Universität Wien

230043 SE Material turn: Basic principles of materialist Theory and materialist Sociology (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 09.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 16.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 23.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 30.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 06.11. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.11. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.11. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.11. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 04.12. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 11.12. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 15.01. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 22.01. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 29.01. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Verhältnis von Materialität und Kultur, Struktur und Individuum oder Körper und Sozialem wird in den Sozialwissenschaften immer wieder diskutiert und neu beschrieben. Dieses Seminar soll eine Einführung in verschiedene materialistische Theorien - also jene Konzepte die verschiedene Definitionen von Materialität (z.B. Stofflichkeit, ökonomische Strukturen, Körper, Dinge) in ihre Theoretisierung des Sozialen inkludieren - bieten. Ziel des Seminars ist es einerseits einflussreiche Texte der Sozial- und Gesellschaftstheorie kennen zu lernen und andererseits komplexe Texte zu lesen und verstehen zu lernen. Der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Texte, in diesem Fall deren Definitionen von „Materialität“, soll uns im Seminar dabei unterstützen zentrale Argumente der Theorien zu erkennen und zu unterscheiden.
Wir konzentrieren uns in jeder Seminareinheit auf einen Text. Die Lehrveranstaltungsleiterin bereitet ausgewählte Textstellen vor, die wir dann gemeinsam genau lesen. Im Zuge dessen soll das Lesen von und Argumentieren mit theoretischen Texten erlernt werden.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit im Seminar
Analyse eines Textes
Seminararbeit

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Archer, Margaret (1995) Realist Social Theory: The Morphogenetic Approach. Cambridge [u.a.]: Cambridge UnivPress.
Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway. Durham: Duke University Press. Kap.4, Agential Realism, S. 132-185
Bergson, Henri (1982): Materie und Gedächtnis. Frankfurt/Main: Ullstein. Vorwort + Zusammenfassung
Bordieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Kap. 3. Der Habitus und der Raum der Lebensstile, S. 277-285
Braidotti, Rosi (2014): The Posthuman. London: Polity Press. Kap.1 Life Byond the Self, S. 13-54
Coole, Diana (2013): Agentic Capacities and Capacious Historical Materialism: Thinking with New Materialisms in the Political Sciences. Millenium: Journal of International Studies 41/3, S. 351-469
Deleuze, Gilles und Guattari, Felix (1972): Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Kap. 1: Die Wunschmaschinen, S. 7-64
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Kap. III/1. Der gelehrige Körper, S. 172-219
Garfinkel, Harold (1964): Studies of the Routine Grounds of Everyday Action. Social Problems 11/3, S. 225-250
Haraway, Donna (1990). A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s. In: Feminism/Postmodernism, edited by Linda Nicholson. New York: Routledge.
Horkheimer, Max und Adorno, Theodor (2006): Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Frankfurt/Main: Fischer. Kap. 5: Kulturindustrie, S. 128-177
Latour, Bruno (2001): Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität. Berliner Journal für Soziologie 2001/2, S. 237–252.
Marcuse, Herbert (1994): Der eindimensionale Mensch: Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Kap. 3: Der Sieg über das unglückliche Bewußtsein: repressive Entsublimierung, S. 76-102
Marx, Karl (1890): Das Kapital: Band 1. Hamburg. Kap. 5. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß, S. 192-213
Neurath, Otto (1931): Empirische Soziologie. Der empirische Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie. Berlin: Springer. Kap. 6: Soziologie auf materialistischer Basis, S. 58-77
Whitehead, Alfred (1984): Prozess und Realität. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Kap. II: Das Kategorienschema, S. 57-78

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39