Universität Wien

230042 FPR Research practice 1: Guided Scientific Practise with focus on Women’s Health (2014S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Das Forschungspraktikum ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungspraktikums zu absolvieren.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 21.03. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 04.04. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 09.05. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 16.05. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 23.05. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 06.06. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Forschungspraktikum wird ein eigenes Forschungsprojekt unter Anwendung der
Methoden der empirischen Sozialforschung realisiert. Der inhaltliche Rahmen dieses
Forschungspraktikums ist an der Schnittstelle der Medizin- /Gesundheitssoziologie und der
Genderforschung angesetzt. Den Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden in
unterschiedlichen Wiener Organisationen im Bereich der Frauengesundheit (Wiener
Programm für Frauengesundheit, Fem.etc.) Erfahrungspraxis zu sammeln und -wissen zu
generieren. Basierend auf grob skizzierten Forschungsinteressen der Organisationen
(verbunden mit einer Vorstellung dieser Interessen zu Beginn der LV) entwickeln die
Studierenden selbständig Forschungsfragen in diesen Bereichen und realisieren ihre
Forschungsprojekte in Kleingruppen. Die studentischen Forschungsergebnisse werden am
Ende des Forschungspraktikums wieder an die in der Frauengesundheit tätigen
Organisationen übermittelt und diesen präsentiert. Die Auswahl der Themen kommt
wechselseitigen Interessenslagen entgegen, mit dem positiven Effekt, dass die studentischen Arbeiten nicht "in der Schublade verschwinden". Des Weiteren wird durch die intensive Beschäftigung mit der forschungsrelevanten Literatur zum Thema Frauengesundheit sowohl im Plenum als auch in den Kleingruppen neben der methodischen Expertise inhaltliches Fachwissen erarbeitet und gefestigt.

Assessment and permitted materials

kontinuierliche, aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit,
Hausübungen, Präsentation der Zwischenergebnisse, schriftlicher Zwischenbericht und
Abschlußbericht.

Minimum requirements and assessment criteria

Im Forschungspraktikum sollen Kenntnisse und Fähigkeiten zur erfolgreichen Bewältigung eines Forschungsvorhabens erworben werden. Dabei werden alle Stufen innerhalb eines Forschungsprozesses (vom Thema zur Fragestellung, von der Fragestellung zum Forschungskonzept, die Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes, Erhebung, Datenauswertung, Präsentieren der Ergebnisse, schriftlicher Forschungsbericht) im Rahmen der Lehrveranstaltung begleitet, wodurch Erfahrungen für zukünftiges, selbständiges Forschen gesammelt werden. Durch kontinuierliche Vorstellungen und Diskussion der studentischen Arbeiten im Plenum wird sowohl die eigene Präsentationskompetenz gestärkt als auch die Fähigkeit entwickelt andere Arbeiten auf deren Durchführbarkeit hin zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Durch diverse Inputs aus den Bereichen Medizin- und Gesundheitssoziologie sowie Genderforschung wird auch eine inhaltliche Expertise in diesen Bereichen erarbeitet.

Examination topics

Den Studierenden wird freigestellt sich innerhalb des qualitativen und quantitativen
Spektrums zu ihren Forschungsfragen (die) passende Methode(n) zu wählen. Hierbei wird
ein besonderer Wert darauf gelegt, dass die Methoden den Forschungsfragen angepasst
sind: Ein kreativer Methodeneinsatz gefördert und in der Lehrveranstaltung diskutiert.

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben

Association in the course directory

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39