Universität Wien

230046 WS Diagnosis of Society: Past and Present Analyses of Gender Differences (2010S)

Traditional Valuation and Postmodern Re-Thinking of Gendered Values

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

externer Termin: FR 23.4.2010 9.00-16.00 Ort: Frauen beraten Frauen, Seitenstettengasse 5/7, 1010 Wien

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 13.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 07.05. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 25.06. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand der aktuellen Thesen Butlers zur "Macht der Geschlechternormen" (Butler 2009) möchten wir einen kritischen Blick auf beständige Wertsetzungen in einer hierarchisch gegliederten zweigeschlechtlichen Gesellschaftsordnung werfen und Strukturen ihrer nachhaltigen Beständigkeit analysieren.
Im Herangehen sowohl an Effekte eines "Doing Gender" (West/ Zimmerman 1987, Knapp/ Wetterer 2003, 2008) als auch an Fragestellungen, die mit Möglichkeiten von "Un-Doing Gender?" in Verbindung stehen, gilt der Hauptfokus des Workshops der Analyse geschlechtsspezifisch codierter Gesellschaftsstrukturen, die über individuelle Lebensentwürfe und reale Lebenssituationen von Männern und Frauen hinausgehend gesellschaftliche Eingliederung, Partizipation und die Inanspruchnahme von Mitspracherechten beeinflussen (Öffentlichkeit/ Privatheit, Produktion/ Reproduktion, Kapitalökonomie/ Solidarprinzipien). Inwieweit postmoderne Infragestellungen einer "Macht der Geschlechternormen" sich auf neuformulierte rechtliche, ethische, individualisierungstheoretische Grundlagen beziehen können, ohne innerhalb einer Logik kapitaler Vereinnahmungsmuster zu verbleiben ("Jede/r ist seiner/ ihrer Neukonzeption Schmied/in"), wird im Workshop thematisiert und mit Fokus auf die Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche analysiert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitskontrolle; Referat, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Vermittlung und Diskussion feministischer Theorien zu Gleichheit und Differenz (Knapp/Wetterer 2008),
- Vermittlung und Diskussion postmoderner theoretischer Ansätze (Butler 1991, 1995, 2008),
- Analyse der (modernen) Ökonomisierung von Lebensbereichen und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen (vgl. Steger-Mauerhofer 2007, Haug 2008),
- Analyse und Diskussion realer sozialer und geschlechtsspezifischer Unterschiede und Machtgefälle (Familie, Bildung, Pflege, ...),
- Analyse von Ökonomie als gesellschaftlich maßgeblicher Einflusskonstante der Vergangenheit und Gegenwart und ihrer (vor)bildgebenden Funktion.

Examination topics

Plenare Diskussion, Vortrag, Kleingruppenarbeiten und Diskussion;
Hierin Vermittlung von:
- Historische Entwicklungen in den Feministischen Theorien
- Verbindung Feministischer Theorien mit Forschungsergebnissen aus den Bereichen Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung
- Kritische Theorie, Fokus Kritische Analyse ökonomisch-normativer "Kräfte des Faktischen" und ihrer geschlechtsspezifischen Implikationen (Krondorfer/ Mostböck 2000, Klinger 2001, Stelzer-Orthofer u.a. 2008).

Reading list

Arioli, Kathrin / Cottier, Michelle / Farahmand, Patricia / Küng, Zita (Hg.innen): Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht? Zürich 2008
Armutskonferenz. Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung. (Hg.in): Schande Armut. Stigmatisierung und Ausgrenzung. Dokumentation der 7. Armutskonferenz. Wien 2008
Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das halbierte Leben: Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Frankfurt am Main 1993.
Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli: Feministische Theorien. Hamburg 2000.
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M. 1991 (Gender Trouble, 1990).
Dies.: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin 1995 (Bodies, that Matter, 1993).
Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt 2009.
Frietsch, Ute u.a. (Hg.): Geschlecht als Tabu. Orte, Dynamiken und Funktionen der De/Thematisierung von Geschlecht, Bielefeld 2008.
Haug, Frigga et al. (Hg.in): Liebesverhältnisse. Argument Berlin 2007.
Dies.: Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke. Hamburg 2008.
Hausen, Karin: Die Polarisierung der ,Geschlechtscharaktere' - eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, 363-393, in: Conze, Werner (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart 1976.
Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg 1992.
Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer Angelika (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter, 3. Auflage, Münster 2008.
Dies. (Hg.): Achsen der Differenz II, Münster 2003.
Krondorfer, Birge/ Mostböck, Carina (Hg.): Frauen und Ökonomie. Oder: Geld essen Kritik auf. Wien 2000.
Schwarz, Gerhard: Die "Heilige Ordnung" der Männer: patriarchalische Hierarchie und Gruppendynamik. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden 2001.
Steger-Mauerhofer, Hildegard: Halbe/halbe!: Utopie Geschlechterdemokratie? Zur partnerschaftlichen Teilung der Versorgungsarbeit in Österreich. Wien 2007.
Stelzer-Orthofer, Christine/ Schmidleitner, Irmgard/ Rolzhauser-Kantner, Elisabeth: Zwischen Wischmopp und Laptop. Frauenerwerbstätigkeut und Prekarität. Wien 2008.
Trumann, Andrea: Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus. Stuttgart 2002.
Zehetner, Bettina: "Postmoderne Identitäten in schwindsüchtigen Körpern". Vom Nutzen und Nachteil des Poststrukturalismus für den Feminismus. In: Weg und Ziel Nr. 5/ 1999.

Association in the course directory

in 505: BA T2 Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse sozialer Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Abschnitt |
in 613: Empfohlenes freies Wahlfach (Theorie)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39