht genügend"
Bei der Prüfung kommt folgender Beurteilungsschlüssel zum Einsatz:
31 - 34 Punkte: "sehr gut"
27 - 30 Punkte: "gut"
22 - 26 Punkte: "befriedigend"
17 - 21 Punkte: "genügend"
16 - 0 Punkte: "nicht genügend"
Examination topics
Inhalte der in der Vorlesung verwendeten Folien, zu Beginn der LV angekündigte Prüfungsliteratur.
Reading list
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas WUV Universitätsverlag.
Strauss, Anselm (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München: Wilhelm Fink Verlag, S. 25-71.
Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas WUV Universitätsverlag, S.199-248.
Strauss, Anselm (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München: Wilhelm Fink Verlag, S. 25-71.
Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas WUV Universitätsverlag, S.199-248.
Association in the course directory
Last modified: Fr 24.01.2025 14:26