Universität Wien

230042 SE Sociology of global inequality (with a focus on Anja Weiß) (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 19.03. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 26.03. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 16.04. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 23.04. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 30.04. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 07.05. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 21.05. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 28.05. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 11.06. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 18.06. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 25.06. 10:00 - 12:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Nach Anja Weiß fällt es der sozialwissenschaftlichen, theoretischen als auch empirischen Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit schwer, den Nationalstaat hinter sich zu lassen, ohne auf ihn zu vergessen. Den Einfluss von Staaten angemessen zu berücksichtigen, dabei aber auch nicht über zu bewerten, bzw. für die ganze Welt als gleich gültig im Vorhinein festzusetzen. Für ein Verständnis einer „Soziologie globaler Ungleichheiten“ (so der Titel ihres 2017 erschienenen Buchs) sei deswegen sowohl eine theoretische Neuausrichtung als auch ein angemessener empirischer Zugang notwendig, die kritisch über nationalstaatliche Grenzziehungen hinausreicht, diese allerdings in ihren Wirkungen auf und für die Menschen trotzdem nicht notwendigerweise als überholt voraussetzt.

Das Seminar widmet sich diesem Thema entlang der Auseinandersetzungen des Buchs und weiterer Arbeiten von Anja Weiß. Dabei werden ausgewählte Theorien sozialer Ungleichheiten dahingehend diskutiert und problematisiert, inwieweit die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Grenzziehungen soziale Ungleichheit auf unterschiedliche Arten und Weisen zugänglich und behandelbar machen oder auch nicht. Hierbei legt sie besonderes Augenmerk auf Bourdieu und Luhmann und wie sie sich gegenseitig ergänzen und erweitern helfen. Aber auch Diskussionen zu Territorium und Räumlichkeit greift sie auf. Im Seminar sollen einige zentrale Problemstellungen, Argumente, Ansätze und Gegenkonzepte gemeinsam nachvollzogen und diskutiert werden.

Dafür werden sowohl Ausschnitte aus dem Buch als auch vorbereitende und weiterführende Literatur herangezogen und für eine gemeinsame Lektüre und Auseinandersetzung mit dem Thema genutzt.

ANMERKUNG: Da längere Abschnitte des Buchs als Grundlage für die Lehrveranstaltung dienen werden, wird es vielleicht notwendig sein, dass sich alle Teilnehmer*innen eine Ausgabe besorgen müssen. Das gesamte Buch kann leider nicht vom Lehrveranstaltungsleiter zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnehmer*innen werden aber rechtzeitig darüber informiert, ob die Beschaffung notwendig werden wird oder nicht.

Assessment and permitted materials

Die zu erbringende Leistungen umfassen das Lesen der Texte zum Seminar, das rechtzeitige Erledigen laufender schriftlicher Aufgaben, das Vorbereiten von Aufgaben oder Übungen zu dem Text einer Einheit, das Leiten einer Einheit und eine Abschlussarbeit in Form eines Essays.

Regelmäßige Leistungserbringungen:
1) Zu jeder Einheit wird ein Text von allen zu lesen und vorzubereiten sein.
2) Vorzubereiten entweder in Form von zu beantwortenden Fragen, einer Rezension, eines kurzen Essays oder einer thematisch fokussierten Zusammenfassung.
3) Auch eine aktive Beteiligung an den Diskussion wird erwartet.

Einmalige Leistungserbringung:
4) Jede*r Teilnehmer*in muss einen Termin leiten und vorbereiten. Dies umfasst:
a. Von allen zu erledigende Aufgabenstellungen oder Übungen zu den Texten zu erarbeiten und rechtzeitig zu übermitteln und
b. Den Termin inhaltlich und organisatorisch (Kleingruppengespräche, Übungen, Fragestellungen, Plenumsdiskussion) zu gestalten und zu leiten (vertiefende Diskussionsfragen, gemeinsame Bearbeitung offener Fragen, alles mit Unterstützung des LV-Leiters).

Abschlussarbeit
5) Ein knapper (vierseitiger) Essay in dem ein Thema des Seminars aufgegriffen und vertieft wird (zusätzliche Literatur herangezogen - zumindest ein weiterer Text-, strukturiert behandelt, argumentiert, mit klarem Aufbau usw.).

- COVID-19 Zusatz
Die Lehre findet digital als Videokonferenz (BibBlueButton oder Collaborate) statt.
Um einen produktiven Austausch untereinander zu gewährleisten, müssen sich alle Teilnehmer*innen zumindest über Mikrofon an den Diskussionen beteiligen können.
Das Einschalten der Kamera ist auf individueller Ebene optional, als Gruppe allerdings verpflichtend. Zumindest ein Teil der der Teilnehmer*innen soll sich per Video zuschalten damit der Eindruck einer zumindest virtuellen digitalen Präsenz-Lehre hergestellt werden kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Für das Seminar gilt Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen ist gestattet.
a) Es müssen zumindest neun der laufenden Aufgaben (Aufgabenstellung zu den Texten) rechtzeitig erledigt und zwei Tage vor dem Termin auf Moodle hochgeladen werden (Mittwoch 12:00).
• Da für die LV eher wenige Termine zur Verfügung stehen, soll die erste Einheit am 19.03. schon für eine inhaltliche Auseinandersetzung genutzt werden, weswegen es schon zur ersten Einheit einen Text und eine Übung vorzubereiten gilt. Die Teilnehmer*innen werden rechtzeitig darüber über Email informiert.
b) Alle Teilnehmer*innen müssen sich aktiv an den Diskussionen in den Einheiten beteiligen.
c) Alle Teilnehmer*innen müssen eine Einheit vorbereiten (Aufgabenstellungen zu den Texten) und leiten (Input vorbereiten, Diskussion leiten, vertiefende Fragen vorbereiten).
d) Alle Teilnehmer*innen müssen einen abschließenden Essay verfassen.
Diese Leistungen fließen zu unterschiedlichen Teilen in die Endnote ein: a = 40%, b = 10%, c = 25% und d = 25%.

Allerdings ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV im gegebenen Fall negativ beurteilt.

Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.

Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Examination topics

Reading list

Weiß, Anja. 2017. Soziologie globaler Ungleichheiten. Erste Auflage. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2220. Berlin: Suhrkamp.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20