230039 UE Table Analysis and SPSS (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.08.2021 10:00 to Th 23.09.2021 10:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 10:00 to Tu 28.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 20.10.2021 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 32 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 12.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 19.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 09.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 16.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 25.01. 18:30 - 20:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung sind drei Teilleistungen notwendig:1) MITARBEIT
In den Einheiten und auch dazwischen können und sollen Fragen gestellt und aktiv mitgearbeitet werden.
Die (digitale) Anwesenheit in der ersten und letzten Einheit ist darüber hinaus verpflichtend.2) HAUSÜBUNGEN
Es wird regelmäßig Aufgaben zur Umsetzung des in der LV besprochenen Stoff geben.3) ABSCHLUSSPRÜFUNG
In der letzten Einheit gibt es eine Prüfung über den Stoff des Semesters.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
In den Einheiten und auch dazwischen können und sollen Fragen gestellt und aktiv mitgearbeitet werden.
Die (digitale) Anwesenheit in der ersten und letzten Einheit ist darüber hinaus verpflichtend.2) HAUSÜBUNGEN
Es wird regelmäßig Aufgaben zur Umsetzung des in der LV besprochenen Stoff geben.3) ABSCHLUSSPRÜFUNG
In der letzten Einheit gibt es eine Prüfung über den Stoff des Semesters.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für den positiven Abschluss der LV ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht, die Teilnahme an der Abschlussprüfung und die Abgabe der Hausübungen.Für die Beurteilung können Punkte erworben werden:
Mitarbeit: Maximal 10 Punkte
Hausübungen: Maximal 50 Punkte
Prüfung: Maximal 50 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 96+ Punkte
Gut: 81 - 95 Punkte
Befriedigend: 66 - 80 Punkte
Genügend: 51 - 65 Punkte
Nicht Genügend: 50 Punkte oder weniger
Mitarbeit: Maximal 10 Punkte
Hausübungen: Maximal 50 Punkte
Prüfung: Maximal 50 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 96+ Punkte
Gut: 81 - 95 Punkte
Befriedigend: 66 - 80 Punkte
Genügend: 51 - 65 Punkte
Nicht Genügend: 50 Punkte oder weniger
Examination topics
Unterlagen zur Lehrveranstaltung und zur Abschlussprüfung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin über moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Es gibt keine zusätzliche Pflichtliteratur.
Group 2
max. 32 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.
Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.Update 20.11.2021: Umstellung auf digitale Lehre wegen Lockdowns im Zeitraum von 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021-
Wednesday
06.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Wednesday
20.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Wednesday
03.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Wednesday
17.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 - Wednesday 01.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Wednesday 15.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Wednesday 12.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Wednesday 26.01. 16:45 - 19:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit quantitativer Datenanalyse und mit dem Programm SPSS. Dabei werden Grundlagen der Statistik und der empirischen Sozialforschung wiederholt und mittels praktischer Anwendung anhand von Datenanalyse mit SPSS mit konkreten soziologischen Problemstellungen verbunden. Dabei werden erstens die statistischen Hintergründe der Berechnungen vermittelt, um ein Verständnis der berechneten Werte zu erreichen. Zweitens werden die Ergebnisse im Kontext soziologisch relevanter Thematiken diskutiert, um die soziologische Anwendungskompetenz der erlernten Methoden sicherzustellen.Folgende Kompetenzen werden im Umgang mit SPSS vermittelt:- Datensatzerstellung und Datenbereinigung- Rekodierung und graphische Darstellung von Variablen- Erstellung und Interpretation von Kreuztabellen- Berechnung und Interpretation von Korrelationsmaßen- Berechnung und Anwendung von Indices- Durchführung und Interpretation von Signifikanztests
Assessment and permitted materials
wöchentliche Aufgaben, Kurzreferate in Gruppenarbeit (Rückblick + Problembearbeitung), Prüfung am SemesterendeHinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung (Verwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet), die Abgabe wöchentlicher Aufgaben (schriftliche Abgabe bis Dienstag der jeweiligen Folgewoche; zweimalige unentschuldigte Nicht-Abgabe ist gestattet), sowie die Mitarbeit an einem Kurzreferat.
