Universität Wien

230048 FS Research Lab 2: Pathways to the Future (2020S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 09.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 16.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 23.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 30.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 04.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 11.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 18.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 25.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 08.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 15.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 22.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 29.06. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses einjährige Forschungslabor ist in das am Institut für Soziologie laufende Forschungsprojekt "Wege in die Zukunft - eine Längsschnittstudie über die Vergesellschaftung junger Menschen in Wien" (https://www.soz.univie.ac.at/projekt-wege-in-die-zukunft/) eingebettet. Das vom Institut getragene Projekt untersucht in einer fünfjährigen Längsschnittstudie Bildungs- und Lebenswege von Jugendlichen, die 2017 eine Neue Mittelschule in Wien besucht haben. Verschiedene, miteinander verbundene Bereiche der Lebensphase Jugend werden in den Blick genommen: Übergänge im Ausbildungs- und Erwerbssystem, Veränderungen in den familiären Beziehungen und sozialen Verflechtungen, sowie Identitätsbildungsprozesse und jugendkulturelle Dynamiken.

Im Rahmen des Forschungslabors wird die vierte Welle qualitativer Interviews mit Jugendlichen im Alter von 16-18 Jahren durchgeführt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung von Politik und politischer Partizipation.

Im zweiten Semester des Forschungslabors stehen zunächst die laufende Datenerhebung und die Reflexion der Erfahrungen im Forschungsfeld im Mittelpunkt. Die Themen Datenaufbereitung, Datendokumentation und Forschungsethik werden uns dabei begleiten. Im Weiteren werden wir gemeinsam Fragestellungen für die Auswertung erarbeiten. Diese sollen an das Schwerpunktthema der vierten Welle, Wahrnehmung von Politik und politische Partizipation, angelehnt sein. Wir werden die Daten im Längsschnitt betrachten und in einem ersten Schritt auf Basis der Interviewtranskripte aus den verschiedenen Wellen fundierte Fallgeschichten erstellen. In weiterer Folge nehmen wir Anleihen aus verschiedenen Codierverfahren: dem offenen Codieren nach Glaser & Strauss und dem induktiven Codieren nach Mayring, um die Daten weiter aufzubrechen. In einem nächsten Analyseschritt sollen einzelne Textstellen zum besseren Verständnis des Einzelfalls mithilfe sequenzanalytischer Verfahren weiter interpretiert werden. Die methodischen Verfahren werden vorgestellt, auf Basis von Literatur im Plenum diskutiert und gemeinsam erprobt. Die Analysearbeit erfolgt in Auswertungsgruppen (2-4 TeilnehmerInnen). Im Rahmen der Lehrveranstaltung gibt es Analysezeit und Supervision durch die LV-LeiterInnen. Die Ergebnisse der Auswertung sollen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und eingebettet in relevante Literatur in einer Abschlussarbeit dargestellt werden.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung für das Sommersemester setzt sich aus folgenden Punkten zusammen (die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung):
- Aktive Mitarbeit (Vorbereitung von Texten, Teilnahme an Diskussionen und Mitarbeit in der Analysegruppe) - 40 Punkte
- Zwischen- und Abschlusspräsentation der Analyseergebnisse (Gruppe) - 20 Punkte
- Schriftliche Abschlussarbeit (Gruppe) - 40 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz, ein qualitatives Forschungsprojekt unter Berücksichtigung der Prämissen qualitativen Forschens zu planen (Recherche, Konzeption, Feldzugang), durchzuführen (Datenerhebung und Auswertung, Datendokumentation, Reflexion des Forschungsprozesses) und abzuschließen (Berichtlegung, Präsentation). Sie werden vertraut mit dem Ablauf eines Forschungsprojektes und sammeln praktische Erfahrungen in allen Phasen des Forschungsprozesses. Ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren werden erlernt und selbstständig angewendet. Wesentlich dabei sind die Reflexion der Vorgangsweise durch die Supervision im Forschungslabor und das kritische Hinterfragen des eigenen Zugangs zum Feld. Praktische Herausforderungen und schwierige Situationen im Forschungsfeld sollen handhabbar werden.

Examination topics

Neben inhaltlichen Inputs der LV-LeiterInnen wird es moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit sowie Praxisübungen zu den vorgestellten Erhebungs- und Auswertungsmethoden bzw. zu einzelnen thematischen Blöcken geben. Die Arbeit in Analysegruppen, die Erstellung und Präsentation einer eigenen Forschungsarbeit (in der Kleingruppe) bilden den Kern der Lehrveranstaltung im 2. Semester.

Reading list

Jörg Flecker, Irene Rieder, Veronika Wöhrer (Hg.): Wege in die Zukunft – Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule, Vienna University Press (im Erscheinen)

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21