Universität Wien

230040 SE No escape from power? (2015S)

Violence and agency in feminist theory

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
Saturday 07.03. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Sunday 19.04. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Saturday 09.05. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Subjektive Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume sind durch intersektionelle Verortungen von Personen vorstrukturiert. Auch auf diskursiver Ebene ist der subversive Rekurs
auf bestehende Sinnstrukturen und Deutungsmuster in ein Spannungsfeld von Begrenzung und Ermöglichung eingelassen. Ausgehend von der Annahme, dass subjektive wie kollektive Widerstandspotenziale sich nicht ohne ihre Einbettung in soziale und symbolische Strukturen denken lassen, fragt das Seminar nach emanzipatorischen Möglichkeiten innerhalb vergeschlechtlicher und rassialisierter Gewaltverhältnisse. Im Fokus des Seminars steht ein Abwägen zwischen struktur- und handlungstheoretischen Zugängen zu Gewalt und Handlungsmacht in ihrem jeweiligen Entstehungskontext. In einem ersten Themenblock wird das Spannungsverhältnis von Gewalt und Handlungsmacht anhand zentraler Etappen feministischer Theoriebildung erarbeitet. Während feministische Patriarchatskritik der 60er und 70er Frauen einerseits als passive Opfer struktureller Unterdrückungsmechanismen konzipiert und andererseits als Subjekte im politischen Kampf anruft, haben Poststrukturalist_innen in den 90ern die Vorstellung eines souverän handelnden Subjekts hinterfragt und betont, dass kein Ort widerständiger Praxis außerhalb von Machtverhältnissen existiert. Der verstärkte Blick auf die Verwobenheit von Macht und Widerstand führt im Rahmen eines zeitgenössischen practical turns dazu, dass Widerständigkeit unabhängig vom Willen eines handelnden Subjekt in der Beziehung zwischen gewaltförmiger Ordnung und sozialen Praktiken verortet wird. Auf der Basis dieses Einstiegs werden im zweiten Themenblock die Schwierigkeiten des Agency-Begriffs beleuchtet. Dabei geht es um Fragen, wie: Wie lässt sich Handlungsmacht jenseits binärer Denkschemata denken? Wann wird Ambivalenz subversiv? Führen Konzepte von Handlungsmacht zwangsläufig zu essenzialisierenden Subjektbegriffen? Im abschließenden dritten Block geht es um konkrete Widerstand- und Gestaltungsformen vergeschlechtlicher und rassialisierter Gewaltverhältnisse in ausgewählten Kontexten.

Assessment and permitted materials

Von den Studierenden werden eine selbstständige Vorbereitung der zu lesenden Texte und eine aktive mündliche Mitarbeit erwartet. Daneben gelten folgende Möglichkeiten für den Erwerb von ECTS-Punkten: Übernahme eines Referats bzw. einer Station inkl. schriftlicher Ausarbeitung (5-6 Seiten) ODER eine kleine Seminararbeit (10-12 Seiten), Abgabe eines abstracts zu einem Text nach Wahl und eines 2-4-seitigen Essays.

Minimum requirements and assessment criteria

Den Studierenden soll ein Überblick über die Entwicklung der feministischen Debatte um
Gewalt und Handlungsmacht von ihren Anfängen bis heute vermittelt werden. Anhand der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theorieperspektiven lernen sie die zentralen Fragen der Theoriedebatte und ihre Bedeutung in drei ausgewählten Handlungskontexten kennen.

Examination topics

Vortrag, Referate, Stationenlernen, Gruppendiskussion, schriftliche Arbeiten

Reading list

Millet, Kate (1971) Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft, München, 37-40; 49-68.
Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit Bd. 1. Frankfurt/M., 125-130, 161-190.
Butler, Judith (2006): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M., 44-71.
Villa, Paula-Irene (2010): Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen. In: Monika
Wohlrab-Sahr (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen Methoden Fragestellungen, Wiesbaden, 251
274.
Ramazanoglu, Caroline/Janet Holland (2002): Feminist Methodology. Challenges and Choices. London et al., (Seiten werden noch angegeben).
McClintock, Anne (1995): Imperial Leather. Race, Cross-dressing and the Cult of Domesticity. In:
Dies., Imperial Leather: Race, Gender, and Sexuality in the Colonial Contest. Routledge, 132-180.
Rai, Shirin M./Madhok, Sumi (2012): Agency, Injury, and Transgressive Politics in Neoliberal Times. In: Signs. Journal of Women in Culture and Society, Jg. 37, Heft 3, 645-669.
Lorey, Isabel (2012): Von den Kämpfen aus: Eine Problematisierung grundlegender Kategorien. In:
Gender Initiativkolleg (Hg.): Gewalt und Handlungsmacht. Queer_Feministische Perspektiven,
Wien/Frankfurt/M., 29-40
Lugones, Maria (2003): Tactical Strategies of the Streetwalker/Estrategias tácticas de la callejera. In: Dies.: Peregrinajes/Pilgrimages. Theorizing Coalition Against Multiple Oppression. Maryland, 207-237.
Brückner, Margrit (2000): Vernetzung zwischen politischem Anspruch und professionellen Erforder-
nissen Überlegungen zur Entwicklung der autonomen deutschen Frauenbewegung. In: Lenz, Il-
se/Mae, Michiko/Klose, Karin (Hg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Verän-
derungen, 75-94.
Andrijaševic, Rutvica (2012): Sex on the Move. Gender, Subjektivität und differenzielle Inklusion und
die Respondenz von Susanne Kimm: Grenzen, Gewalt und Handlungsfähigkeit. In: Gender Initiativkolleg (Hg.): Gewalt und Handlungsmacht. Queer_Feministische Perspektiven. Frankfurt, 201-223.
Schwenken, Helen (2000): Frauen-Bewegungen in der Migration. Zur Selbstorganisierung von Mig-
rantinnen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Lenz, Ilse/Mae, Michiko/Klose, Karin (Hg.): Frauen-
bewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen, 133-166.
Bojadzijev, Manuela/Karakayali, Serhat/ Tsianos, Vassilis: Papers and roses. Die Autonomie der Mig-
ration und der Kampf um Rechte. http://www.kanak-attak.de/ka/text/papers.html,20.2.2014. UND:
Bojadžijev, Manuela/Karakayali, Serhat (2007): Autonomie der Migration. 10 Thesen zu einer Methode. In: Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Rändern Europas. Bielefeld, 203-210.
Çitak, Tamar (2012): Das österreichische Gewaltschutzgesetz und Auswirkungen auf Migrantinnen als Opfer häuslicher Gewalt und die Respondenz von Kerstin Tiefenbacher: Auswege aus der Debatte um die Kulturalisierung von Gewalt. In: a.a.O., 249-262.
Dackweiler, Regina: "Wir sind der Nukleus der globalen Zivilgesellschaft" Zusammenspiel und
Wechselverhältnis der internationalen und nationalen Frauenbewegung am Beispiel des österreich-
sichen Gewaltschutzgesetzes. In: Lenz, Ilse/Mae, Michiko/Klose, Karin (Hg.): Frauenbewegungen
weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen, 167-198.
Mies, Maria (1978): Methodische Postulate zur Frauenforschung dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. In: Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V. (Hg.): Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 41-62.

Association in the course directory

in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39