Universität Wien

230051 SE+UE SE/UE Data Collection and Data Analysis / Data Evaluation (2022S)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Albert , Moodle
2 Johann , Moodle
3 Hutterer , Moodle
5 MIXED Hager , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam). Bei Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitative Methoden kommen mitunter spezielle Programme (z.B. Stata, SPSS) hinzu, die über den zentralen Informatikdienst von Studierenden vergünstig bezogen werden können.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 16.03.2022: die Einheit heute (16:15 bis 19:00 Seminarraum H10) muss leider kurzfristig abgesagt werden. Teilnehmende Studierende werden vom Lehrenden über Ersatzaufgaben informiert.

Wednesday 09.03. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 23.03. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 30.03. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 06.04. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 27.04. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 04.05. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 11.05. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 18.05. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 25.05. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 01.06. 15:00 - 18:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Wednesday 08.06. 15:00 - 18:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Wednesday 15.06. 15:00 - 18:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Wednesday 22.06. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday 29.06. 16:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Aims, contents and method of the course

Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung lernen, eigene quantitativ-empirische Forschungsprojekte durchzuführen. Mit diesem Ziel durchlaufen sie gemeinsam die Schritte eines Forschungsprozesses. Sie lernen die wissenschaftlichen Gütekriterien eines jeweiligen Schrittes kennen und anwenden. Sie üben sich in einer wichtigen Methode soziologischer Datenerhebung, der standardisierten Befragung, sowie in der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.

Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls. Individuelle und Gruppenleistungen wechseln sich ab, profitieren dabei von einem produktiven Gruppenklima und münden in möglichst gut rezipierbare, fachgerechte Forschungsberichte.

In diesem Kurs des Pflichtmoduls wird ein thematischer Reader zu einem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung bereitgestellt. Die Studierenden werden durch den Reader teilweise bei der Literaturrecherche entlastet und können sich intensiv mit der Datenerhebung und Datenauswertung auseinandersetzen. Über die Praxis einer eigenen Erforschung von Einstellungen wird besonders gut erfahrbar, wie stark geringfügige Befragungsunterschiede Antwortverhalten beeinflussen können. Messtheoretische Probleme werden besonders anschaulich und die TeilnehmerInnen können sich bereits in Subtilitäten der quantitativen Forschung üben. So bringen sie die Konstruktbreite und Reliabilitätswerte konstruierter Skalen in eine sinnvolle Balance; und in Form kognitiver Pretests setzen sie auch qualitative Methoden zur Verbesserung eines quantitativen Forschungsinstrumentes ein.

Assessment and permitted materials

Als Studierende erbringen Sie Gruppen- und Individualleistungen im Forschungsprozess und legen einen abschließenden Forschungsbericht vor. Sie halten die Abgabetermine für Ihre Beiträge in einer jeweiligen Phase des Forschungsprozesses ein.

Individualleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu Forschungsfragen, Hypothesen und Operationalisierungen
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)

Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-Pretests
- Ein Schussreferat mit Auswertungsergebnissen

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 50% Forschungsbericht
- 25% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 25% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.

Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!

Reading list

Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.
Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.
Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.
Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

Group 2

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam). Bei Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitative Methoden kommen mitunter spezielle Programme (z.B. Stata, SPSS) hinzu, die über den zentralen Informatikdienst von Studierenden vergünstig bezogen werden können.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 05.03. 09:30 - 16:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Saturday 19.03. 09:30 - 16:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Saturday 02.04. 09:30 - 16:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Saturday 09.04. 09:30 - 16:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Saturday 30.04. 09:30 - 16:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Saturday 14.05. 09:30 - 16:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Saturday 28.05. 09:30 - 16:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Saturday 11.06. 09:30 - 16:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Phasen sozialwissenschaftlicher Survey-Forschung behandelt: (a) Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, (b) Planung der Studie, (c) Operationalisierung und Konstruktion eines Fragebogens, (d) Pretest des Fragebogens, (e) Durchführung der Studie/Datenerhebung, (f) Analyse der Daten sowie (g) Ergebnisdarstellung in Form eines Forschungsberichts.

Lernziele: Die Seminarteilnehmer*innen erweitern ihre Kompetenz, eigene Fragebögen zu entwickeln und zu testen, Entscheidungen für oder gegen ein bestimmtes Vorgehen zu hinterfragen, die Qualität von Fragebögen zu beurteilen und Befragungsdaten auszuwerten.

