230041 SE Cultural Sociology or Sociology of Culture - Theories and Approaches (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 25.02.2021 00:01 to Fr 26.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 18.05.2021: die Blocktermine im Juni werden auf digitale Lehre umgestellt. Die gesamte LV wird online angeboten.
Update 2.2.2021: wegen Renovierungsarbeiten im ursprünglich verplanten Raum (Rathausstraße) muss die Einheit am 10.06.2021 verlegt werden.Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext vonCovid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf
digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen
der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.
Thursday
15.04.
18:00 - 19:00
Digital
(Kickoff Class)
Thursday
10.06.
08:00 - 15:30
Hybride Lehre
Friday
11.06.
09:00 - 17:00
Hybride Lehre
Saturday
12.06.
09:00 - 17:00
Hybride Lehre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hausarbeit, 15-20 Seiten (deutsch oder englisch)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige aktive Teilnahme auf der Basis der gelesenen Texte. Es geht im Seminar wesentlich um die intensive Besprechung der Texte. (30 Prozent)
Darüber hinaus wird abhängig von der Teilnehmerzahl einer der folgenden Beiträge erwartet: (a) ein kurzes Impulsreferat zum Einstieg in die Besprechung der Grundlagentexte oder (b) zum theoretischen Hintergrund der Texte oder (c) die Vorbereitung von Diskussionsstimuli. (20 Prozent)
Schriftliche Hausarbeit: (50 Prozent)
Darüber hinaus wird abhängig von der Teilnehmerzahl einer der folgenden Beiträge erwartet: (a) ein kurzes Impulsreferat zum Einstieg in die Besprechung der Grundlagentexte oder (b) zum theoretischen Hintergrund der Texte oder (c) die Vorbereitung von Diskussionsstimuli. (20 Prozent)
Schriftliche Hausarbeit: (50 Prozent)
Examination topics
Reading list
Die Literatur zum Seminar ist deutsch- und englischsprachig.Literatur zur Einführung:
Alexander, J.; Smith, P. The Strong Program in Cultural Theory: Elements of a Structural Hermeneutics. In Handbook of Social Theory; Turner, J.; Hrsg.; Kluwer Academic: New York, 2001, pp 135-150.
1) Karstein, U./Wohlrab-Sahr, M. Culture. In: Hollstein, B.; Gresshoff, R.; Schimank, U.; Weiss, A.; Hrsg.; Soziologie Sociology in the German-Speaking World. Special Issue Soziologische Revue 2021: 9-26.
2) Wohlrab-Sahr, M. Cultural Sociology: Starkes Programm oder breiter Zugang? In: Soziologische Revue 2020; 43(3): 386394Weitere Literatur zum Seminar wird bei der Vorbesprechung am 15.4. um 18 Uhr bekanntgegeben.
Alexander, J.; Smith, P. The Strong Program in Cultural Theory: Elements of a Structural Hermeneutics. In Handbook of Social Theory; Turner, J.; Hrsg.; Kluwer Academic: New York, 2001, pp 135-150.
1) Karstein, U./Wohlrab-Sahr, M. Culture. In: Hollstein, B.; Gresshoff, R.; Schimank, U.; Weiss, A.; Hrsg.; Soziologie Sociology in the German-Speaking World. Special Issue Soziologische Revue 2021: 9-26.
2) Wohlrab-Sahr, M. Cultural Sociology: Starkes Programm oder breiter Zugang? In: Soziologische Revue 2020; 43(3): 386394Weitere Literatur zum Seminar wird bei der Vorbesprechung am 15.4. um 18 Uhr bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 23.03.2023 00:22
Inhalt:
Das Seminar beginnt mit dem von Jeffrey Alexander und seinen Kollegen seit den 1990er Jahren vorgelegten "starken" Theorieprogramm einer Cultural Sociology (Alexander 1996; Alexander/Smith 2001) und fragt nach seinen Vorläufern, seinen Abgrenzungen und seinen Implikationen für die kultursoziologische Forschung. Alexander formulierte eine einflussreich gewordene Gegenüberstellung von Cultural Sociology und Sociology of Culture, wobei erstes auf eine Allgemeine Soziologie zielt, die alle gesellschaftlichen Phänomene auf die Perspektive und den Einfluss von Sinn und Bedeutung (meaning) hin untersucht, während letzteres auf Kultur als eingegrenzten Gegenstandsbereich abstellt. Der Ansatz hat seit seiner ersten Formulierung bereits Institutionengeschichte geschrieben, wie an Handbüchern, Zeitschriften sowie der Einrichtung eines Forschungszentrums abzulesen ist. Was war die historische Frontstellung in den USA, in der diese Theorierichtung sich ausbildet? Wie verhält sich das zur deutschen Tradition sinnverstehender Soziologie auf der einen Seite und zum Cultural Turn auf der anderen Seite? Wie wird Cultural Sociology in empirische Forschung übersetzt und wie unterscheidet sie sich von kultursoziologischer Forschung im Sinne einer Sociology of Culture?
Methode:
Diskussion von Texten mit kurzen Impulsreferaten.
Die Unterrichtssprache ist überwiegend deutsch, die Diskussion in englischer Sprache ist selbstverständlich möglich. Die zu lesende Literatur ist englisch und deutsch.