Universität Wien

230046 VO+SE Sociology of Technology and Innovation Research (2016S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Deutsch

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

None

  • Thursday 03.03. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 17.03. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.04. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.04. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 12.05. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 09.06. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 23.06. 16:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 24.06. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist die Einführung der Studierenden in theoretische Konzepte der Techniksoziologie sowie ihre kritische Diskussion. Jede Einheit besteht aus einem Vorlesungs- und einem Seminarteil, der aktive Mitarbeit erfordert. Die Beurteilung setzt sich je zur Hälfte aus dieser aktiven Mitarbeit (inklusive Anwesenheit: maximal zwei Fehleinheiten) sowie der Abschlusspräsentation eines eigenständig aus der Literatur erarbeiteten Themas (Datum: 24.06.2016) zusammen.
Inhalte: Technik entwickelt sich in einem stetig steigendem Tempo, durchdringt immer mehr gesellschaftliche Bereiche, ist interaktiver und "intelligenter" geworden. Doch was bedeuten Interaktivität und Intelligenz in Bezug auf Technologien? Kann mittlerweile von einer technischen Sozietät gesprochen werden? Muss die Soziologie technische Artefakte daher als Teil von sozialen Beziehungen, Diskursen und Praktiken erfassen? Soziologie, so die These, braucht, sofern sie handlungstheoretisch verortet wird, eine wesentlich breitere Vorstellung vom Sozialen. Klar ist, dass sozio-technische Entwicklungen neue Fragestellungen an die Soziologie - ihre Begriffe, Theorien und Methoden - herantragen. Diese greift die VOSE "Techniksoziologie" auf und bietet eine Einführung in sozialwissenschaftliche Perspektiven von Technik und Innovation. Im Fokus steht dabei das Spannungsverhältnis zwischen Technik und Gesellschaft bzw. Organisation und Individuum. Ziel ist es, Technik als immer bedeutsamer werdenden Teil des Sozialen auf unterschiedliche Art und Weise soziologisch erfassen zu können. Dabei werden sowohl deterministische, als auch sozial-konstruktivistische, prozessorientierte und postmoderne Ansätze diskutiert.

Zunächst werden Entwicklung und Wirkung von Technologien auf Makro- und Mikroebene behandelt. Was ist Technik aus soziologischer Perspektive - soziale Konstruktion oder materielle Wirklichkeit? Welche Rolle spielt das Soziale in der Entstehung von Technik - wie und durch wen entsteht Technik? Wie wirkt sich Technik auf das Soziale aus? Wie und von wem wird Technik genutzt? Welche Rolle spielt sie in sozialen Interaktionen? Handelt Technik, und wenn ja, wie? Was unterscheidet technische von sozialen Systemen? Anschließend widmet sich das Seminar der Erarbeitung eines kritischen Blickwinkels auf die Rolle von Technik in unserer Gesellschaft. Wie ist Systemkritik vor dem Hintergrund technisierter und damit scheinbar "objektivierter" Gesellschaften möglich? Welche Machtstrukturen stehen hinter der Entwicklung von Technologien und der technologischen Durchdringung der Gesellschaft? Welche kritischen Fragestellungen ergeben sich daraus für heutige Gesellschaftsanalysen?

Diese Fragen werden auf Grundlage von theoretisch-konzeptioneller Literatur (deutsch- und englisch-sprachig) sowie empirischen Beispielen besprochen. Jede Einheit beinhaltet dabei einen Vortragsteil (Vorlesung) und einen Seminarteil, in dem die Teilnehmenden Fragestellungen aus der Literatur gemeinsam interaktiv bearbeiten.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit: schriftliche Übungsaufgaben in den Seminareinheiten; Abschluss-Präsentation in mündlicher Form, keine Seminararbeit! Für diese Arbeiten herangezogen werden kann die angegebene Fachliteratur.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Hälfte der schriftlichen Übungsaufgaben und die Abschlusspräsentation. Die beiden Teilleistungen bestimmen zu je 50% die Note.

Examination topics

Für die Präsentationen sind die Inhalte der Vorlesung und die angeführte Literatur heranzuziehen.

Reading list

Theoretische und konzeptionelle Ansätze:
Bohlen, J. M.; Beal, G. M., Rogers, E.M. (1957): The Diffusion Process, Special Report, 18 (1), 56-77. http://www.soc.iastate.edu/extension/pub/comm/SP18.pdf
Howaldt, J.; Jacobsen, H. (2010): Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Springer-Verlag.
Lengersdorf, D.; Wieser, M. : Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Wiesbaden, VS.
Latour, B. (2005): Reassembling the Social - An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford University Press
Rammert, W. (2007): Technik - Handeln - Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden, VS
Rammert, W. (2008): Technik und Innovation. In: Maurer, A.: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden, VS. 291-319.
Werle, R. (2005): Institutionelle Analyse technischer Innovation. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57 (2), 308-332.
Weyer, J. (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme. Weinheim, Juventa
Empirische Beispiele:
Hirschauer, S. (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit : eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 50 (3), 221-246.
Kaabi-Linke, T. (2013): Technik im Ausnahmezustand: Wenn Dinge widerspenstig werden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), 267-285.
Latour, B. (2015): Der Berliner Schlüssel. Botopress.
Laube, S. (2012): Im Takt des Marktes. Körperliche Praktiken in technologisierten Finanzmärkten. In: Kalthoff, H. & und Vormbusch, U. (Hrsg.): Soziologie der Finanzmärkte, Bielefeld 2012.

Association in the course directory

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39