Assessment and permitted materials

(a) Die Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, die Operationalisierung und Konstruktion des Fragebogens werden im Rahmen von Gruppenarbeiten durchgeführt. Die Gruppenarbeit sowie die aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen sind zentraler Bestandteil der Leistungskontrolle.
(b) Darüber hinaus ist eine Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts zu schreiben. Teile des Forschungsberichts werden in Gruppen erarbeitet, Teile sind in Einzelarbeit anzufertigen. Der Forschungsbericht basiert zu einem großen Teil auf eigenen Auswertungen der im Seminar erhobenen Daten.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
(a) Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
(b) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (Teilleistung 1).
(c) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (Teilleistung 2).

Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung muss erbracht werden.
Für die Gruppenarbeiten werden maximal 50 Punkte vergeben.
Für die Seminararbeiten werden ebenfalls maximal 50 Punkte vergeben.
Notenschlüssel:
- 0-50 Punkte = nicht genügend
- 51-63 Punkte = genügend
- 64-76 Punkte = befriedigend
- 77-89 Punkte = gut
- 90-100 Punkte = sehr gut

Unterstützendes Lernmaterial wird in Moodle bereitgestellt.

Reading list

Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., and Sturgis, P. (2015): Improving Survey Methods: Lessons from Recent Research. New York, NY: Routledge.
Fowler, J.F. (2009): Survey Research Methods. Applied Social Research Methods Series. 4. Aufl., Thousand Oaks: Sage.
Groves, R.M., Fowler, F.J., Couper, M.P., Lepkowski, E.S., and Tourangeau, R. (2009): Survey Methodology. Hoboken: Wiley.
Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.

Group 3

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam). Bei Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitative Methoden kommen mitunter spezielle Programme (z.B. Stata, SPSS) hinzu, die über den zentralen Informatikdienst von Studierenden vergünstig bezogen werden können.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 01.03. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 08.03. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 15.03. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 22.03. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 29.03. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 05.04. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 26.04. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 03.05. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 10.05. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 17.05. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 24.05. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 31.05. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 14.06. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 21.06. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday 28.06. 15:00 - 18:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Aims, contents and method of the course

Ziele der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden alle Phasen eines quantitativen Forschungsprojekts durchlaufen. Im Zentrum stehen dabei die Entwicklung eines Erhebungsinstruments und die Durchführung quantitativer Auswertungen. Die Studierenden lernen insbesondere auch die Bedeutung der Modellbildung im Forschungsprozess.

Die Umsetzung des Erhebungsinstruments erfolgt mit einer digitalen Erhebungssoftware (SoSci Survey), die Auswertung wird mit SPSS durchgeführt.

Inhaltlich wird sich die LV an Themen der Generationensoziologie orientieren.

Mit den in dieser Lehrveranstaltung eingeübten Techniken und erworbenen Kenntnissen sind die Studierenden gut vorbereitet, in der LV Forschungspraktikum ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen.

Inhalte der Lehrveranstaltung
- Ableitung von Forschungsfrage und Hypothesenbildung
- Erstellung eines Forschungsdesigns
- Erstellung von Kausal-Modell, Dimensionen-Modell und Mess-Modell
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
- Datenbereinigung
- quantitative Analyse und Auswertung mit Schwerpunkt Drittvariablenkontrolle
- Erstellung einer Ergebnispräsentation
- Erstellung eines Forschungsberichts

Methode der Lehrveranstaltung
Nach inhaltlichen und methodischen Inputs durch den LV-Leiter werden sich die Studierenden in Arbeitsgruppen organisieren, die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.

Assessment and permitted materials

- Erstellung der Produkte des Forschungsprojekts (Modelle, Erhebungsinstrument, Forschungsbericht) in der Kleingruppe
- Durchführung eines Hypothesentests (Einzelabgabe)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- Beteiligung an Zwischen- und Ergebnispräsentationen

Erlaubte Hilfsmittel
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt. Quellen (auch und gerade aus dem Internet) sowie Zitate müssen gemäß Zitierregeln ausgewiesen werden.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen Methodenwissen
- Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE Tabellenanalyse - Da es in der LV um die praktische Anwendung verschiedener statistischer Verfahren geht, ist ein Grundwissen dazu unbedingt erforderlich.

EDV-Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es erforderlich, dass die Möglichkeit zur Verwendung eines Computers und der Statistik-Software IBM SPSS gegeben ist. Studierende können über den zentralen Informatikdienst die Software IBM SPSS zu vergünstigtem Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/

Die Umfrage-Software ScoSci Survey kann Online und im Ausbildungskontext gratis genutzt werden.

