Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230048 WS Diagnoses of Society: Globalization (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 18.02.2010 20:00 to Fr 26.02.2010 20:00
- Registration is open from Th 04.03.2010 08:00 to Mo 08.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 10:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 26.03. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 16.04. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 30.04. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 14.05. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 28.05. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 11.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 25.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Moderne Transport- und Kommunikationstechnologien haben die Welt zweifellos kleiner gemacht. Aber leben wir tatsächlich in einem globalen Zeitalter? Während die einen transnationale Konzerne, den Abbau der Handelsbeschränkungen und die massive Zunahme der Auslandinvestitionen in den letzten Jahrzehnten als Indiz für die verstärkte Globalisierung betrachten, verweisen andere auf Formen des globalen Austauschs in früheren Jahrhunderten, die Beständigkeit des Nationalstaats und die Ausdifferenzierung in regionale Wirtschaftsräume und Kulturkreise. Kontrovers werden auch die kulturellen Folgen der Globalisierung diskutiert für die Begriffe wie Kulturimperialismus, McDonaldisierung, Glokalisiserung, Hybridisierung, Kampf der Kulturen etc. stehen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Der Workshop lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaftsdiagnose Globalisierung ein. Im Zentrum stehen dabei vor allem kultursoziologische Theorien, die anhand von Schlüsseltexten erarbeitet werden. Zudem sollen im Rahmen des Workshops geeignete Indikatoren (weiter-) entwickelt werden, mit denen Aspekte der Globalisierung empirisch geprüft werden können.
Examination topics
Lektüre der Texte, Rezensionen, Präsentationen, Diskussion, Hausübungen
Reading list
Eine Literaturliste mit den Basistexten wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Als Einführung wird empfohlen
Held, David, Anthony McGrew, David Goldblatt and Jonathan Perraton (1999): Global Transformations: Politics, Economics and Culture. Cambridge: Polity Press.
Rehbein, Boike and Hermann Schwengel (2008): Theorien der Globalisierung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Als Einführung wird empfohlen
Held, David, Anthony McGrew, David Goldblatt and Jonathan Perraton (1999): Global Transformations: Politics, Economics and Culture. Cambridge: Polity Press.
Rehbein, Boike and Hermann Schwengel (2008): Theorien der Globalisierung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Association in the course directory
in 505: BA T2 Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse sozialer Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Abschnitt |
in 613: Empfohlenes freies Wahlfach (Theorie)
in 121: Analyse sozialer Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Abschnitt |
in 613: Empfohlenes freies Wahlfach (Theorie)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39