Für eine positive Benotung müssen 60 Punkte erzielt werden. Punkte können durch die Prüfung, durch Kurzreferate, sowie durch die Bearbeitung von Aufgabenstellungen erzielt werden.Beurteilungsmaßstab:
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Die Prüfung umfasst 70 Punkte, die Mitarbeit am Kurzreferat 10 Punkte und die Aufgaben 20 Punkte.
Für eine positive Benotung müssen 60 Punkte erzielt werden. Punkte können durch die Prüfung, durch Kurzreferate, sowie durch die Bearbeitung von Aufgabenstellungen erzielt werden.Beurteilungsmaßstab:
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Die Prüfung umfasst 70 Punkte, die Mitarbeit am Kurzreferat 10 Punkte und die Aufgaben 20 Punkte.
Examination topics
Folgende Kompetenzen werden im Umgang mit SPSS vermittelt:- Datensatzerstellung und Datenbereinigung- Rekodierung und graphische Darstellung von Variablen- Erstellung und Interpretation von Kreuztabellen- Berechnung und Interpretation von Korrelationsmaßen- Berechnung und Anwendung von Indices- Durchführung und Interpretation von Signifikanztests
Reading list
Unterlagen werden im Zuge der LV zur Verfügung gestellt
Group 3
max. 32 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 25.01. 09:45 - 11:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Datenbearbeitung, -darstellung und -analyse mittels SPSS. Dabei lernen sie sowohl mit der grafischen Benutzeroberfläche als auch mit der Syntax zu arbeiten. Die Anwendung der Datenanalyse wird mit konkreten Problemstellungen und Praxisbeispielen verbunden und in Bezug auf ihre Anwendung in der Forschungspraxis diskutiert.Inhalt: Folgende Kompetenzen werden im Umgang mit SPSS vermittelt:
- Datensatzerstellung und Datenbereinigung
- Rekodieren und Berechnen von Variablen
- Bildung und Anwendung von Indizes
- Erstellung und Analyse von Kreuztabellen und Tabellen für Mehrfachantworten
- Benutzerdefinierte Tabellen
- Erstellung und Analyse von GrafikenMethode: Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrags- und Übungselemente. Es werden auch Video Tutorials zur Verfügung gestellt. Studierende werden die Inhalte der LV anhand von vorgegebenen Beispielen als auch eigenen Datensätzen und Forschungsfragen üben können.
- Datensatzerstellung und Datenbereinigung
- Rekodieren und Berechnen von Variablen
- Bildung und Anwendung von Indizes
- Erstellung und Analyse von Kreuztabellen und Tabellen für Mehrfachantworten
- Benutzerdefinierte Tabellen
- Erstellung und Analyse von GrafikenMethode: Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrags- und Übungselemente. Es werden auch Video Tutorials zur Verfügung gestellt. Studierende werden die Inhalte der LV anhand von vorgegebenen Beispielen als auch eigenen Datensätzen und Forschungsfragen üben können.
Assessment and permitted materials
- Bearbeitung von Aufgabenstellungen (Hausübungen)
- Prüfung am Semesterende mit SPSSVerwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Prüfung am Semesterende mit SPSSVerwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
- Aufgabenstellungen (Hausübungen): 40 Punkte
- Abschlussprüfung mit SPSS: 60 PunkteDie Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Aufgabenstellungen (Hausübungen): 40 Punkte
- Abschlussprüfung mit SPSS: 60 PunkteDie Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Unterlagen werden im Zuge der LV zur Verfügung gestellt.
Group 4
max. 32 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt (inklusive Abschlussprüfung).
Update 22.11.2021 (Covid 19): die Einheit am 15.12.2021 wird in digitaler Form angeboten.-
Wednesday
06.10.
11:45 - 14:15
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Wednesday
13.10.
11:45 - 14:15
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Wednesday
27.10.
11:45 - 14:15
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Wednesday
03.11.
11:45 - 14:15
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Wednesday
17.11.
