Universität Wien

230049 VO Visual Sociology: an Introduction with Focus on Pictures (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 20.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 03.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 10.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 05.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 12.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 19.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 26.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Wir leben in einer 'Visuellen Kultur' - so eine kaum bestrittene Beobachtung einer Charakteristik moderner sowie sich globalisierender Gesellschaften. Bewegte und unbewegte Bilder verschiedenster Art und Medien spielen in vielen gesellschaftlichen Bereichen und -zusammenhängen (Werbung, Popularkultur, Kunst, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Krieg, Politik, u.a.m.) ebenso wie in unseren alltäglichen sozialen Beziehungen (Familienfotos, Portraitfotos in social media, etc.) eine wichtige Rolle. Die Soziologie reagiert allmählich auf diesen Tatbestand mit der Entwicklung von Konzepten zur systematischen Erfassung der visuellen Dimension sozialer wie gesellschaftlicher Phänomene. Was aber versteht man unter Bild? Auf welche bild- und sozialtheoretischen Grundlagen und Konzepte bezieht sich die Visuelle Soziologie im deutschsprachigen sowie anglo-amerikanischen Raum? Wie ist das Verhältnis Bild und Erkenntnis, Bild und Gesellschaft, Bild und Körper beschaffen? In welchen soziologisch und gesellschaftlich relevanten Themenbereichen spielt die visuelle Dimension eine wesentliche Rolle (wie etwa in Gesellschaftsdiagnosen, in der öffentlichen Darstellung von Migration, im Geschlechterverhälntnis, u.a.m.)? Wie entwickelt sich die Bildentstehung und der Bildgebrauch in unterschiedlichen Medien und Formen (Fotografie, Film, Internet)?

Entlang dieser Fragen soll die Vorlesung mit dem Fokus auf unbewegte Bilder einen Einblick in verschiedene Antworten auf die Frage, in welcher Weise Bilder soziologisch relevant sind, ermöglichen.

Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende im Masterstudium Soziologie, insbesondere im Schwerpunkt Visuelle Soziologie und/oder Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft, aber auch an Studierende aus anderen Studienrichtungen, die sich mit Themen im Bereich der Bildwissenschaften und Visual Studies beschäftigen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines soziologisch orientierten Einblicks in unterschiedliche Bildkonzepte, die zur Grundlegung einer Visuellen Soziologie einen wichtigen Beitrag leisten.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussprüfung (Klausur) mit offenen Fragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag mit Diskussion ausgewählter Beispiele.

Reading list

Berger, John u.a. (1984): Sehen. Das Bild der Welt in der Bilderwelt, Reinbek bei Hamburg

Weitere Literatur wird in der VO bekanntgegeben


Association in the course directory

Last modified: Fr 01.10.2021 00:22