Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230049 FPR FPR Research Practice 2 (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 08:00 to Mo 23.02.2015 08:00
- Registration is open from Th 26.02.2015 08:00 to Su 01.03.2015 08:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die TeilnehmerInnen des ersten Teils dieses Fopra sind aufgefordert, sich selbstständig während der Anmeldephasen zu dieser Lehrveranstaltung anzumelden. Personen, die am Fopra 1 nicht teilgenommen haben, werden nicht aufgenommen.
- Tuesday 10.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.04. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.04. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.04. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 05.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 12.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 19.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 02.06. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 09.06. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.06. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.06. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 30.06. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Immanent control of achievements via reviews and reports.
Minimum requirements and assessment criteria
Relevant questions for an empirical study will be elaborated in teamwork. Integrating the participants into a project will give them experience in the field of empirical research. In small groups relevant research questions will be elaborated for evaluating the intervention process. A significant part of the seminar is field work.
Examination topics
Teamwork
Reading list
Badura, B. [Hrsg.], 1999. Evaluation im Gesundheitswesen . Weinheim: Juventa-Verl.
Hommel, T. 2009. Den Pflegeberuf jetzt aufwerten. In: Heilberufe, 2009, Vol. 61, No.1.
Hurrelmann, K. 2006. Gesundheitssoziologie. 6. Auflage, Weinheim; München: Juventa.
Kratzer, N. 2003. Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweitere Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma.
Pelikan, J.M. 2007. Gesundheitsförderung durch Oragnisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. In: Prävention und Gesundheitsförderung, 2007, Vol. 2007, No.2.
Richter, P. et al. 2007. Arbeit und Gesundheit. Oberhaching: Dustri.
Rossi, A.M. & Perrewi, P.L. 2006. Stress and Quality of Working Life. Scottsdale: Inf.Age Pub.
Hommel, T. 2009. Den Pflegeberuf jetzt aufwerten. In: Heilberufe, 2009, Vol. 61, No.1.
Hurrelmann, K. 2006. Gesundheitssoziologie. 6. Auflage, Weinheim; München: Juventa.
Kratzer, N. 2003. Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweitere Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma.
Pelikan, J.M. 2007. Gesundheitsförderung durch Oragnisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. In: Prävention und Gesundheitsförderung, 2007, Vol. 2007, No.2.
Richter, P. et al. 2007. Arbeit und Gesundheit. Oberhaching: Dustri.
Rossi, A.M. & Perrewi, P.L. 2006. Stress and Quality of Working Life. Scottsdale: Inf.Age Pub.
Association in the course directory
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Behandelt wird in diesem Forschungspraktikum die Beziehung zwischen Gesundheit/Krankheit und Erwerbsarbeit. Die Arbeitsbedingungen bestimmen in erheblichem Umfang die Lebenslage und den Lebensstil, und damit Chancen und Risiken für Gesundheit und Krankheit auch außerhalb der Arbeit.
Über zwei Semester hinweg, wird versucht die Berufsgruppe des Pflegepersonals besonders ins Auge zu nehmen. Behandelt werden gesundheitsfördernde bzw. gesundheitsschädigende Maßnahmen im Pflegeberuf.