11:45 - 14:15
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG - Wednesday 15.12. 11:45 - 14:15 Digital
- Wednesday 12.01. 11:45 - 14:15 Digital
- Wednesday 19.01. 11:45 - 14:15 Digital
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung wird vertiefend und ergänzend zu den UE Statistik 1 und 2 die praxisbezogene Anwendung und Berechnung statistischer Verfahren mittels dem Programm SPSS geübt. Die Inhalte werden anhand von Beispielen einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen anhand mehrerer echter Datensätze geübt:
Grundlagen des Datenmanagements im Statistikprogramm SPSS (Definition von Variablen, Erstellung einer SPSS-Datenmatrix, etc.), Recodieren von Variablen, Indexbildung, Anwendung der SPSS-Syntax, Erstellung von grafischen Darstellungen, Analyse von Subgruppen, Erstellung und Interpretation von einfachen und geschachtelten Kontingenztabellen, Analyse von Mobilitätstabellen.Die Durchführung der LV erfolgt in einer Kombination aus Präsenzterminen in Untergruppen (wenn möglich), Videokonferenzterminen und Videos mit Inputs durch die LV-Leitung.
Grundlagen des Datenmanagements im Statistikprogramm SPSS (Definition von Variablen, Erstellung einer SPSS-Datenmatrix, etc.), Recodieren von Variablen, Indexbildung, Anwendung der SPSS-Syntax, Erstellung von grafischen Darstellungen, Analyse von Subgruppen, Erstellung und Interpretation von einfachen und geschachtelten Kontingenztabellen, Analyse von Mobilitätstabellen.Die Durchführung der LV erfolgt in einer Kombination aus Präsenzterminen in Untergruppen (wenn möglich), Videokonferenzterminen und Videos mit Inputs durch die LV-Leitung.
Assessment and permitted materials
Teil 1: Bearbeitung von Aufgabenstellungen, die bis zur folgenden Einheit abzugeben sind (max. 30 Punkte),
Teil 2: Prüfung am Semesterende mit SPSS (max. 70 Punkte) - je nach Möglichkeiten in Präsenz oder onlineHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Teil 2: Prüfung am Semesterende mit SPSS (max. 70 Punkte) - je nach Möglichkeiten in Präsenz oder onlineHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie maximal 100 Punkte erreichen.Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von insgesamt mindestens 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) erzielt werden.Anwesenheitspflicht besteht in 4 von 6 Einheiten
Examination topics
Bearbeitung von Aufgabenstellungen im SPSS und kurze Interpretationen: Grundlagen des Datenmanagements, Rekodieren von Variablen, Indexbildung, Anwendung der SPSS-Syntax, Erstellung von grafischen Darstellungen, Analyse von Subgruppen, einfache und geschachtelte Kontingenztabellen, Mobilitätstabellen
Reading list
Skriptum:
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: SPSS/Tabellenanalyse, Wiener Universitätsverlag.Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2018.
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: SPSS/Tabellenanalyse, Wiener Universitätsverlag.Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2018.
Group 5
max. 32 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 11.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 18.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 08.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 15.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 24.01. 16:45 - 18:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Grundlagen des Datenmanagements in SPSS von der Erstellung des Fragebogens bis hin zur Darstellung von Auswertungsergebnissen. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende der Lehrveranstaltung grundsätzlich eine quantitative Erhebung vollständig durchführen können. Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Personen, die bereits erste Erfahrungen mit SPSS sammeln konnten.Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen:
- Erstellung eines Fragebogens, einer Datenmatrix und eines Codebooks in SPSS
- Datenkontrolle und -bereinigung
- Rekodierung von Variablen
- Einführung in die Bildung von Indices
- Kontingenztabellen, Signifikanzmaße, Korrelationsmaße
- Darstellung von Ergebnissen mithilfe von Grafiken und Tabellen
Dabei wird hauptsächlich mit der Syntax gearbeitet.Bei allen Inhalten geht es nicht nur um die (technische) Ausführung der Berechnungen, sondern auch um eine inhaltliche Interpretation der Ergebnisse.Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag und Übungen.
