230049 VO Democracy as human life-form. The crisis. (2011S)
Labels
raumbedingte TeilnehmerInnenbeschränkung
Details
max. 80 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2011 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 13.10.2011 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 10.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 17.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 24.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 31.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 07.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 14.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 05.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 12.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 19.05. 10:30 - 12:00 Marietta-Blau-Saal Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 10
- Thursday 26.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 09.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 16.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind in der letzten Vorlesung vier Fragen schriftlich zu beantworten, die in der Vorlesung eingehend erörtert wurden. Falls erforderlich, ist ein weiterer Termin am Beginn des WS 2011/12 möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Günter Dux (2000), Historisch-genetische Theorie der Kultur, Weilerswist.
Günter Dux (2008), Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des ökonomischen Systems.
Günter Dux (2008), Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des ökonomischen Systems.
Association in the course directory
in 905 : MA T VO Soziologische Theorien |
in 121: in Kombination mit SE Theorie Master (2SSt / 4 ECST) als VOSE Soziologische Theorien,
3. Abschnitt
in 121: in Kombination mit SE Theorie Master (2SSt / 4 ECST) als VOSE Soziologische Theorien,
3. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
1. Vorl.: Worum es geht.
2.Vorl.: Die humane Lebensform in einer säkular gewordenen Welt.
3. Vorl. Demokratie als Postulat der Selbstbestimmung.
4. Die athenische Demokratie.Teil II:
5. Vorl.: Die Unabweisbarkeit der Demokratie in derNeuzeit;
6. Vorl.: Die Logik des ökonomischen Systems.
7. Vorl.: Die Ausbildung der Demokratie als bürgerliche Demokratie.
8. Vorl.: Demokratie als Hoffnung des Proletariats.Teil III:
9. Vorl.: Der missratene Sozialstaat.
10. Vorl.: Der Liberalismus im Widerstreit mit der humanen Lebensform. 11. Vorl.: Der Sozialstaat des Verschwindens. Das Subjekts als Unternehmer seiner eigenen Arbeitskraft.Teil IV: Theoriedefizite.
12. Vorl.: Demokratie zwischen Identität und Differenz (Rousseau).
13. Vorl.: Kritik der deliberativen Theorie der Demokratie (Habermas).
Zum Schluss: Eine andere Demokratie. Macht als Medium der Solidarität.