Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230042 VO Basics of Social Theory (2015W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tutoriumstermine: FR 20.11.2015 12.00-13.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
in Planung: MO 14.12.2015 13.15-14.45 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
- Thursday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 20.11. 12:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Kröll, Friedhelm & Stögner, Karin (2015): Sozialwissenschaftliche Denkweisen. Eine Einführung. Wien: new academic press.
Association in the course directory
in 505: BA SGS - Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Last modified: We 15.12.2021 00:23
Diesen Fragen nähert sich die Grundlagenvorlesung an, indem sie sich kritisch mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen in den Sozialwissenschaften auseinandersetzt. Sie gibt einen Überblick über wesentliche Erkenntnisstrategien in den Sozialwissenschaften, umreißt die Eigenart der Sozialwissenschaften im Verhältnis zu den Natur- und den Geisteswissenschaften und führt in die sozialwissenschaftliche Terminologie ein.