- Erstellung eines Fragebogens, einer Datenmatrix und eines Codebooks in SPSS
- Datenkontrolle und -bereinigung
- Rekodierung von Variablen
- Einführung in die Bildung von Indices
- Kontingenztabellen, Signifikanzmaße, Korrelationsmaße
- Darstellung von Ergebnissen mithilfe von Grafiken und Tabellen
Dabei wird hauptsächlich mit der Syntax gearbeitet.Bei allen Inhalten geht es nicht nur um die (technische) Ausführung der Berechnungen, sondern auch um eine inhaltliche Interpretation der Ergebnisse.Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag und Übungen.
Assessment and permitted materials
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung sind drei Teilleistungen notwendig:1) MITARBEIT
In den Einheiten und auch dazwischen können und sollen Fragen gestellt und aktiv mitgearbeitet werden.
Die (digitale) Anwesenheit in der ersten und letzten Einheit ist darüber hinaus verpflichtend.2) HAUSÜBUNGEN
Es wird regelmäßig Aufgaben zur Umsetzung des in der LV besprochenen Stoff geben.3) ABSCHLUSSPRÜFUNG
In der letzten Einheit gibt es eine Prüfung über den Stoff des Semesters.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
In den Einheiten und auch dazwischen können und sollen Fragen gestellt und aktiv mitgearbeitet werden.
Die (digitale) Anwesenheit in der ersten und letzten Einheit ist darüber hinaus verpflichtend.2) HAUSÜBUNGEN
Es wird regelmäßig Aufgaben zur Umsetzung des in der LV besprochenen Stoff geben.3) ABSCHLUSSPRÜFUNG
In der letzten Einheit gibt es eine Prüfung über den Stoff des Semesters.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für den positiven Abschluss der LV ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht, die Teilnahme an der Abschlussprüfung und die Abgabe der Hausübungen.Für die Beurteilung können Punkte erworben werden:
Mitarbeit: Maximal 10 Punkte
Hausübungen: Maximal 50 Punkte
Prüfung: Maximal 50 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 96+ Punkte
Gut: 81 - 95 Punkte
Befriedigend: 66 - 80 Punkte
Genügend: 51 - 65 Punkte
Nicht Genügend: 50 Punkte oder weniger
Mitarbeit: Maximal 10 Punkte
Hausübungen: Maximal 50 Punkte
Prüfung: Maximal 50 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 96+ Punkte
Gut: 81 - 95 Punkte
Befriedigend: 66 - 80 Punkte
Genügend: 51 - 65 Punkte
Nicht Genügend: 50 Punkte oder weniger
Examination topics
Unterlagen zur Lehrveranstaltung und zur Abschlussprüfung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin über moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Es gibt keine zusätzliche Pflichtliteratur.
Group 6
max. 32 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Datenbearbeitung, -darstellung und -analyse mittels SPSS. Dabei lernen sie sowohl mit der grafischen Benutzeroberfläche als auch mit der Syntax zu arbeiten. Die Anwendung der Datenanalyse wird mit konkreten Problemstellungen und Praxisbeispielen verbunden und in Bezug auf ihre Anwendung in der Forschungspraxis diskutiert.Inhalt: Folgende Kompetenzen werden im Umgang mit SPSS vermittelt:
- Datensatzerstellung und Datenbereinigung
- Rekodieren und Berechnen von Variablen
- Bildung und Anwendung von Indizes
- Erstellung und Analyse von Kreuztabellen und Tabellen für Mehrfachantworten
- Benutzerdefinierte Tabellen
- Erstellung und Analyse von GrafikenMethode: Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrags- und Übungselemente. Es werden auch Video Tutorials zur Verfügung gestellt. Studierende werden die Inhalte der LV anhand von vorgegebenen Beispielen als auch eigenen Datensätzen und Forschungsfragen üben können.
- Datensatzerstellung und Datenbereinigung
- Rekodieren und Berechnen von Variablen
- Bildung und Anwendung von Indizes
- Erstellung und Analyse von Kreuztabellen und Tabellen für Mehrfachantworten
- Benutzerdefinierte Tabellen
- Erstellung und Analyse von GrafikenMethode: Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrags- und Übungselemente. Es werden auch Video Tutorials zur Verfügung gestellt. Studierende werden die Inhalte der LV anhand von vorgegebenen Beispielen als auch eigenen Datensätzen und Forschungsfragen üben können.
