230049 VO Digitisation, Labour and Organisation (2018S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 26.06.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 03.10.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 07.01.2019 18:30 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 19.02.2019 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesungstermine im Mai finden in Hörsaal A, Universitätsstraße 7, 6.Stock statt.
- Tuesday 06.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.05. 18:00 - 19:30 extern
- Tuesday 15.05. 18:00 - 19:30 extern
- Tuesday 29.05. 18:00 - 19:30 extern
- Tuesday 05.06. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 19.06. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Test über den Stoff der Vorlesung
Minimum requirements and assessment criteria
Aneignung von Kenntnissen über Entwicklungstrends in Arbeit und ORganisation im Zusammenhang mit Digitalisierung
Kenntnisse über theoretischen Zugänge
Kenntnisse über theoretischen Zugänge
Examination topics
Vorlesungsthemen und Literatur
Reading list
Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung, utb. Kapitel 8: Arbeit und Digitalisierung
Association in the course directory
Last modified: Sa 16.07.2022 00:19
Inhalte:
Entstehung und Gestaltung digitaler Arbeit
Digitalisierung und die räumliche Dimension von Arbeit und Organisation
Wandel der Arbeitszeit und zeitlicher Organisationsstrukturen
Entgrenzung von Arbeit und Leben
Veränderung von Organisationsgrenzen und Beschäftigungsformen
Neue Organisationsmuster und Geschäftsmodelle auf Basis von Internetplattformen
Digitale Arbeit und Wertschöpfungsketten im globalen Maßstab
Labour Process Theory und Digitalisierung
Anerkennungstheorie und DigitalisierungMethode:
Vorträge zu den Themen ;
Gastvorträge von Prof Gillian Symon (London), Prof Vili Lehdonvirta (Oxford) und PD Dr. Stephan Voswinkel (Frankfurt)
Der Lehrstoff wird in Form von Vorlesungen und Gastvorträgen angeboten. Die Vorträge werden mit interaktiven Elementen verbunden, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich im Detail mit den Theorien und empirischen Befunden auseinanderzusetzen und den Lehrstoff mit eigenem Wissen zu verbinden.