230037 UE Statistics 2 (2021W)
Übung
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 23.08.2021 10:00 to Th 23.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 20.10.2021 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
18:30-20:00
- Monday 04.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 11.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 18.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 25.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 08.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 15.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 22.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 29.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 06.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 13.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 10.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 17.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 24.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 31.01. 18:30 - 20:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Präsentation von Beispielen in den Online-Einheiten bzw. Erstellung von Musterlösungen (maximal 10 Punkte pro Beispiel)
- Insgesamt 4 Abgabebeispiele (maximal 10 Punkte pro Abgabebeispiel).
Die Punkte aus den wöchentlichen Beispielen und Abgabebeispielen werden addiert, wobei in Summe höchstens 60 Punkte aus den Hausübungen in die Gesamtnote einfließen.2.) Online-Prüfung (6 Beispiele à maximal 10 Punkte)
- Für die Prüfung sind ein Haupt- und ein Ersatz-/ bzw. Verbesserungstermin vorgesehen. Gewertet wird bei zwei Versuchen das bessere Ergebnis.
Aus dem Prüfungsteil fließen höchstens 60 Punkte in die Gesamtnote ein.Für die Gesamtbewertung werden die erreichten Punkte aus Hausübungen und Prüfung addiert. Für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 60 Punkten nötig.Notenschlüssel (auf Basis der Gesamtpunkte):
unter 60 Punkte: Nicht genügend
ab 60 Punkte: Genügend
ab 70 Punkte: Befriedigend
ab 80 Punkte: Gut
ab 90 Punkte: Sehr gutAnwesenheit:
Achtung: In der ersten Einheit besteht unbedingte Anwesenheitspflicht, auch wenn diese als Online-Einheit durchgeführt wird.
Examination topics
- Berechnung und Interpretation der entsprechenden Ergebnisse/Kennwerte
- Interpretation von vorgegebenen SPSS-Outputs
- Kenntnisse der in der Übung vermittelten Verfahren/Inhalte
Reading list
Weitere Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung VO Statistik 2 bzw. moodleAlle Unterrichtsmaterialien zur Übung werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt (inklusive Abschlussprüfung).
Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Abschlussprüfungstermine im Hörsaal:SA 22.01.2022 09.45-11.45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
FR 28.01.2022 15.00-16.30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
-
Thursday
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
21.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
28.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
04.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
11.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
18.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß - Thursday 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Saturday 22.01. 09:45 - 11:45 Digital
- Friday 28.01. 15:00 - 17:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Folgende Verfahren werden angewendet: Konfidenzintervalle, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.Die Studierenden erhalten für jeden Themenblock der Übung Bildschirmvideos mit Erklärungen und Visualisierungen, mit deren Hilfe sie sich das Thema selbständig aneignen. Zu den Lehrveranstaltungsterminen wird je nach Corona-Maßnahme entweder digital oder in Präsenz der Themenblock vertiefend besprochen. Zu jedem Themenblock erhalten die Studierenden eine Aufgabe, deren Bearbeitung sie über Moodle zu einem vorgegebenen Termin abgeben. Sie erhalten ein schriftliches Feedback auf die Aufgabe.
Zum Abschluss der Lehrveranstaltung findet eine schriftliche Prüfung in Präsenz oder digital statt.
Assessment and permitted materials
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe, facultas: Wien 2018
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt (inklusive Abschlussprüfung).
Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Abschlussprüfungstermine im Hörsaal:SA 22.01.2022 09.45-11.45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
FR 28.01.2022 15.00-16.30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.10. 16:45 - 18:15 Digital
-
Thursday
14.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
21.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
28.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
04.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
11.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
18.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß - Thursday 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Saturday 22.01. 09:45 - 11:45 Digital
- Friday 28.01. 15:00 - 17:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Folgende Verfahren werden angewendet: Konfidenzintervalle, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.Die Studierenden erhalten für jeden Themenblock der Übung Bildschirmvideos mit Erklärungen und Visualisierungen, mit deren Hilfe sie sich das Thema selbständig aneignen. Zu den Lehrveranstaltungsterminen wird je nach Corona-Maßnahme entweder digital oder in Präsenz der Themenblock vertiefend besprochen. Zu jedem Themenblock erhalten die Studierenden eine Aufgabe, deren Bearbeitung sie über Moodle zu einem vorgegebenen Termin abgeben. Sie erhalten ein schriftliches Feedback auf die Aufgabe.
Zum Abschluss der Lehrveranstaltung findet eine schriftliche Prüfung in Präsenz oder digital statt.
Assessment and permitted materials
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe, facultas: Wien 2018
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt (inklusive Abschlussprüfung).
- Saturday 09.10. 11:15 - 13:15 Digital
-
Saturday
23.10.
11:15 - 13:15
Hybride Lehre
PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25 - Saturday 30.10. 11:15 - 13:15 Digital
-
Saturday
06.11.