Falls Corona bedingt die Lehrveranstaltung in digitaler Form abgehalten werden muss, sind außerdem eine stabile Internetverbindung und ein Computer mit Webcam/Mikro erforderlich.

Mindestanforderungen
- regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit
- rechtzeitige Abgabe der Zwischenprodukte
- Präsentation der Forschungsarbeit
- Abschlussbericht über die Forschungsarbeit
- Aktive Beteiligung an einer der Kleingruppen

Beurteilungsmaßstab
- Erstellung der Modelle: 15 Punkte
- Erstellung des Erhebungsinstruments: 15 Punkte
- Prüfung einer Forschungshypothese (Einzelabgabe): 35 Punkte
- Forschungsbericht: 35 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 91-100 Punkte
2 (gut) 81-90 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-70 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte

Reading list

Diekmann, Andreas (1995): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt). Hier insbesondere die Kapitel V, IX und X. Alle Auflagen sind geeignet.

Bühl, Achim (2010): SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse. (München: Pearson). Hier insbesondere die Kapitel 9 (Kreuztabellen), 11 (Mittelwertvergleiche), 13 (Korrelationen) und 14 (Regressionsanalyse). Alle Auflagen ab „SPSS 18“ sind geeignet.

Brosius, Felix (2018): SPSS Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse. (Frechen: mitp) Das Buch von Brosius ist eine umfassende Einführung in die Arbeit mit SPSS und zugleich in die quantitative Methodenlehre.

Group 5

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam). Bei Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitative Methoden kommen mitunter spezielle Programme (z.B. Stata, SPSS) hinzu, die über den zentralen Informatikdienst von Studierenden vergünstig bezogen werden können.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 24.05.2022: die Termine am 25.05.2022, 01.06.2022 und 08.06.2022 finden in Rücksprache mit den Studierenden im Onlineformat statt.

Wednesday 02.03. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 09.03. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 16.03. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 23.03. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 30.03. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 06.04. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 27.04. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 04.05. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 11.05. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 18.05. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 25.05. 13:00 - 15:45 Digital
Wednesday 01.06. 13:00 - 15:45 Digital
Wednesday 08.06. 13:00 - 15:45 Digital
Wednesday 15.06. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 22.06. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 29.06. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Thema: „Diskriminierung im Alltag von Studierenden“

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, mit den Studierenden die einzelnen Schritte einer quantitativen Forschungsarbeit von der Konzeptualisierung bis zum Ergebnisbericht durchzuführen.

Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- eine online Erhebung einrichten und damit eine Befragung durchführen
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die erhobenen Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen,
- die Ergebnisse präsentieren.

Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen sollen die Studierenden sich in den Arbeitsgruppen selbst organisieren, die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.

Die Einheiten werden in Präsenz abgehalten, teilweise im Plenum und teilweise in Kleingruppen. Außerdem wird es Video-Inputs durch die LV-Leiterinnen geben.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle durch:Mitarbeit, Erarbeitung von Aufgaben in einer Arbeitsgruppe, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, Präsentation der ErgebnisseHinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

VORAUSSETZUNG für die Teilnahme: positive Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE Tabellenanalyse (Da es in der LV um die praktische Anwendung verschiedener statistischer Verfahren geht, wird die Absolvierung dieser LVs vorausgesetzt! Sollten die Übungen schon länger zurückliegen, ist eine eigenständige Wiederholung der Inhalte notwendig.)

Für die Absolvierung der LV ist das Arbeiten mit SPSS Voraussetzung. Sie sollten daher auf Ihrem PC/Laptop eine Version von SPSS zur Verfügung haben.

Mindestanforderungen
Regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die Forschungsarbeit

Beurteilungsmaßstab:
15% (pünktliche) Erarbeitung von Zwischenergebnissen
10% Mini-Speed-Methoden-Präsentation
25% Ergebnispräsentation
50% Abschlussarbeit

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden.

Reading list

Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2018.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.

Information

Examination topics

Grundlage für alle Arbeiten sind die Inputs des LV-Leiters (auch über Moodle verfügbar), ausgewählte Kapitel aus der angeführten Literatur sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.

Association in the course directory

in 505: BA M4 SE+UE Datenerhebung und -auswertung

Last modified: Th 11.05.2023 11:28