Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230048 VO Knowledge, Culture and Society (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.03. 17:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.03. 17:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 05.04. 17:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.04. 17:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.04. 17:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.04. 17:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 03.05. 17:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 10.05. 17:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 31.05. 17:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 07.06. 17:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.06. 17:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.06. 17:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung fokussiert das Verhältnis von Wissen und Kultur, ohne dabei die gesellschaftliche Dimension aus dem Blick zu verlieren. In sozialtheoretischer Hinsicht werden Überlegungen zum Verhältnis von Sinn, Bedeutung, Körperlichkeit und Materialität aus der Perspektive einerseits der neueren Wissenssoziologie, andererseits der Praxistheorie angestellt, während gesellschaftstheoretisch der Stellenwert von Wissen und Kultur bei der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit zu beleuchten ist. In Anbetracht dessen, dass die Ethnographie als Technik zur Beschreibung von Kultur Wissen, Körperlichkeit und Materialität ins Zentrum der Betrachtung stellt, wird die Vorlesung durch Beiträge zu diversen ethnographischen Ansätzen ergänzt.

Assessment and permitted materials

Für die Vorlesung ist eine schriftliche Prüfung in Form eines schriftlichen Tests mit offenen Fragen vorgesehen, der mit Essay-Fragen ergänzt wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Literatur zu den einzelnen Sitzungen und ggf. Powerpoint-Präsentationen werden via moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Tu 01.10.2024 00:15