11:15 - 13:15
Hybride Lehre
PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25 -
Saturday
20.11.
11:15 - 13:15
Hybride Lehre
PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25 - Saturday 04.12. 11:15 - 13:15 Digital
- Saturday 18.12. 11:15 - 13:15 Digital
- Saturday 15.01. 11:15 - 13:15 Digital
- Saturday 22.01. 09:45 - 11:45 Digital
- Friday 28.01. 15:00 - 17:00 Digital
Aims, contents and method of the course
1. Audio-Folien & Videos: flipped, d.h. Sie lernen vor den digitalen/Präsenz-Einheiten eigenständig den Stoff mittels mehrerer Audio-Folien & Videos (auf Moodle).
2. Digitale Einheiten & Präsenzeinheiten im PC-Raum: In den digitalen- & Präsenzeinheiten werden je nach Bedarf Ihre Fragen zum Stoff behandelt und die Aufgabenstellungen bearbeitet. Die LV-Leiterin unterstützt Sie bei den erforderlichen Schritten im SPSS und Ihren Interpretationen, beantwortet Ihre Fragen und erläutert vertiefend den Stoff.
3. Bearbeitung von Aufgabenstellungen & Abgabe auf Moodle. Sie geben Ihre bearbeiteten Aufgabenstellungen schriftlich ab. In den Präsenz-/Online-Einheiten können Sie Ihre Ergebnisse und Interpretationen mit den Ergebnissen der LV-Leiterin und anderen Studierenden vergleichen und diskutieren.
4. Forum sowie offener Zoom-Link zum Austausch zwischen den Studierenden.
5. Ein Terminplan, welche Audio-Folien/Videos ab wann auf Moodle verfügbar sind und bis wann Aufgabenstellungen jeweils abzugeben sind, ist ab Semesterbeginn auf Moodle.Inhalte: Anhand des European Social Survey und Auswertungen mit SPSS sowie eigenen Berechnungen wird die Anwendung und Interpretation folgender Verfahren geübt: Konfidenzintervalle, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.
Assessment and permitted materials
2. Schriftliche Prüfung am Semesterende: Pflicht (offen ob Digital und/oder in Präsenz). Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Online-Prüfung: Open Book / Präsenzprüfung: 1 beschriebenes DIN A4-Blatt, TaschenrechnerHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht in der 1. digitalen Einheit, Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten.
Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen: Bearbeitung von Aufgabenstellungen (max. 30 Punkte, die Aufgabenstellungen sind termingerecht auf Moodle abzugeben), Prüfung am Semesterende (max. 70 Punkte), Bonuspunkte für hervorragende Leistungen, z.B. bei den Aufgabenstellungen (bei positiver Beurteilung zusätzlich).
Notenschlüssel:
sehr gut: ab 90 Punkte
gut: ab 80 Punkte
befriedigend: ab 70 Punkte
genügend: ab 60 Punkte
nicht genügend: weniger als 60 Punkte
Examination topics
Reading list
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- facultas: Wien 2018.
Weitere Literatur auf Moodle.
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt (inklusive Abschlussprüfung).
Update 20.11.2021: Umstellung auf digitale Lehre wegen Lockdowns im Zeitraum von 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Abschlussprüfungstermine im Hörsaal:SA 22.01.2022 09.45-11.45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
FR 28.01.2022 15.00-16.30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 08.10. 15:00 - 16:45 Digital
-
Friday
15.10.
15:00 - 16:45
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Friday
29.10.
15:00 - 16:45
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Friday
12.11.
15:00 - 16:45
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG - Friday 19.11. 15:00 - 16:45 Digital
- Friday 26.11. 15:00 - 16:45 Digital
- Friday 10.12. 15:00 - 16:45 Digital
- Friday 07.01. 15:00 - 16:45 Digital
- Friday 14.01. 15:00 - 16:45 Digital
- Friday 21.01. 15:00 - 16:45 Digital
- Saturday 22.01. 09:45 - 11:45 Digital
- Friday 28.01. 15:00 - 17:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Folgende Verfahren werden angewendet: Konfidenzintervalle, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung vermittelt wird.
Assessment and permitted materials
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Die Prüfung umfasst 70 Punkte, die bearbeiteten Aufgabenstellungen 30 Punkte. Mit aktiver Mitarbeit in den Präsenzterminen können Sie bei mind. 60 Punkten zusätzlich bis zu 5 Bonuspunkte erreichen.
Examination topics
Reading list
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: Übungen Statistik I & II für SoziologInnen, Wiener Universitätsverlag.Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2018.
