Universität Wien

230043 VO Critical Gerontology (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Kritische Ansätze und Perspektiven auf das Alter(n) sind in der Alter(n)sforschung äußerst randständig. Dabei würde es gerade vor dem Hintergrund zahlreicher gesellschaftspolitischer Programme und Maßnahmen wie z.B. Active Ageing einer (ideologie)kritischen und sozialtheoretisch fundierten Reflexion bedürfen.
Im Rahmen dieser Vorlesung sollen Perspektiven einer kritischen Alter(n)sforschung diskutiert und das Alter(n) in der Aktivgesellschaft unter Rückgriff auf verschiedene theoretische Ansätze näher beleuchtet werden. Dazu gehören kulturtheoretische, (de)konstruktivistische, postmoderne sowie diskurs- und gouvernementalitätstheoretische (Foucault) Ansätze.
Ein Fokus wird auf dem alternden Körper liegen, der im (sozial)gerontologischen Mainstream marginal behandelt wird. Und dies obwohl das Alter(n) einen Prozess darstellt, der vor allem durch den Körper erfahren und über denselben auch repräsentiert wird. Die Vorlesung gibt Einblick in spannungsreiche und oft widersprüchliche Identitätskonstruktionen alter(nder) Menschen und die Situierung des alternden Körpers in einem Spannungsfeld zwischen Selbstmanagement und gesellschaftlicher Normierung.
Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der sozialpolitischen Aktivierung des Alters. „Aktives Altern“ wird sowohl in Hinsicht auf individuelle Lebensqualität als auch als Möglichkeit einer besseren, gesellschaftlich nützlichen Ausschöpfung von Potenzialen älterer Menschen gesehen. In der Vorlesung soll der Frage nachgegangen werden, welches gesellschaftliche Alter(n)sbild in diesen Entwicklungen zum Ausdruck kommt, welche normativen Anforderungen und damit verbundenen Formen des Ein- und Ausschlusses damit einhergehen, und welche gesellschaftlichen Interessen und Kalküle hinter dieser Programmatik stehen.
Ein dritter Schwerpunkt der Vorlesung widmet sich schließlich dem gerontologischen Wissen selbst. Beleuchtet wird die Beschaffenheit dieses Wissens in seiner Rolle bei der sozialen Konstruktion des Alter(n)s und der Produktion gesellschaftlicher Altersbilder.

Assessment and permitted materials

Exam

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist die Einführung der Studierenden in Zugänge und Perspektiven einer kritischen Alter(n)sforschung. Sie werden angeregt, sich kritisch mit dominanten gesellschaftlichen Alter(n)sdiskursen auseinanderzusetzen und Widersprüche wie auch Leerstellen in den aktuellen Debatten rund um das "aktive Altern"; zu erkennen.

Examination topics

Interaktiver Vortrag

Reading list

Ekerdt, David J. (1986): The Busy Ethic: Moral Continuity Between Work and Retirement, in: The Gerontologist 26(3), 239-244.
Featherstone, Mike/Hepworth, Mike (1991): The Mask of Aging and the Postmodern Life Course, in: Featherstone, Mike/Hepworth, Mike/Turner, Bryan S. (Hg.): The Body. Social Process and Cultural Theory, London, 371-389.
Holstein, Martha B./Minkler, Meredith (2003): Self, Society, and the ‘New Gerontology’, in: The Gerontologist 43(6), 787-796.
Katz, Stephen (2000): Busy Bodies: Activity, Aging, and the Management of Everyday Life, in: Journal of Aging Studies 14(2), 135-152.
Lessenich, Stephan (2009): Lohn und Leistung, Schuld und Verantwortung: Das Alter in der Aktivgesellschaft, in: van Dyk, Silke/Lessenich, Stephan (Hg.): Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur, Frankfurt/Main, 279-295.
Öberg, Peter (1996): The Absent Body – A Social Gerontological Paradox, in: Ageing & Society 16(6), 701-719.
Schroeter, Klaus R. (2009): Die Normierung alternder Körper – gouvernementale Aspekte des doing age, in: van Dyk, Silke/Lessenich, Stephan (Hg.): Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur, Frankfurt/Main, 359-379.
Vincent, John A. (2006): Ageing Contested: Anti-ageing Science and the Cultural Construction of Old Age, in Sociology 40(4), 681-696

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:23