Universität Wien

230040 SE Experience: A useful concept for gender studies? (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
  • Saturday 26.10. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 18.01. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 26.01. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Fokus des Seminars liegt auf Formen der Artikulation, Theoretisierung und Erforschung von Erfahrungen in der Geschlechterforschung. In den ersten Sitzungen wird der Unterschied zwischen einem philosophisch-naturwissenschaftlichen und einem soziologischen Erfahrungsbegriff herausgearbeitet. Im Zentrum steht dabei die doppelte Funktion von Erfahrung in der Soziologie als Erkenntnismethode und -gegenstand. Darauf aufbauend wird die sich wandelnde Thematisierung von Erfahrung(en) für die Geschlechterforschung anhand ihrer einzelnen Entwicklungsetappen rückblickend nachvollzogen. Der Rückblick setzt an bei dem Austausch persönlicher Diskriminierungserfahrungen von Frauen in den 1960er und 70er Jahren, der den Grundstein für die Entstehung der zweiten Frauenbewegung legte, wandert weiter zur Theoretisierung von Geschlecht als gesellschaftlich strukturierte Alltagserfahrung und endet bei gegenwärtigen Forderungen nach einer Rückbesinnung auf Erfahrungen als Untersuchungsgegenstand im Kontext der feministischen Intersektionalitätsdebatte. Zum Abschluss des Seminars wird ein zeitdiagnostischer Blick auf Geschlecht als soziale Gegenwartserfahrung geworfen und der Bogen zurück zur Frage nach Möglichkeiten der Erforschung subjektiver Erfahrungen geschlagen.

Assessment and permitted materials

aktive mündliche Mitarbeit (30%), Referat bzw. Übernahme einer "Station" inkl. schriftlicher Ausarbeitung (5-6 Seiten) ODER kleine Hausarbeit (10-12 Seiten) (50%), 1 selbständige Literaturrecherche (1-2 Seiten) (10%), 1 schriftliche Beantwortung einer Leitfrage zu einem Themenblock (1-2 Seiten) (10%)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen die Bedeutung von Erfahrung in der Geschlechterforschung anhand ihrer unterschiedlichen Artikulationsformen im jeweiligen zeitlichen Kontext wiedergeben können. Sie sollen ferner einzelne Argumente für und gegen Erfahrung als soziologische Grundkategorie nennen können.

Examination topics

selbständige Lektüre von EINEM der angegeben Texte pro Einheit, Vortrag mit Peer-Feedback, Gruppendiskussionen, Kugellagergespräche, Stationenlernen, schriftliche Arbeiten

Reading list

Bacon, Francis (1980): Aphorismen über die Interpretation der Natur und das Reich des Menschen. In: Bubner, Rüdiger (Hg.): Empirismus. Stuttgart, 26-49.
Baghdadi, Nadia (2012): Und plötzlich bist du DIE Muslimin. Migrantinnen zwischen Karrieresprung und Ausschlusserfahrung, Berlin, 225-249, 249-271.
Bubner, Rüdiger (1980): Einleitung. In: Ders. (Hg.): a.a.O., 9-22.
Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg, 2. Aufl., 34-56.
Becker-Schmidt, Regina (1987): Die doppelte Vergesellschaftung die doppelte Unterdrückung. In: Unterkircher, Lilo/Wagner, Ina (Hg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft. Wien, 10-25.
Benhavio, Stella (1993): Türkische Staatsbürgerin jüdischer Herkunft in Deutschland. In: Hügel, Ika/Lange, Chris/Ayim, May/Bubeck, Ilona/Aktas, Gülsen/Schultz, Dagmar (Hg.): Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung. Berlin, 61-81.
Bereswill, Mechthild/Neuber, Anke (2010): Marginalisierte Männlichkeit, Prekarisierung und die Ordnung der Geschlechter. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.), Fokus Intersektionalität. Wiesbaden, 85-104.
Collins, Patricia Hill (2000): Black Feminist Thoughts. Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. New York/London, 2. Aufl., 45-69.
Friedan, Betty (1966): Der Weiblichkeitswahn oder die Mystifizierung der Frau. Reinbek bei Hamburg, 13-26, 49-54, 153-165, 167-182.
Hampe, Michael/Lotter, Maria-Sybille (2000): Einleitung. Enttäuschende Erfahrungen. In: Dies. (Hg.): Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften. Berlin, 7-25.
Herschelmann, Michael (2012): "Typisch Mann, das wollte ich einfach nie sein". In: Baader, Meike Sophia/Bilstein, Johannes/Tholen, Toni (Hg.): Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Wiesbaden, 345-363.
Hoerning, Erika M. (1989): Erfahrungen als biographische Ressourcen. In: Alheit, Peter/Dies. (Hg.): Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt/M/New York, 148-163.
Köster, Claudius R. (1998): Sozialwissenschaft als Wissenschaft vom und für den Menschen. In: Bellers, Jürgen/Schulte, Peter (Hg.): Einführung in die Sozialwissenschaften. Münster, 158-183.
Krinninger, Dominik (2012): Intimität als spielerische Praxis männlicher Freundespaare. In: a.a.O., 331-344.
Lenz, Ilse (2008a) (Hg.): Versuch die richtigen Fragen zu finden. In: Dies. (Hg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Eine Quellensammlung. Wiesbaden, 47-70.
- (2008b) (Hg.): Warum sind wir so gefährlich? In: a.a.O., 71-95.
Lorey, Isabell (2012): Von den Kämpfen aus. In: Gender Initiativkolleg (Hg.): Gewalt und Handlungsmacht. Queer_Feministische Perspektiven. Wien, 29-40.
Luckner, Andreas (2010): Phänomenologien der Erfahrung. In: Philosophische Rundschau, 57, 1, 70-83.
McRobbie, Angela (2010): Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden, 108-130.
Mie, Buhl (2012): Virtual Bodies in Cosplays. In: a.a.O., 177-189.
Parthey, Heinrich/Wahl, Dietrich (1966): Die Experimentelle Methode in Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Berlin, 17-37.
Peskoller, Helga (2013): Erfahrung/en. In: Dies./Bilstein, Johannes (Hg.): Erfahrung - Erfahrungen. Wiesbaden, 51-78.
Villa, Paula-Irene (2010): Verkörperung ist immer mehr. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.), Fokus Intersektionalität. Wiesbaden, 203-221.
v. Werlhof, Claudia (1986): Wir werden das Leben unserer Kinder nicht dem Fortschritt opfern. In: Gambaroff, Marina/Mies, Maria/Stopczyk, Annegret, v. Werlhof, Claudia u.a. (Hg.): Tschernobyl hat unser Leben verändert. Reinbek bei Hamburg, 8-28.
Westphal, Kirstin (2013): Erfahrung als Erfahrung. Bemerkungen zur Karriere und Konjunktur des Erfahrungsbegriffs. In: a.a.O., 129-139.

Association in the course directory

in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39