230048 WA Diagnoses of Society: Feel well! A Genealogy of Emotions (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 17:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 14.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 27.03. 14:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 24.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 08.05. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 20.06. 15:00 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sunday 21.06. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der gegenwärtige Imperativ zu relaxen und zu genießen, der untrennbar mit dem Wellness-Diskurs verbunden ist, lenkt zunächst den Fokus auf Wohl-Gefühle. Welche Emotionen gegenwärtig wie hervorgebracht werden (sollen) und was damit zugleich ausgegrenzt wird steht zur Diskussion. Anhand soziologischer Literatur wird eine Theoriedebatte zum aktuellen Stand der Auseinandersetzung um Emotionen stattfinden. Basierend auf Theoremen Michel Foucaults (Heterotopie, Dispositiv), wird, über Einzelfallanalysen und genealogische Verortungen, die These eines aktuellen Wohlfühl-Dispositivs (Mixa) in einer therapeutischen Kultur (Furedi) überprüft werden. Emotional self design: das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm (Neckel) und als Anstandsdiskurs der Gegenwartsgesellschaft, werden in den Blick genommen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, am Beispiel des Wellness-Diskurses, fokussiert auf das Wohlfühl-Dispositiv, aktuelle soziologische Debatten zur Gegenwartsgesellschaft - im Mittelpunkt steht das Narrativ der Emotionen (Rose) - mit eingehender Auseinandersetzung um Theorien zu verbinden. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektivierungen des Phänomens anhand der verschiedenen theoretischen Zugänge thematisiert. Im Rahmen von eigenständigen Analysen sollen die theoretischen Erkenntnisse Anwendungen finden und erweitert werden. Zudem ist es ein Anliegen, wissenschaftliche Skills (das Abfassen von Exzerpten, Rezensionen, Statements, Kurzvorträgen und Forschungsnotizen) zu vertiefen.
Examination topics
Theorie-Inputs, Arbeit in Gruppen (Analysearbeit, Abfassen der Seminararbeit), Einzelarbeiten (Präsentationen), Gruppen- und Plenardiskussionen, gemeinsame Lektüre.
Die Arbeitsgruppen werden thematisch fokussiert zu folgenden Dimensionen: emotional-soziale Beziehungen (FreundInnschaft), emotionale Räume (Oase/SPA), emotionale Selbst-Technologien (Selbstcoaching), emotionale Grenzen und Ausgegrenztes(Angst, Depression),
emotionale Figurationen (Star), emotionale Intelligenz (Ratgeber).
Die Arbeitsgruppen werden thematisch fokussiert zu folgenden Dimensionen: emotional-soziale Beziehungen (FreundInnschaft), emotionale Räume (Oase/SPA), emotionale Selbst-Technologien (Selbstcoaching), emotionale Grenzen und Ausgegrenztes(Angst, Depression),
emotionale Figurationen (Star), emotionale Intelligenz (Ratgeber).
Reading list
u.a.:
J. M. BARBALET: Emotion, Social Theory and Social Structure. A Macrosociological Approach (2001)
Frank FUREDI: Therapeutic Culture (2004)
Monica GRECO: Emotions and Social Theory (2009)
Sabine MAASEN: Genealogie der Unmoral (1998)
Sighard NECKEL: Emotion by Design: Self-Management of Feelings as a Cultural Program (2008)
Paula-Irene VILLA: Schön normal (2008)
J. M. BARBALET: Emotion, Social Theory and Social Structure. A Macrosociological Approach (2001)
Frank FUREDI: Therapeutic Culture (2004)
Monica GRECO: Emotions and Social Theory (2009)
Sabine MAASEN: Genealogie der Unmoral (1998)
Sighard NECKEL: Emotion by Design: Self-Management of Feelings as a Cultural Program (2008)
Paula-Irene VILLA: Schön normal (2008)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39