Universität Wien

230045 VO Are we living in a "Health Society"? (2014S)

Theoretical and empirical analyses of health-related communication and its development in contemporary society

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

1. Prüfungstermin: DI 24.06.2014 13.15-14.45 Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
2. Prüfungstermin: DO 02.10.2014 13.00-14.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ilona Kickbusch, internationale Gesundheitsexpertin zentrale Figur in der internationalen Gesundheitsförderungsbewegung, hat 2006 mit dem Buch "Die Gesundheitsgesellschaft" in Form einer "Gesellschaftsdiagnose&" einen wichtigen Beitrag zur systematischen Wahrnehmung der starken Bedeutungszunahme von Gesundheit in unserer gegenwärtigen Gesellschaft geleistet.
Die Vorlesung wird zunächst die von Kickbusch entwickelten Thesen und deren empirischen Basis systematisch darstellen und analysieren. 6 Megatrends werden von Kickbusch konstatiert, und die Dynamik der "Gesundheitsgesellschaft" wird aus dem Zusammenspiel von 4 Bereichen (politisch, wirtschaftlich, persönlich und wissenschaftlich) erklärt. Dazu werden einige wesentliche Konfliktlinien herausgearbeitet.
In einem weiteren Schritt wird die Vorlesung eine soziologische Reflexion unternehmen. Möglichkeiten und Grenzen solcher Gesellschaftsdiagnosen (Bogner 2012) werden diskutiert, und es werden unterschiedliche theoretische Kontexte angesprochen, in denen in der Soziologie Phänomene zunehmender gesellschaftlicher Aufmerksamkeit für Gesundheit und Krankheit diskutiert.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf systemtheoretische gesundheitssoziologische Perspektiven zu Ausdifferenzierung und Wachstum alter und neuer gesellschaftlicher Beobachtungs- bzw. Kommunikationsformen in Bezug auf Gesundheit/Krankheit. Aber auch kultursoziologische Perspektiven in der Tradition Michel Foucaults (Stichwort "biopolitische Gouvernementalität") werden zur Diskussion gestellt. Im Rahmen dieser Kontext werden ähnlich beschriebene empirische Trends teils sehr unterschiedlich interpretiert. Was als Chance für eine Verbesserung von Lebenschancen über eine Erweiterung von Selbststeuerungsmöglichkeiten verstanden werden kann, kann auch als Gefahr für die Individuen im Sinne der Zunahme von allumfassender Kontrolle gedeutet werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung wird die Frage möglicher weiterführender empirischer Forschung zum Thema bzw. seinen Teilbereichen sein, die für Studierende z.B. für akademische Abschlussarbeiten von Interesse sein können.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme an der VL, Beteiligung an Diskussionen; schriftliche Abschlussprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefte Orientierung über zentrale Fragestellungen einer (gesellschafts-) theoretisch interessierten Gesundheitssoziologie durch Auseinandersetzung mit aktueller Literatur, mit Eröffnung von Fragestellungen für eigene Forschungstätigkeit. Vertiefung der Reflexion der Bedeutung des theoretischen Rahmens für die Konstruktion und Interpretation empirischer Trends.

Examination topics

Inputs und Diskussion in unterschiedlichen sozialen Formen; Anregung und Unterstützung der Lektüre relevanter Texte

Reading list

Kickbusch, Ilona (2006): Die Gesundheitsgesellschaft. G.Conrad Verlag, Gamburg
Flicker,Eva. Forster,Rudolf. Krajic,Karl., Mixa, Elisabeth.(Hg.) (2009) Soziologie der Gesundheitsgesellschaft, Themenheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, Heft 2/09
Schneider, Werner (2013): Gesundheit und Krankheit in der Gesundheitsgesellschaft
– Historische Rekonstruktionen und aktuelle Problematisierungen. Soziologische Revue, Bd.36, H.1 S.44-57
Bogner, Alexander: Gesellschaftsdiagnosen: Ein Überblick, Beltz Juventa, 2012 - 204 Seiten
Muhle, Maria: Eine Genealogie der Biopolitik (2008);
Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik (2004);
Weitere Literatur wird bei Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

Association in the course directory

in 905: MA F Arbeit, Organisation, Gesundheit

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39