Universität Wien

230049 SE Vienna postcolonial? Decolonial investigations into a "global city" (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 06.10. 13:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Saturday 17.11. 12:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Sunday 16.12. 12:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 25.01. 13:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt und Ziel der Lehrveranstaltung ist es, wichtige theoretische Konzepte postkolonialer und globalisierungskritischer Analyse kennenzulernen und diese auf jenen urbanen Raum, und seine soziale, politische und kulturelle Geschichte und Gegenwärtigkeit rückzubeziehen, in dem wir uns bewegen.
Neben der Befassung mit theoretischen Ansätzen sollen die Teilnehmenden eigene relevante Fragestellungen entwickeln, verschiedene Recherchestrategien und Forschungsmethoden erproben (Archivarbeit, Interviews, Medienanalyse …) sowie sich mit Präsenta¬tionsformen wie etwa Ausstellungen oder Stadtrundgängen auseinandersetzen.

Auf der Ebene des Kennenlernens und Vertiefens theoretischer Ansätze werden wir uns – unter Fokussierung auf intersektionelle, feministische, antirassistische Perspektiven – vor allem mit post- und dekolonialen Theoriekonzepten, mit kritischen Ansätzen der Stadt-forschung, mit verschiedenen Kolonialismus-Verständnissen und mit ausgewählten Aspekten der Migrationsforschung beschäftigen (in Form von Kurzinputs der LV-Leiterin und Durcharbeitung von Pflichttexten und Begleitmaterialien).

In der Konkretisierung der inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wird es um die Anwendung dieser theoretischen Konzepte auf Fragestellungen wie etwa folgende gehen (in Form von Seminararbeitsthemen/Gruppenarbeiten):
- Erfahrung mit Forschung „von unten“ wie beispielsweise die „Schwarze Recherchegruppe“ in Wien;
- verschiedene migrantische Initiativen und Netzwerke;
- politische Praxen von „Recht-auf-Stadt“-Initiativen in Wien;
- Erinnerungen an koloniale Einbettungen der Habsburgermonarchie;
- antikoloniale und antirassistische Proteste gegen Straßennamen und Denkmäler;
- kritische Ausstellungs- und Museumsanalysen etwa zum Naturhistorischen Museum, zum Weltmuseum und zum Haus der Geschichte Österreich;
- Gegenwärtigkeit von NS-Geschichte in der Stadt.
Auch hier wird durchgängig auf eine genderbewusste/feministische analytische Perspektive Gewicht gelegt. Nach Maßgabe des Interesses der LV-Teilnehmenden werden wir uns anhand der Schwerpunktthemen auchmit verschie¬denen Vermittlungs- und Präsentationsformaten genauer befassen, beispielsweise mit („alternativen“) Stadtführungen, Stadtplänen, Ausstellungen auch online und als Apps.

Arbeitsformen: Einführende Inputs der LV-Leiterin; Durcharbeitung und gemeinsame Diskussion von Pflichttexten; mündliche und schriftliche Ausarbeitungen zu den Pflichttexten und zu ergänzendem Bild- und Textmaterial; Erarbeitung eines selbstgewählten Themas voraussichtlich in Arbeitsgruppen; Präsentation zur Seminararbeit einschließlich Reflexion des Arbeitsprozesses voraussichtlich in Form einer Werkstatt- und Postersession; schriftliche Abschlussarbeit.

Assessment and permitted materials

Schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt werden: Aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess, Interesse an einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Arbeitsformen, Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: Schriftliche und mündliche Ausarbeitung zu Pflicht-/Begleittexten (ca. 25%); ausführliche Präsentation zur Seminararbeit (ca. 25%); schriftliche Seminararbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein!

Examination topics

Reading list

Die genaue Übersicht über die Pflichttexte steht ab Beginn der LV zur Verfügung; Tipps zur weiterführenden Lektüre werden während des Semesters je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39