Assessment and permitted materials
- Bearbeitung von Aufgabenstellungen (Hausübungen)
- Prüfung am Semesterende mit SPSSVerwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Prüfung am Semesterende mit SPSSVerwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
- Aufgabenstellungen (Hausübungen): 40 Punkte
- Abschlussprüfung mit SPSS: 60 PunkteDie Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Aufgabenstellungen (Hausübungen): 40 Punkte
- Abschlussprüfung mit SPSS: 60 PunkteDie Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Unterlagen werden im Zuge der LV zur Verfügung gestellt.
Group 7
max. 32 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt (inklusive Abschlussprüfung).
Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitalen Unterricht im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Abschlussprüfungstermine:Donnerstag 20.01.2022 18:30-20:00
Donnerstag 27.01.2022 18:30-20:00
- Thursday 07.10. 18:30 - 20:00 Digital
-
Thursday
14.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
21.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
28.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
04.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
11.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Thursday
18.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß - Thursday 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 27.01. 18:30 - 20:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziel: In dieser Lehrveranstaltung werden ergänzend zu den UE Statistik 1 und 2 der Einsatz von praktischen Tools zur Bearbeitung von Daten im SPSS sowie das Erstellen und Interpretieren unterschiedlicher Arten von Tabellen im SPSS erlernt.Inhalt: Grundlagen des Datenmanagements im Statistikprogramm SPSS (Definition von Variablen, Erstellung einer SPSS-Datenmatrix, etc.), Recodieren und Berechnen von Variablen, Indexbildung, Anwendung der SPSS-Syntax, Erstellung von grafischen Darstellungen, Analyse von Subgruppen, Erstellung und Interpretation von einfachen und geschachtelten Kontingenztabellen, Analyse von Mobilitätstabellen.Methode: Die Studierenden erhalten für jeden Themenblock der Übung Bildschirmvideos mit Erklärungen und Visualisierungen, mit deren Hilfe sie sich das Thema selbständig aneignen. Zu den Lehrveranstaltungsterminen wird je nach Corona-Maßnahme entweder digital oder in Präsenz der Themenblock vertiefend besprochen. Zu jedem Themenblock erhalten die Studierenden eine Aufgabe, deren Bearbeitung sie über Moodle zu einem vorgegebenen Termin abgeben. Sie erhalten ein schriftliches Feedback auf die Aufgabe.
Zum Abschluss der Lehrveranstaltung findet eine Prüfung mit SPSS in Präsenz oder digital statt.
Zum Abschluss der Lehrveranstaltung findet eine Prüfung mit SPSS in Präsenz oder digital statt.
Assessment and permitted materials
Bearbeitung von Übungsaufgaben, Abschlussprüfung mit SPSSHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten von 100 möglichen Punkten. Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Übungsaufgaben (30 Punkte) erzielt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Examination topics
Bearbeitung von Aufgabenstellungen im SPSS und kurze Interpretationen: Grundlagen des Datenmanagements, Recodieren von Variablen, Indexbildung, Anwendung der SPSS-Syntax, Erstellung von grafischen Darstellungen, Analyse von Subgruppen, einfache und geschachtelte Kontingenztabellen, Mobilitätstabellen
Reading list
Skriptum:
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: SPSS/Tabellenanalyse, Wiener Universitätsverlag.
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2018.
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: SPSS/Tabellenanalyse, Wiener Universitätsverlag.
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2018.
Association in the course directory
in 505: BA M2 Tabellenanalyse und SPSS
Last modified: Th 14.11.2024 00:15
- Erstellung eines Fragebogens, einer Datenmatrix und eines Codebooks in SPSS
- Datenkontrolle und -bereinigung
- Rekodierung von Variablen
- Einführung in die Bildung von Indices
- Kontingenztabellen, Signifikanzmaße, Korrelationsmaße
- Darstellung von Ergebnissen mithilfe von Grafiken und Tabellen
Dabei wird hauptsächlich mit der Syntax gearbeitet.Bei allen Inhalten geht es nicht nur um die (technische) Ausführung der Berechnungen, sondern auch um eine inhaltliche Interpretation der Ergebnisse.Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag und Übungen.