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 10.01.2021 (Covid19 Omikron): die Abschlussprüfung wird in digitaler Form stattfinden
Für den 31.01.2022 13:15 ist eine Abschlussprüfung geplant. Mit Datenstand Mai 2021 ist vorgesehen, diese in einem Hörsaal durchzuführen.- Monday 04.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 11.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 18.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 08.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 15.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 31.01. 13:15 - 14:45 Digital
Aims, contents and method of the course
-Wahrscheinlichkeitsrechnung
-Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen
-Konfidenzintervalle
-Hypothesentests (Spezielle Parametertests und Unabhängigkeitstests)
-Einblicke in weiterführende Themen (Varianzanalyse, Regressionsanalyse)Die Übung wird, abgesehen von der Einführung und dem Endterm, online stattfinden. Beachten Sie bitte, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt und somit auch bei den online Einheiten Anwesenheitspflicht besteht.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Endterm: 40 Punkte
- Hausübungsbeispiele & Kreuzerliste: 40 Punkte
- Peer Reviews: 20 PunkteSie kreuzen wöchentlich vorzubereitende Beispiele an (Kreuzerliste). Wenn Sie ein Beispiel angekreuzt haben, erklären Sie sich damit dazu bereit, Ihre Lösung online in einer BigBlueSession zu präsentieren. Ihre Lösung wird ca. 1 Woche vor der Präsentation auf Moodle veröffentlicht und alle TeilnehmerInnen können Ihre Lösung kommentieren (Peer Reviews). Details zum Peer Review folgen zu Semesterbeginn.Wenn aus Ihrer Präsentation ersichtlich wird, dass Sie das Beispiel angekreuzt haben, obwohl Sie es nicht selbst vorbereitet haben bzw Sie das Peer Review nicht berücksichtigt haben, werden Ihnen zehn Kreuze gestrichen.Details zur Teilpunkteberechnung entnehmen Sie bitte dem Infoblatt auf Moodle.Beim Endterm sind ein nicht-programmierbarer Taschenrechner und eine handgeschriebene Formelliste (beidseitige A4 Seite) als Hilfsmittel erlaubt.Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Erreichen von 51 Punkten, 50 % angekreutzer Beispiele über das gesamte Semester und mindestens 5 Beiträge bei den Peer Reviews.
Examination topics
Reading list
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt (inklusive Abschlussprüfung).
Update 20.11.2021: Umstellung auf digitale Lehre wegen Lockdowns im Zeitraum von 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Abschlussprüfungstermine im Hörsaal:SA 22.01.2022 09.45-11.45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
FR 28.01.2022 15.00-16.30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 08.10. 13:00 - 14:45 Digital
-
Friday
15.10.
13:00 - 14:45
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Friday
29.10.
13:00 - 14:45
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Friday
12.11.
13:00 - 14:45
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG - Friday 19.11. 13:00 - 14:45 Digital
- Friday 26.11. 13:00 - 14:45 Digital
- Friday 10.12. 13:00 - 14:45 Digital
- Friday 07.01. 13:00 - 14:45 Digital
- Friday 14.01. 13:00 - 14:45 Digital
- Friday 21.01. 13:00 - 14:45 Digital
- Saturday 22.01. 09:45 - 11:45 Digital
- Friday 28.01. 15:00 - 17:00 Digital
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Diskrete und stetige Zufallsvariablen
- Grenzwertsätze
- Konfidenzintervalle für Anteilswerte und Mittelwerte
- Stichprobenplanung für Konfidenzintervalle
- Statistische Hypothesentests
- Ein-Stichprobentest für Anteilswerte und Mittelwerte
- Zwei-Stichprobentest für Anteilswerte bzw. Mittelwerte
- Kontingenztabellen (mit statistischen Tests)
- Verteilungstests (Chi-Quadrat-Test)
- Varianzanalyse
- Nichtparametrische Verfahren
- Anwendungen der Inhalte in SPSSDie Anwendung bzw. Berechnung wird anhand von Beispielen demonstriert. Die Inhalte werden als Folien mit Video-Stream bzw. durch Musterbeispiele und Anleitungen zur Verfügung gestellt. In weiterer Folge werden die Inhalte von den Studierenden durch die selbständige Bearbeitung von Hausübungs-Beispielen geübt. Dabei werden die Lösungen kürzerer Beispiele in den Einheiten präsentiert und diskutiert. Alternativ ist die Ausarbeitung von Musterlösungen durch Studierende möglich, die dann nach einer Feedback-Schleife allen Mitstudierenden zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich gibt es umfangreichere Abgabebeispiele mit längeren Bearbeitungsfristen, die online abgegeben werden können. Inhalt der Abgabebeispiele sind hauptsächlich Anwendungen in SPSS.
Am Ende des Semesters findet eine online-Prüfung über den Semesterstoff statt.Grundsätzlich ist die Lehrveranstaltung als digitales Modell konzipiert. Die Inhalte werden in digitaler Form zur verfügung gestellt. Studierende erarbeiten sich die Inhalte anhand der Unterlagen und bereiten gegebenenfalls Hausübungen. In den wöchentlichen Online-Einheiten werden die Hausübungen präsentiert und besprochen, sowie mögliche Fragen zu den Inhalten diskutiert.Fragen/Diskussionen sind auch über ein Studierenden-Forum in moodle jederzeit möglich.